Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.08.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-08-09
- Erscheinungsdatum
- 09.08.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380809
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193808093
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380809
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-08
- Tag1938-08-09
- Monat1938-08
- Jahr1938
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.08.1938
- Autor
- No.
- [18] - 624
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
in ihrem Aufbau und ihrer Arbeit genauer zu kennen. Wir heben hervor Schriewers Forderung nach einer »geschlossenen Sieblungs politik im Büchereiaufbau«, die gegenüber dem bisher vielfach ge übten Streuverfahren »in Büchereiflächen denkt« und statt einer Fülle von E i n z e l büchereien ein organisch gegliedertes »Bücherei- wesen« anstrebt. Die sich daraus ergebenden Folgerungen und For derungen werden von Schriewer bis in alle Einzelheiten der Ver waltung, Finanzierung, inneren Ausrichtung behandelt. Richtung gebend ist die bewußte und von Schriewer ausdrücklich geforderte Ab wendung von der verwaltungsmäßig betonten Haltung der Volks- Lüchereistellen als Aufsichtsorgane zu einem aktiv ge st altenden Stil im Sinne einer Führung durch Hilfen. Auch diese Gedanken sind für den Buchhändler vielseitig anregend als Bemühungen um Gewinnung von Neuland für das Buch, ganz abgesehen von den vielen sachlichen Angaben über die bestehenden*Volksbüchereistellen, stati stische Erhebungen u. a. vr. Walter Rumpf. Jubiläum Am 10. August besteht die Buchhandlung W. Klee N a ch f. Gerhard Schepker in Hagenow (Mecklbg.) fünfzig Jahre. Sie wurde von Frau Tina Schröder als Geschäft zum kommissions weisen Verkauf von Büchern, Musikalien und Kunstgegenständen ge gründet und ging 1804 in den Besitz von Fritz Lachmund über, der dem Sortiment eine Buchbinderei angliederte und mit seinem Unter nehmen in den mitten in der Stadt gelegenen Neubau übersiedelte, in dem es sich noch heute befindet. 1010 wurde Wilhelm Klee In haber. Aus dem Bnchdruckerstanö hervorgegangen, fügte er der Buch binderei eine kleine Druckerei an. Unter seiner Leitung setzte der eigentliche Aufschwung des Geschäftes ein, den Gerhard Schepker, In haber seit 1030, fortsetzte. Er förderte in erster Linie den Buch- und Zeitschriftenhandel und baute daneben auch die Bürobedarfsartikel- abteilnng großzügig aus. Diese Maßnahmen machten umfangreiche Erweiterungsbauten nötig und trugen dazu bei, den guten Nus der Firma weiter zu festigen. Nationalsozialistischer Geschichtsunterricht Nachdem die Richtlinien für den Geschichtsunterricht an den höheren Schulen vorliegen, betreibt der NS.-Lehrerbund in ver stärktem Maße die weltanschauliche Durchdringung des Geschichts stoffes. Nach einer Anordnung des Leiters der Hauptstelle Erziehung und Unterricht sind in den Gauen in den einzelnen Arbeitsgemein schaften die verschiedenen Zeitabschnitte, Geschichte der Germanen, Ge schichte der alten Völker, das Mittelalter, die ersten deutschen Revo lutionen, die Zeit der Einzelstaaten, das 19. Jahrhundert und die jüngste Zeit nach der nationalsozialistischen Weltanschauung durch zuarbeiten. Im Mittelpunkt der Arbeit stehe das völkische Werden der Deutschen und das Wachsen des Reiches. Dabei seien bie Er kenntnisse der Rassenlehre und die Gestaltung von Führung und Gefolgschaft besonders herauszustellen. Betrüger Ferdinand Franz festgenommen Die Kriminalpolizeileitstelle Breslau hat den sechsundfünfzig Jahre alten berufslosen Ferdinand Franz aus Lorzendorf, Krs. Breslau, festgenommen. Franz, der in den letzten Jahren ohne feste Wohnung in Schlesien herumreiste, hat in der letzten Zeit, besonders bei katholischen Geistlichen, unter dem Vorwände, Buchbestellungen entgegenzunehmen, vorgesprochen und versucht, Anzahlungen zu er halten. Bei der Durchsicht seiner Sachen wurden ein größerer Schrift wechsel mit Verschiedenen Verlagen, eine größere Anzahl neuer Bücher und unbezahlte Rechnungen für gelieferte Bücher vorgefunden. Weitere geschädigte Firmen wenden sich an die Staatliche Kriminalpolizei — Kriminalpolizeileitstelle, Breslau, zu K I 708/K/38. Personalnachrichten Am 6. August starb im Alter von zweiundsiebzig Jahren Herr Geheimer Kriegsrat Gustav Bruno Heinig in Leipzig. Als Militärbeamter hatte er während des Krieges große organi satorische Fähigkeiten entwickelt und war bis zur Stellung eines Armeeintendanten aufgerückt. 1920 schied er aus dem Militärdienst aus und übernahm die Firma Oskar Leiner, Großdruckerei und Verlag in Leipzig. Auch auf diesem für ihn anfangs gänzlich neuen Arbeitsfeld, das sich durch das Hinzukommen der Verlage Friedrich A. Wordel und später »Der nationale Aufbau« wesentlich erweiterte, hat er eine unermüdliche und fruchtbringende Tätigkeit entfaltet. Seinem Sohn Günther Heinig, der seit 1037 Inhaber der Firma ist, stand er noch bis zuletzt mit Rat und Tat zur Seite. Am 6. August starb Herr Johann Friedrich Schledt in Leipzig im Alter von sechzig Jahren. Er ist weiteren Kreisen bekannt geworden durch seinen heute nicht mehr erscheinenden »Einblatt-Katalog« sowie durch die von ihm eine Zeitlang über den Leipziger Rundfunk veranstaltete Sendung »Buchbörse«, in der er wöchentlich einen Überblick über wichtige Neuerscheinungen gab. Bevor er 1932 nach Leipzig kam, war er in verschiedenen Aus landsfirmen sin Riga, Dorpat und Oxford) tätig gewesen und hatte zuletzt zwanzig Jahre lang eine eigene Buchhandlung in Radautz in Rumänien geführt. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift leitung des Börsenblattes. Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1038, Nr. 177 Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Archiv für Buchgewerbe u. Gebrauchsgraphik. Heft 6. Aus dem In halt: K. Klemm: Typographie als Ausdrucksmittel der Dichtung. — A. Windisch: Schönheit im Buchdruck. — B. Arbeiter: Die künst lerische Gestalt von Bilderbuch und Bilderbogen. — F. Hansen: Freie Benutzung oder Nachbildung? vsiden: ^V. Ajtdokk's vit^eversmij K. V. 375 8. 8" Buchbinderhandwerk, Das deutsche. Nr. 30. Aus Inhalt: Das Buch binderhandwerk tagte in Augsburg. Kiseker, (»ustav, deua: VerLeiodnis der Ledriktenreiden des Insti- 0 1^38^8 8^§r! 8°"^ ^0^6« na^b dem Stande vom duli von v. kkeii. — 8edut2UM80diä§e, kuedeillbände, 8edrikt'prob6n, 8ie^el und 2eioken von Herbert kost. — v. 6. Kaulus: V4e Inter nationale Kand^verksausstellunx kerlin. — v. Kölseder: Der Kontinentale KelrlamekonZress ^ien 1038. «rapbiseder Klud, Stuttgart: 57. .ladresberiodt 1937/86. 22 8. 8" Die Literatur. H. 11. Aus dem Inhalt: Zeitlupe. — G. Storz: Ironie und Drama. — F. G. Jünger: Über den deutschen Hexameter. — O. Stumpfe: Frauen im 19. Jahrhundert. >(Schluß.) — F. Meyen: Carl Schöyen, der Dichter Lapplands. — R. Mayr: Mythos und Sprache. — M. Naschte: Ein Tagebuchblatt. — Proben und Stücke aus neuen deutschen Büchern von G. v. der Bring, R. Benz, E. Hahn, M. Kessel, H. E. Busse, A. Schnack. Mitteilungen der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums. H. 2. München. Aus dem Inhalt: A. v. Morzs: Die deutsche Dichtung Österreichs in der Gegenwart. — G. Haack: Das zeitgenössische spanische Schrifttum und Deutsch land. — N. Großmann: Gestalt und Wesen der modernen spanisch amerikanischen Dichtung. Koieds-Kaedrielitonblatt der kuedverleibo. Kr. 7. ^us dem Indalt: vr. voering: Vber küediersobieksals. »kepertoire de kiblioxrapdio kraiisaiso« 1501—1930. kaseieuls V>III: ^nsart'-^rbitraxe. karis Vl, 87 koulevard kaspail: vibrairie Votoure^ st Xn6. kreis der viele run^ 75 kr. ktatistiek der koekproduetio 1900—1937. (kistorisek overriedt.) ^usammenAestellt vom Centraal kureau voor de 8t3ti8dielr, Vertrieb Der. Nr. 31/32. Aus dem slnbalt: F. Elsner: Die Bestell- gelderhebung im werbenden Zeitschriftenhandel. >Vo,lienbIatt kür kapierkabriliation. Kr. 31. ^us dem Indalt: ^ Vll^E^..^ ^^blriur^er brasiliani^eden ^kapierindusirie. Zeitschristcn-Verlegcr, Der. Nr 31. Aus dem Inhalt: Die freien Mitarbeiter in der Zeitschriftenpresse. — Zur Wirtschaftslage im Zeitschriftenverlagswesen. Antiquariatskataloge Kuder, klerdsrt. Potsdam. Zed^vertkeZerstr. 10: viste 14: Ver- sediedenes. 301 Krn. 14 8. 4° Oauss, Otto ^Vildelm, Hlünebeu 22, Köni^instr. 5: viste 12: Orapdilr von 1800 bis deute, Kunstbüeder und Orapdilcmappen. 257 Krn. 4 8. 4° Hauptschriftleiter: vr. Hellmuth Langenbuche r, Schömberg. — Stellvertr. ö. Hauvtschriftleiters: i. B. Curt Streubel. Leipzig. Verantw. Anzeigenleiter: Walter Hersurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schristleitung und Expe dition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Postschließsach 274/75. — Druck: Ernst Hcdrtch Nachf., Leipzig 6 1. Hospitalstraße Vs—18. — DA. 7950/VII. Davon 6440 durchschnittlich mit Angebotene und Gesuchte Bücher. — Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! «24 Nr. 183 Dienstag, den 9. August 1988
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder