Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.01.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-01-16
- Erscheinungsdatum
- 16.01.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19370116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193701167
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19370116
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-01
- Tag1937-01-16
- Monat1937-01
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Schulungswoche für die Gauobmänner des Buchhandels Auf Veranlassung des Leiters des Deutschen Buchhandels, Hauptamtsleiter RL. Wilhelm Baur, findet in Oberstdors im Haus Reute ein Schulungskursus für die Gauobmänner des Buchhandels in drei 'Gruppen statt. Der Kursus der ersten Gruppe hat Anfang der Woche begonnen. Es sind dabei folgende Gaue vertreten: Ostpreußen, Pommern, Berlin, Kurmark, Halle- Merseburg, Weser-Ems, Koblenz-Trier, Main-Franken, Hannover- Ost. Er findet statt unter Leitung des Stellvertreters des Leiters des Deutschen Buchhandels Pg. Martin Wülfing, der bei der Durchführung der Woche durch den Geschäftsführer der Reichs- schristtumskammer, Gruppe Buchhandel, Pg. Karl Thulke unterstützt wird. Die Arbeit der Gauobleute des Deutschen Buchhandels als Treuhänder des Leiters ist aus die besondere Aufgabe in der Reichsschrifttumskammer ausgerichtej. Die in Weimar vollzogene endgültige Eingliederung in die Reichsschristtumskammer verlangt vom Gauobmann den letzten Einsatz, um den Buchhandel zu dem zu machen, was er sein soll: Ein jederzeit einsatzbereites Instru ment zur Durchführung des Kulturwillens im nationalsozialisti schen Staat. Deshalb steht bei der Vielfalt der buchhändlerischen Berufsaufgaben stets die weltanschauliche Forderung des National sozialismus im Vordergrund. Die beiden nächsten Gruppen werden Anfang Februar bzw. Anfang März gleichfalls nach Oberstdorf einberufcn. Als Gäste und Referenten nehmen auch an den anderen Kursen teil: Reichs kulturwalter Moraller, der Präsident der Reichsschrifttums kammer Staatsrat Hanns Iohst, der Vizepräsident der Reichs- schrifttumskammec vr. Heinz Wismann, Reichsamtslcitcr Karl Heinz Hederich, der Geschäftsführer der Rcichsschrifttums- kammer vr. Karl Heinl und der Geschäftsführer der Reichs- arbeitsgcmeinschast für Deutsche Buchwerbung Pg. Rein hart. Uber den Verlauf der einzelnen Kurse wird an dieser Stelle jeweils noch besonders berichtet. Sechster Fortbildungskursus für Verlags hersteller 1937 Wie in den Vorjahren, so soll auch im Frühjahr 1937, und zwar voraussichtlich vom 8. bis 20. März, in Leipzig vom Btl- dungsausschuß des Börsenvereins und der Fachschast Verlag ein Kursus für vorgebildete Verlagshersteller veranstaltet werden. Die Teilnehmer müssen bereits theoretische Vorkenntnisse in der Herstellung besitzen oder schon praktisch in dem einen oder ande ren Herstellungsverfahren gearbeitet haben. Der Kursus wird in zweiwöchentlicher Dauer eine gründliche Einführung in alle wichtigen Herstellungsverfahren geben (Hand- und Maschinensatz, Stereotypie, Galvanoplastik, Klischieren, Buchdruck, Offsetdruck, Kupferdruck, Lichtdruck, Landkartendruck, Papierfabrikation, Buch binderei). Die Darbietungen bestehen in Vorträgen, Vorführun gen, Aussprachen, Übungen und Kostenberechnungen und in der Besichtigung mustergültiger Betriebe. Vormerkungen für diesen Kursus nimmt schon jetzt die Fach schaft Verlag, Leipzig C 1, Platostraße 3, entgegen. Es wird möglichst für gemeinsame gute Unterkunft und gemeinsamen Mittagstisch gesorgt werden. Die Einschreibegebühr soll RM 12.— betragen. Die Vcrlagsfirmen, die ihren Angestellten diese Gelegen heit zur Ausbildung in der Herstellung gewähren wollen, werden gebeten, nach Möglichkeit auch die Kosten für Reise und Auf enthalt während der zwei Wochen zu übernehmen. Fachschast Verlag Llnterstützungs-Verein Deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen An Jubiläums- und sonstigen Spenden gingen uns noch zu: Senator Herrmann Degener, Berlin 100.— Edgar Herfurth L Co., Leipzig 20.— St. Kugli, Agram 100.— Manz L Lange, Hannover 3.— Akadem. Verlagsgescllschaft Athenaion m. b. H., Potsdam 20.— G. Freytag L Berndt, Wien 32.50 Th. Knaur Nachf. Verlag, Berlin 100.— Franz Leuwer, Buchhandlung, Bremen 50.— Arthur Schwaedt, Buchhandlung, Wiesbaden 30.— Jul. Kurz i. Fa. Herm. Hoser's Buchhandlung, Stuttgart 3.— Günther Ruprecht i. Fa. Vandenhoeck L Rupr., Göttingen 5.— Georg Hübner, Groß-Strehlitz 5.— Joses Schumpe i. Fa. Buchh. f. Medizin, Köln-Lindenth. 10.— Martin Warneck, Berlin 100.— Bisheriger Verein der Berliner Buch- und Kunstantiquare 100.— Wir danken herzlichst für diese vielen hochherzigen Spenden für die Notleidenden unseres Berufes. Berlin, im Dezember 1936. Der Vorstand: Friedrich Feddersen. Reinhold Borstell. Joseph Steiner. Kurt Petters. Fritz Psenningstorfs jun. Aus der Geschichte des dänischen Buchhandels Zum hundertjährigen Bestehen des Dänischen Buchhändlervereins i. Vor 1837. Das erste, in Dänemark gedruckte Buch wurde von dem durchreisenden lübischen Buchdrucker Johann Snell 1482 in Odense in lateinischer Sprache gedruckt. Der nächste Buchdrucker, der Dänemark besucht, ist Stephan Arndes aus Hamburg, der I486 verschiedene geistliche Bücher druckt, von denen ein Missale als einer der schönsten Drucke bezeichnet wird, die jemals in Däne mark ausgcfühct wurden. Kopenhagen steht aber erst an dritter Stelle in der Reihe der dänischen Städte, in denen im 15. Jahrhundert die Buchdrucker kunst eingeführt wurde; der erste Kopenhagener Drucker ist Gott- tri sred van Ghemen, der 1489 Bürgerrecht im Lande bekommt und eine ständige Druckerei gründet. Mit der Reformation brach eine Zeit des Aufblühens für Buchdruck und Buchhandel an, die aber bald wieder zum Still stand kam. Als König Kristian HI. eine vollständige dänische Bibel übersetzung herausgeben will, trägt er selbst die Kosten der Her ausgabe und tritt auch selbst, 1550, als Verleger auf. Die 1562 eingeführte Zensur war dem Buchhandel nicht günstig, dessen Ent wicklung weiter durch die geringe Kenntnis des Lesens in der Be völkerung und die schlechten und langsamen Verkehrsmittel ge hemmt wurde. Dänische Buchhändler und Buchführer reisten wie andere Händler von Markt zu Markt und schlugen ihre Buden in oder bei den Kirchen aus. Auch deutsche Buchführer kamen nach
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder