Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.01.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-01-16
- Erscheinungsdatum
- 16.01.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193701167
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370116
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-01
- Tag1937-01-16
- Monat1937-01
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
rufsstanbes« gesehen werben, »die in einer fortwährenden Auslese der jungen Kräfte den Typ des neuen, des politischen, des national sozialistischen Buchhändlers mit heranerziehen helfen.« G. Schön felder gibt dann eine zusammenfassende Darstellung über die Arbeit des vergangenen Jahres, der eine Themenzusammenstellung aller Freizeiten folgt. Besonders sei hingewicsen auf die kurzen Aus züge aus Briefen und Berichten von Freizeitteilnehmern. Sehr eindringliche Behandlung erfährt die Freizeit in Meersburg am Bodensee, eingeleitet durch eine Droste-Feier. Sie stand unter dem Gedanken des Geschichtlichen im deutschen Schrifttum. So begrüßen wir, daß die Ergebnisse der Woche in einem Bericht »Der deutsche historische Nomau« zusammengefaßt wurden, der ergänzt wird durch »Randbemerkungen« über eine Arbeitsgemeinschaft »Deutsche Ge schichte im deutschen Schrifttum«. Ähnliches bringt das Sonderheft von der Freizeit in St. Peter, das Thema der Arbeitsgemeinschaft hieß »Niederdeutsche Kunst und Literatur«, und von der Freizeit in Camburg. Abgeschlossen wird das Heft durch zwei Arbeiten von vr. Beer und K. H. Bischofs, wobei der erste über »Gedanken zur buchhändlerischen Freizeitarbeit«, der zweite über die »Zukunft der Freizeitarbejt« schreibt. Es ist nicht nötig, ausführlich darüber zu berichten, da ja jedem Buchhändler, ob alt oder jung, dieses Sonderheft zugänglich ist. Diese Notiz soll nur recht* * eindringlich ans dieses Heft Hinweisen, das das Wesentlichste Uber den Freizeitgedanken überhaupt enthält und deshalb als ein Führer zu ihm angesehen werden kann und muß. — ng — Fachschaft der Angestellten — Ortsgruppe Düffeldorf Der nächste Arbeitsabend findet Mittwoch, den 20. Januar 1937, 20.15 Uhr in der Luisenschule, Bastionstraße, statt. Herr vr. Neuen heuser wird im Nahmen seiner Vorträge »Deutsche Literatur« über Grimmelshausen und seinen Simplizissimus sprechen. Seminar für Buchhandelsbetriebslehre Im Seminar für Buchhandelsbetriebslchre an der Handels- Hochschule Leipzig des Herrn Professor Or. Menz, dem fast regel mäßig auch Auslanddeutsche und Ausländer angehören, die in der Buch- und Druckstadt Leipzig praktische buchhändlerische Erfahrungen sammeln und buchwirtschaftlichen Studien nachgehen, sprach im Januar Herr Johs. Christoffersen jun. aus Kopenhagen über den Dänischen Buchhandel. Er verstand es, sein gut gegliedertes und umfangreiches Referat, dem wegen der derzeitigen Hundertjahr feier der Dänischen Buchhandelsorganisation besondere Bedeutung und aktuelles Interesse zukommt, durch eine große Anzahl praktischer Beispiele und durch Vorlage von Material lebendig zu gestalten. I. Schl. Peter Fleming in Deutschland Die Vortragsabteilung der Neichsarbeitsgemeinschaft für Deutsche Buchwerbung e. V. und der Arbeitsgemeinschaft der Lite rarischen Gesellschaften und Vortragsveranstalter in der Neichsschrift- tumskammer bereitet soeben für den englischen Schriftsteller Peter Fleming, bekannt als Verfasser der Bücher »Brasilianisches Aben teuer« und »Mit mir allein«, eine Vortragsfahrt durch Deutschland und zwar für den Monat Februar vor. Peter Fleming wird in eng lischer Sprache über das Thema »Meine Reise von Peking nach Kaschmir« (mit Lichtbildern) sprechen. Die Deutsch-englische Gesell schaft Berlin und die Deutsche Akademie in München mit ihren Orts verbänden haben ihre Unterstützung für die Durchführung dieser Deutschlandfahrt Peter Flemings zugesagt. Weitere Auskunft durch die obengenannte Vortragsabteilung, Berlin W 8, Mohrenstraße 65. Volksdeutsche Dichtung der Zeit Siebente Berliner Dichterwoche In der Zeit vom 1.—6. März d. I. wird die Amtsleitung der NS.-Kulturgemeinde in Zusammenarbeit mit der Neichshauptstadt Berlin die siebente Berliner Dichterwoche durchführen, die diesmal unter dem Geleitwort »Volksdeutsche Dichtung der Zeit« stehen und ausschließlich der auslanddeutschen Dichtung gewidmet sein wird. Zu den Lesungen, die in der gewohnten Form in den verschie denen Bezirken der Neichshauptstadt veranstaltet werden, wurden folgende Dichter eingeladen: Heinrich Z i l l i ch (Siebenbürger), Erwin Willstock (Siebenbürger), Robert Hohlbaum (Sudetendeulscher), ' Graf B o s s i - F e d r i g o t t i (Südtiroler), Bruno B r e h m (Su detendeutscher), Karl Heinrich Waggerl (Österreicher). Mögliche Anschlußlesungen sind durch die Amtsleitung der NS.- Kulturgemcind'k, Abteilung Schrifttum, Berlin W 15, Bleibtreu straße 22—23, zu erfragen. Personalnachrichten Sein fünfundsiebzigstes Lebensjahr vollendet am 16. Ja nuar Herr Theodor Weitbrecht, Mitinhaber der Firmen Weitbrecht L Marissal und Conrad Klotz in Hamburg. In vielen Ämtern, die ihm das Vertrauen seiner Kollegen übertrug, war er in früheren Jahren tätig, so von 1918 bis 1923 als Vorsitzender des Buchhändlerverbandes »Kreis Norden«. Der Gau Hamburg übertrug auf ihn die Ehrenmitgliedschaft, die ihm der Hamburg-Altonaer Buch händler-Verein bereits früher verliehen hatte. Seinen Platz in der Leitung seiner Betriebe füllt Herr Weitbrecht heute noch mit unvermin derter Frische aus. Wir wünschen Herrn Weilbrecht, daß ihm noch viele Jahre in Gesundheit und Rüstigkeit vergönnt sein mögen. H.O.B. Am 11. Januar starb im einundsiebzigsten Lebensjahre der frühere Mitarbeiter des Börsenvereins Herr Max T e tz l a f f. Er kam 1901 zum Börsenverein und war zunächst in der Expedition des Börsen blattes, später in der Buchhaltung tätig, bis er 1931 wegen vorgeschrit tenen Alters und aus Gesundheitsrücksichten in den Ruhestand treten mußte. Strenge Pflichterfüllung und Kameradschaftlichkeit waren ihm als früheren langjährigen Soldaten Selbstverständlichkeit. Viele Jahre lang hat er sich mit viel Liebe und großem Eifer im Leipziger Militär vereinswesen betätigt. Am 7. Januar starb in Genf der Buchhandlungsgchilfe Albert Puhlemann im Alter von 66 Jahren. Er stammte aus Oschersleben (Bode) und kam im Jahre 1896, nachdem er u. a. in Berlin und Straßburg tätig war, nach Genf, wo er dann über vierzig Jahre lang der Librairie Eggimann, später Payot L Cie., ein treuer Mitarbeiter war. Mit ihm geleitete die Genfer Gehilfenschaft einen allzeit hilfsbereiten Kollegen zu Grabe, der wohl auch manchem deutsche» Buchhändler aus seiner Genfer Volontärzeit in angenehmer Erinnerung sein wird. H. H. Wie aus München gemeldet wird, verstarb kurz vor Vollendung des vierzigsten Lebensjahres der Leiter der Bibliothek des Deutschen Museums, Herr Dipl.-Jng. Hans Krüger-Kulm. — An der Deutschen Bücherei im Bibliotheksdienst ausgebildet, gehörte er von 1925—1931 der Anstalt an, bis er am 1. Dezember 1931 von dem Gründer des Deutschen Museums Oskar von Miller an die Spitze der Bibliothek dieses Museums berufen wurde. Krüger war im ehe maligen Westpreutzen geboren, hatte Technik studiert und sich nach einer kurzen praktischen Tätigkeit der Bibliothekslaufbahn zuge wendet. In der Deutschen Bücherei hat er viele Jahre hindurch dem Benutzungsdienst vorgestanden und durch seine angeborene Freund lichkeit und stete Hilfsbereitschaft sich die Sympathien aller Benutzer erworben. Durch mehrere bibliographische Arbeiten hat er nicht nur den deutschen Bibliotheken, sondern auch dem deutschen Buchhandel wertvolle Dienste geleistet. Seine letzte Arbeit galt der Herausgabe des im Erscheinen begriffenen Standardwerkes »Die Technik der Neu zeit«; das Börsenblatt hat von ihm in der vorletzten Nummer einen Bericht über die Bibliothek des Deutschen Museums veröffentlicht. Ein altes Kriegsleiden zwang ihn wiederholt, seine bibliothekarische Tätigkeit zu unterbrechen; von einem letzten Anfall hat er sich nicht wieder erholt. Sein unbeugsamer Lebenswille hielt ihn noch einige Monate aufrecht, bis er am 7. Januar die Augen für immer schloß. Vom August 1914 bis zum Dezember 1918 stand er als Kriegsfrei williger im Felde. Später war er beim Grenzschutz Ost tätig. Das Fronterlebnis führte ihn frühzeitig zur NSDAP., deren Goldenes Ehrenzeichen er trug. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst Am 1. Januar starb in Leipzig im 61. Jahre der Handelswissen schaftler Prof. K a r l v o n d e r A a; in Göttingen im 83. Jahre der Botaniker Geheimrat Prof. vr. Gottfried Berthold; in Aachen im 62. Jahre der Ordinarius für Elektrotechnik Prof. vr. Leo Finzi ; am 6. Januar in Wengen im 60. Jahre der ein, Pro fessor für Bergbaukunde Dr.-Jng. Karl Glinz; in Arkona im 75. Jahre die Schriftstellerin F r a n c e s K ü l p e; irr Bremen im 74. Jahre der Heimatforscher Pastor 6) eorgL ü b ben ; in Erlangen im 73. Jahre der Universitätsmusikdirektor i. N. Prof. vr. Ernst Schmidt; in Greifswald im 86. Jahre der Kirchenhistoriker Ge heimrat Prof. vr. Viktor Schultze; am 31. Dezember in Sala- manca im 73. Jahre der Philosoph und Dichter Miguel de Una - in u n o. H.'uptschriftleiter: vr. Hellmuth Langenbucher.-Stellvertreter des Hauptschriftlcitcrs: Franz Wagncr.-Verantiv.Anzcigcnlciter: Walter He rfurtb, Leipzig. Nerlag. Pcrlag des B s rsc n v erei ns der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Anschrift der Schriftlcitung und Erpcdition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Poslschließfach 274/76. — Druck: Ernst Hedrtch Nachf., Leipzig 0 1, Hospital straße 11a -13. DA. 7950/Xll. Davon 6660 d. m. Angeboten«: und Gesuchte Bücher. *1 Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 48 Nr. 12 Sonnabend, den 16. Januar 1937
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder