k5arLr6r'/§ek,-r'/? 7V§.-T/s^^^/rt/es Lra-r/«^?r, //e/'/ 6 792S. Dle Darstellung und Verlebendigung des mittelalterlicben biarnderg muv an ftck scbon jeden fesseln, der ffcb den Sinn fllr Lescblcbte bewabrt bat^ dss Intereffe an der ursprünglichen Kraft und Wucht des schaffenden Mittelalters wächst aber geradezu elementar, wo ffcli die krinnerung am lun und kaffen der Menschen selbst erneuert. Viele latlsche wurde uns wieder besonders bewuvk durch das sprachlich und psycho logisch fein durchgestaltete neue Dichtwerk Vucbkorno. Lucbkorn bst mir dem neuen Koman der Stadt der Kelchsparteirage ein geschichtliches Denkmal gesetzt, das beute okne besondere Erklärung von jedermann richtig gedeutet wird. Lasse/, 2. -/«/?,' /92§. Der vorliegende biftoriscbe Koman ist wieder ein Meisterwerk, das gerade der beurigen 2eit viel ru sagen bat. klne starke dkarakterscbilderung und eine Sprache, die lbr sngepavt ist, laffen dss Such :u einem kulturgeschichtlichen Dokument werden, ks ist in allem kein Such das Vergangenes als etwas Vergangenes schildern will, sondern es ist ein Ausschnitt aus dem beben unseres Volkes, ln dem sich beute noch die gleichen Kräfte regen, die damals ln ibm lebendig waren. >. Ds-- M'tts/e/erL/seks, MrAt/eörL-A, 29. Le^r/ar- 7996. vucbborn weil) ru schreiben, er weil) ru wirken. Sein ^ufftand ln bllirnberg ift ein biftorlscheo Lemalde von einer kracht, wle wir Ne selten erlebten, kr beschwört das 14. ^abrbundert, und es ift, als ftllnden wir mittendrin ln dem abenteuerlichen wilden Qescheben. NrAsö/att, 2. 79SS. ks gab schon eine -^nrabl sebr guter biftorischer Dornberger Komane. Der auf biftorischem Lebtet bereits beroorragende ^osef Vuchborn bat sie nun um ein ganr besonders gediegenes und unterbsltsames vuch oermebrt. L/M/c/rer7tt7rA, 79SS. ^leifterbaft, wie wir es an Vuchborn gewobnt Nnd, beberrscht und gestaltet er ln geschichtlicher Ireue den gewaltigen Stoff. So ift eln Vuch entstanden, das man nur mit krgriffenbeit ru lesen vermag und dss in der liefe der Ledanken rum Säch sinnen verpflichtet. Fa^rscHsl' ^nrs^er-, KsF67r§-rL-A, 7. ^5ar 7996. kin Srllch Mittelalter ift in lebendigsten karben aulerwecht durch die kunft eines Dichters, der einen Koman schreiben wollte und rwangoläuffg ein Kunstwerk schuf. 1 Von Zotek Suchhorn erschien ln unterem Verlage kerner Märkische Miniaturen noveiim nm. s.so kreuiZisch durch und durch, n!chl übersteigert, sondern ganr aus dem Wesen des Mures heraus: Diese Mischung von glSubiger Weichheit, von ssraum und Wirkiichkeii und un erbittlich eiserner lucht, dss strenge Lesen des Hebens ru eefüiien, das, was nur der ver stehen kann, dessen seelische llaitung nordisch ist, gleichgültig, wo er ln Deutschland sivt. Wenn mich einer fragt: ja, was ist denn eigentlich preukssch, dann braucht man Ihm nur die »liolyendorff-Kürassiere« ru lesen geben. Dann weiü er'sl Walter von Kioio. kiurnau, L7. Id. 1PZ7. Oie öottinger Sieben em Schauspiel nm. Z.— Der kroress der Neben Löiringer Professoren - unter ihnen Dahlmann, Lervinus und die Lebrlider Lrimm - gegen die willkürliche Aufhebung des hannoverschen Staaisgrundgesehes durch den i<önig krnss August im üakre 18Z7 wird in herrlichem Schwung der 8prache und kontrastreichen Srenen lebendig. Die Uraufführung in kremen hatte einen sehr starken krfolg. keinricb von Kleist eme Tragödie nm. Z.— in erschütternden bildern reizt kuchhorn die leidensssationen der lehren lebensjahre dieses glühenden Patrioten, klier wird deutlich, was dieses von allen verlassene und verkannte preu- Üische Dickkergenie ru dem »Schritt in dss andere Ammer« trieb, den Kleist am Wannsee tat. Mtnök in Morins eine deutsche freikeitsvichtung . NM. A.— I-Utkers Lang nach Worms durchleben wir in mitreiüenden und spannungsgeiadenen Srenen bis hin ru dem granitenen »liier steh Ich, ich kann nicht anders«, mir dem ein neues Zeitalter anbrach. Der lreikciiskampf des sseformaiors wird hier in völlig neuer relmsker form wieder lebendig gemacht. zyö Seiten NM. s.— A Verlag Albert keine, n.-s., Cottbus S7S Börsenblatt s. d. Deutschen Buchhandel. IW. Jahrgang. Nr. los Freltag. den SS. August »>88 IttS