NKIIMicll 8VO-081-ki1IK0?V 181 LKMK6U1 Im ^uto äureli aelit LsliLsriläncler IVlii IZ2 ^bbildunASN sul Xunstdrucktslelll - 8ckutrumsckl»A und bünbälld voll llorbert Ls^or Kartoniert Il!VI 6.80. leinen ll^I 7.80 g.—8.lausend AelanAi ruin Versand „//^nn //er/rr^re/r //nr/Len ^er'n und in !8sulend seiner stsndiAen WeltbslskrunA reist, dsnn wsill msn, dsll er mit 0 klonen ^u^sn und tempsrsment- voller kemükunA IXeues seken und, wss wickti^er ist, suck kleuss ru ssAen weiL. 8sin soeben ersckienenes kuck vermeidet ällo VerellAemeinerunAen, die sollst klsisebücker so unAlsubkskt und läNAweiliß mscken." „</er^er>r^r^ r^r> r/e?" ^r>r/r'e/r Ae/reörerr ,/I/rrr/r/r^ sillkill deutscksn 8orienwgASN, riekt lleinrick Heuser neck dorn kelksn - und erlebt üborrssckt sills Weit, wie er sie sick llickt vor^estellt kette: den kontrsstreicken i^usemmenstoü urelter ledenslormen mit den sus 8tskl, IVIsscbins unä 1^' er sieAkekt sukbreckendon Irnpulson der westeuropeiscksn !8eu?.sit." L-rün-r roiir-eikun^ „De?" «rr/Ke^e/r/o^e^re ^rr^e/rr/rerrFe/r, eis der sick Häuser suck kisr erweist, vermittelt wirklicke bsrbenworts, so delZ MSN des l eben kintsr seinen bil de rn spürt, und Aersde des ist rnekr wort eis mencke objektive aber trockene lsnderscbilderun^." „/lern Le/ne/rr nr/F /'o/rrr'/t rrrrr/ /)r/-/onrnrr'e, sondern der Krlebnisberlckt eines iVIennes, der okne eile VorbelestunAen ill die Welt ru lskren püeAt. lvisn liest dieses lleisebuck in einem ?.UA und mit deuerksktsm 6swinn." /saeiiurK-r^nr-rL-r „/^orr nnc/^ren ^n/r/en nnr/ /^n/^en Dnren bleibt man versckont, und dock lernt men slles kennen, den Asnron kslksn, der Konto nock von sskr vielen verkennt wird, bis müüte des Aröüts Ver^nü^en sein, einmsl mit llsuser durck dis Welt ru lskren, mit einem Ulenn, der die Asnre Wslt Aessken kst und dock immer wieder l8eues und Interesssntss entdeckt." ' lVeee ^uK-ierx-r 2-ie«nx T KOXVONI^ VLIlleVO - XV50 KN75