Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.08.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-08-16
- Erscheinungsdatum
- 16.08.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380816
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193808161
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380816
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-08
- Tag1938-08-16
- Monat1938-08
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 189 (gi. 91) Leipzig, Dienstag den 16. August 1SS8 195.Jahrgang Das Buch im Dienste der Liebhabereien Eine beachtliche Llmsatzquelle Neben den Büchern, die der Unterhaltung, der Belehrung und der beruflichen Fortbildung dienen, gibt es ein umfang reiches Schrifttum, das sich mit den Liebhabereien also den »Steckenpferden« - - der verschiedenen Leser beschäftigt. Im Grunde genommen ist für derartige Werke eine stärkere Wer bung vielleicht nicht erforderlich, weil erstens die meisten Men schen von selbst den Wunsch hegen, sich immer mehr Wissen über sic besonders interessierende Gebiete durch Bücher zu verschaffen, zweitens aber ist cs eine bekannte Tatsache, daß wir für unsere »Steckenpferde« immer Geld übrig haben; ein altes Sprichwort sagt deshalb nicht mit Unrecht, daß ein »Steckenpferd« mehr Unterhaltungskosten erfordert als zwei Reitpferde. Bon diesem Gesichtspunkte aus betrachtet ist es aber wieder um gerade nutzbringend, auch den Büchern, die den Liebhabe reien dienen, in der Werbung größere Beachtung zu schenken. Wir müssen uns dabei vor Augen halten, daß die eigentlichen Fachbücher, also die rein wissenschaftlichen Werke über be stimmte Gebiete vorerst für den Liebhaber unverständlich sind. Wir können z. B. dem Liebhaberastronomen kein mathematisches Werk über Deklination und Rektaszension der Gestirne ver kaufen, wenn er zunächst überhaupt erst einmal einen Einblick in dis Welt des Sternhimmels gewinnen will. Oder nehmen wir als Beispiel einen Briefmarkensammler, der von Abarten, Fehl drucken, verschiedenen Wasserzeichen und anderen Dingen noch nichts weiß; es wäre natürlich verfehlt, einem solchen Anfänger gleich einen großen Katalog in die Hand zu drücken, dessen zahl lose Angaben ihn nur verwirren würden. Die Technik des Ver kaufs für Liebhaberbücher besteht also in der Steigerung je nach dem Wissensumfang des Interessenten. Die meisten Kun den, die solche Bücher kaufen wollen, werden sich aus den vor gelegten Werken wohl selbst die in Betracht kommenden heraus suchen, während man in Zweifelssällen sich zunächst informieren muß, ob der Kunde Anfänger oder Fortgeschrittener auf seinem Liebhabereigebiet ist. Das bisher Gesagte kann aber nur Anwendung finden, wenn Kunden mit bestimmten Wünschen zu uns ins Geschäft kommen. Um neue Kunden für das erwähnte Gebiet zu ge winnen, wird uns ein Sonderfenster für Liebhabereien wertvolle Dienste leisten. Natürlich ist es unmöglich, für jede Liebhaberei ein Sondersenster zu bauen; das ist aber nicht nur nicht not wendig, sondern es wäre sogar unpraktisch. Wir bringen also ein Sondersenster etwa unter dem Motto: »Welches Steckenpferd reiten Sie?« Als Blickfang dient uns ein Plakat mit dieser Frage, das womöglich die Zeichnung eines Steckenpferdes trägt. Den Aus bau der einschlägigen Werke nehmen wir etwa nach folgendem Plan vor: Bücher für den Sammler — Bücher für den Bastler — Bücher für den Künstler — Bücher für den Naturliebhaber — Bücher für Sport und Spiel. Unter der Sparte »Sammler« bringen wir folgende Lieb habereien unter: Briefmarken — Käfer und Schmetterlinge — Pflanzen — Steine — usw. Zu den Bastlerbüchern gehören: Elektrotechnik (Rundfunk) — - Laubsägearbeiten und Vorlagen — Modellbauten (Flug zeuge, Schiffe usw.) - Tischlerarbeiten im Hause (Handhabung der Hobelbank, der verschiedenen Werkzeuge usw.). Die Liebhaberkünste sind vielseitig: Holzschnitt — Aqua rell-, Ol- und Wasserfarbenmalerei — Radierung — Zeichnen — Musik und Gesang - Schauspiel (Laienspiel, Puppenspiel, Schattenspiel, Volksbühnenspiel) — Porzellanmalerei — Schnitzerei und Plastik -- Zauberkunststücke — usw. Unter den Naturliebhabern fassen wir jene Kreise zusammen, die sich als Kleingärtner betätigen, die Zimmer- und Balkon pflanzen Pflegen und sich Haustiere (Hunde, Katzen, Stuben vögel, Aquarien, Terrarien usw.) halten. Ferner gehören im weiteren Sinne auch jene Liebhaber hierher, die die Zusammen hänge der Naturgesetze studieren, also Astronomie, Biologie, Bo tanik, Chemie, Gesteinskunde, Mikroskopie, Physik, Wetterkunde, Zoologie usw. Endlich haben wir noch die Sparte »Sport und Spiel«. Die verschiedenen Sportarten aufzuzählen, ist Wohl kaum erforder lich, zumal viele Buchhändler ja ohnehin alljährlich ein Sport- sondersenster bringen. Wir würden in unser Sondersenster aber jene Sportarten aufzunehmen haben, die mehr als geistiger Sport in Erscheinung treten, wie z. B. die Photographie, das Schachspiel, Skat, Bridge, Patiencen, Gesellschaftsspiele u. dergl. Verschiedene Liebhabereien, die sich nicht in eine der vorge nannten Sparten eingliedern lassen, wie z. B. das Studium der Menschenkenntnis, der Handschriftendeutung, der Gedächtnis-, Willens- und Erfolgsschulung, der Hypnose, Suggestion und ähnlicher Gebiete können den Abschluß unseres Fensters bilden. Es hängt nun ganz von den räumlichen Verhältnissen der einzelnen Buchhandlungen ab, ob das Liebhabereien-Sonder- fenster mehr oder weniger von den aufgeführten Gebieten bringt. Ferner besteht die Möglichkeit, diese Sondersenster zeitlich ver schieden aufzubauen, d. h. im Frühling und Sommer wird man vor allem alles das berücksichtigen, was irgendwie mit der freien Natur zusammenhängt. Im Herbst und Winter werden jene Ge biete bevorzugt, die Unterhaltung, Belehrung und Beschäftigung für die immer länger werdenden Abende bieten. Besonders einige Zeit vor Weihnachten wird ein Bastelfenster gute Erfolge bringen, denn in dieser Zeit werden immer Spielsachen und Ge brauchsgegenstände von geschickten Händen selbst gefertigt. Die Kenntnis der bevorzugten Liebhabereien unserer Kun den ist für uns ein ganz bedeutender Faktor für die künftige Geschäftsverbindung; auch wenn wir kein bestimmtes Werk hier über anzubieten haben, wird sich der Kunde immer freuen, wenn man sich hin und wieder einmal nach dem Fortschritt seiner Lieblingsbeschäftigung erkundigt. Vielleicht bietet sich auch ein mal Gelegenheit, dem Kunden ein paar Briefmarken für seine Sammlung zu überreichen oder ihm überhaupt im Zusammen hang mit dem ihn besonders interessierenden Gebiete eine Ge fälligkeit zu erweisen. Derartige kleine Aufmerksamkeiten er halten die Freundschaft, weil sie eine persönliche Note tragen, die uns der Kunde immer hoch anrechnet. Somit kann sich die Werbung für das Buch im Dienste der Liebhaberei nachhaltig auswirken, da sie uns gleichzeitig einen Anhaltspunkt für den künftigen Verkehr mit unserer Kundschaft gibt. Otto Dennewitz, Berlin. Nr. 18S Dienstag, den 16. August 1938 633
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder