Fertige Bücher. pir 129, 7. Juni 1913. 8H.ens-VLiri^6 Dsutsokland für die Osutseken! Z> II von vr. Ideinricb l^udor lirosch. VI 1.65 ord., VI l.2o no., VI i.io bar. Partie il/lo. . Lin Probe-Lxempisr bis 1. du» mit 5V^>. 1 Xas ekelte rieft von Or. Heinrich pudor, „Deutschland für die Deutschen", kalt, was das erste, im I vorigen fahr erschienene rieft versprach. Oer Verfasser gehört ru cien radikalsten Vntisemiten- ^^ kührern in Deutschland unci schlägt in seiner neuesten Kampfschrift nach eingehender kegrünciung überaus energische Vtassregein aur Bekämpfung des llberhandnehmenden Judentums vor. Oie tudcnkrage hat ja in den letzten fahren unverkennbar LN Schärfe und Aktualität ständig rugenommen, und da die von den tudcn stark beeinflusste deutsche Publizität die Volksstimmung immer 2U beherrschen sucht, ist es rweikellos ein Verdienst, der Öffentlichkeit auch die Kehrseite des überaus wichtigen Problems ru beleuchten, pudor ist der Unversöhnlichsten einer. Venn auch nicht alles in Erfüllung gehen mag, was er fordert; wenn es ihm nur gelingt, seinen Landsleuten die Vugen ru öffnen kür die drohende Oekakr, so darf er sich das als hohes Verdienst um das deutsche Volk gutsckreiben. (/) Am 2. Juni gelangte zur Ausgabe die 1. Auflage, 8. bis 1». Tausend, von Elisabet Franke, Das große, stille Leuchten, eine Erzählung aus dem Kurleben in Davos. Geb. 2.50, bar 1.50. Brosch. ^ 1.80, bar 1.08. Vor einem Jahr wurde an dieser Stelle die zweite Auflage des Buches angezeigt, das die Verfasserin als Erzählung aus dem Kurleben in Daoos betitelt. Wenn heute bereits das 10. Tausend herausgegeben ist, so darf von einem sichtbaren Erfolg des kleinen Werkes gesprochen werden. Er ist gewiß auch ein verdienter, und wir können heute wie damals nur wünschen, daß recht viele bas Buch lesen. Die mannigsachcn Schicksale, die uns vorgcfllhrl werden, vermögen uns lm besten Sinn zu interessieren. Davoser Blätter Nr. 44, 1912. Von 25 Expl. an 50"/„, ä cond. bedauern nicht liefern zu können. Beim Barsortlment vorrätig. Wir bitten um rege Verwendung. Es lst leicht, jetzt in der Reisezeit Partien abzusetzen. Frankfurt a. M. Hochachtenb Verlag Orient. »Lir von n IH ltrtcllo: ferner Lombard: Ick kabe immer wieder an die krau Hat senken mÜ88en, wenn ick die8e Memoiren Ia8, in denen ein ^anrer f^en8ck ein wakrkakt reicke8 l_eben un8 erraklt Kat. k!in nicktjüdiscker Hollere: Ick Kake darin §ele8en und bin, obwokl mir naturxemä88 viele8 kremd i8t, Zanr entrückt. öre8lauer^2eitun§: ^er tür jüdi8cke Kultur-, Lorial- und V^irt8ckakt8^e8ckickte Zinn Kat, wird an die8em einrixarti^en kuck Prei8e: a) §ewöknl. ^U8x. (pappband): 4.—, z.—, 2.80 und 7/6; b) Oe8ckenkau88. (klalb-l-ammleder, OoId8cknitt, rwei8ei1ike8, §ereicknete8 l'itelblatt, bero^. Lckutrkarton): 7.50 ord., 5.25 und 7/6 bar. ^ »«rill» ^ IS, 81r 8