Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.09.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-09-29
- Erscheinungsdatum
- 29.09.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380929
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193809294
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380929
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-09
- Tag1938-09-29
- Monat1938-09
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Preiserhöhungen. Anwendung der Verordnung Über das Verbot von Pr. Nr. 131. Neichsschrifttumskammer. Beitragszahlung. Nr. 78. 86. 97. 1t>1. 157. Eingliederung des österreichischen Schrifttums. Nr. 140. Gliederung. Nr. 122. Schriftverkehr. Nr. 136.159. Reiseführer. Abrechnung der Bodingtlieferungen. Nr. 101. Schulbücher. Gewährung von Freistücken bei der Lieferung von Lehrbüchern an höhere Schulen. Nr. 153. 208. Neichsprüfstelle für Klassenlesestoffe usw. Nr. 213. Schülerbüchereien. Neuaufbau an sächsischen Volksschulen. Nr. 169. Schweizerische Perlagserzeugnisse. Vertrieb in Deutschland. Nr. 107. Umlaute. Einordnung. Nr. 78. Unterhaltungsschrifttum. Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Nr. 36. 88. Verkaufsorbnung, Buchhändlerische. Änderungen. Nr. 36. Vortragsveranstaltungen. Bekanntmachung der Neichsschrifttumskammer Nr. 78. Dichterlesungen und Schriftstellervorträge. Verzeichnis. Nr. 216. Woche des Deutschen Buches. Arbeitsplan. Nr. 201. Dichterlesungen und Schriftstellervorträge. Verzeichnis. Nr. 215. Zeitschriftenhandel. Berechtigungsausweise zum Einzelhandel. Nr. 32. Regelung des Vertriebs nach Österreich. Nr. 66. Verkaufstermine. Nr. 88. Krieg und Bücherproduktion in Japan Die Firma Tokyo - d ö, Japans größte Grossobuchhandlung, hat Ende Juni dieses Jahres ein Jahrbuch (»Sbuppan neu - kan«) hcrausgegeben, 1276 Seiten in kl. 8°, Preis Ven 1.20. Es enthält u. a. ein Verzeichnis der im Jahre 1937 in Japan erschienenen Literatur und allgemeine und statistische Angaben über die Bücher- produktion Japans im Jahre 1937. Letzteren ist folgendes mit freund licher Genehmigung der Firma in Übersetzung entnommen sin eckigen Klammern Angegebenes sind Zusätze des Übersetzers): »Der China-Konflikt schien wie andere Unternehmungen auch das Verlagsgeschäft stark in Mitleidenschaft zu ziehen. Infolge der günstigen Entwicklung der militärischen Operationen auf dem (asia tischen) Festland und der darauffolgenden entsprechenden Einstellung der (japanischen) Öffentlichkeit wurde jedoch die Nachfrage nach (ja panischen) Büchern und Magazinen snatürlich in japanischer Sprache und Schrift) wieder lebhaft, sodaß die unmittelbar nach Aus bruch des Konfliktes gehegten Befürchtungen sich als unnötig er wiesen. Der Umsatz war das ganze Jahr 1937 hindurch zufrieden stellend. Während die Buchvsrleger in den ersten sechs Monaten des ver gangenen Jahres ihre Tätigkeit wie in den früheren Jahren aus- llbten, mußten sie sich in der zweiten Hälfte des Jahres bei Aus bruch der chinesisch-japanischen Feindseligkeiten umstellen, d. h. sich entweder Büchern über politische, wirtschaftliche und soziale, mit dem Konflikt in Zusammenhang stehende Gebiete zuwenden oder die weitere Entwicklung abwarten. Der größere Teil der in der zweiten Hälfte des Jahres erschienenen neuen Bücher behandelt den Konflikt von verschiedenen Gesichtswinkeln, aber die meisten von ihnen gehören zur Tagesliteratur. Gegen Ende des Jahres wurden sie aber durch ernster zu nehmende Bücher ersetzt. Die Kontrolle seitens der Regie rung hat die Buchverleger nicht in demselben Maße wie die Zeit- schriften-(Magazin-)verlcger betroffen. Die Zahl der dem Zensuramt im Ministerium des Innern im letzten Jahre eingereichten Pflichtexemplare neuer Bücher (ein schließlich Karten, Flugschriften usw.) betrug 30 732, d. h. gegenüber 1936 1251 weniger und gegenüber 1936 385 mehr. Infolge der von der Regierung allgemein vorgenommenen Revision der Schulbücher haben diese gegen 1936 um 1302 zugenommen. Zugenommen haben ferner die Bücher über Militärwesen (um 420), über Politik (201), Technik (175) und Soziologie (163). Wesentlich zurückgegangen sind die Neuerscheinungen über Religion (239 weniger), Musik (222 weniger) und Naturwissenschaften (173 weniger). Nachfolgend eine genaue Übersicht: sDie darin für 1936 angegebenen Zahlen weichen unwesentlich in wenigen Fällen von ben im »Börsenblatt« in Nr. 169 vom 12. Juli 1088 Seite 566 unter »nichtamtlichen« angegebenen ab.) 1936 1937 1. Politik 1122 1323 201, 2. Recht 876 835 <- 41, 3. Volkswirtschaft 2000 1707 <- 2M, 4. Soziologie 1251 1414 IW, 8. Heer 414 834 420, 6. Statistik 183 251 <-i- «8, 7. Schintoismus 340 264 <- 7S> 8. Religion 1551 1312 <- 23S, 9. Philosophie 1248 1106 <- 142, 10. Pädagogik 1936 2581 1937 1830 l- 751, 11. Schulbücher 1488 2790 <-i- 1SV2, 12. Literatur 3189 2656 <- 538, 13. Linguistik 1S41 1378 <4- »7, 14. Geschichte 455 4«, «4- 5) 15. Biographie 547 455 l- WI IS. Geographie 1397 1372 l- 25, 17. Reisen 70 72 l-d 2, 18. Mathematik 590 529 <- «1, 19. Naturwissenschaften 602 429 <- 173, 20. Technik 860 1035 l-d 175) 21. Medizin 965 927 l- 58, 22. Industrie, Land wirtschaft 1884 1751 l- 133, 2-3. Handel, Verkehr 243 24« <4- s, 24. Schöne Künste 1117 1107 <- IN, 25. Musik 1186 963 <- 222) 2S. Unterhaltung, Sport 7SI 78« l-i- 25, 27. Hauswirtschaft 1451 880 l- 571, 28. Handarbeit 185 71 l- 114, 29. Wörterbücher 102 123 21, SN. Sammelwerke 378 419 41, 31. Verschiedenes 1587 1407 <- 180, 31S8S 30732 <- 1251, Die beachtliche Zunahme an Büchern über Wehrfragen, Politik und soziale Probleme hängt natürlich damit zusammen, daß die Öffent lichkeit infolge der gegenwärtigen Ereignisse ihre Aufmerksamkeit darauf richtet. Auch Bücher über Technik werden vom Publikum wegen des Antriebes des ganzen Landes zu größerer Produktion und Erweiterung der Rüstungsindustrie stark verlangt. Ebenso ist die wenn auch geringe Zunahme au statistischen Büchern bemerkens wert, denn die Beliebtheit solcher Erscheinungen beweist die zu nehmende Neigung des Volkes zu ernstem, gründlichem Studium dringender Probleme. In der gegenwärtigen Lage bedarf der Rück gang an Büchern über Schöne Literatur, Musik usw. keiner Er klärung. Der eingetretene Mangel an Interesse für Bücher über (buddhistische, christliche) Religion, Erziehung und Naturwissen schaften läßt deutlich erkennen, daß das Volk jetzt praktische Ver öffentlichungen wünscht. Die Statistik über den Umfang der Veröffentlichungen ergibt folgendes Bild: während im Jahre 1M6 die Broschüren sich um 3700 erhöht hatten und die Bücher um 1800 zurückgegangen waren, ist im letzten Jahre das Umgekehrte der Fall; die Broschüren gingen 1937 um 4000 zurück und die Bücher nahmen um 3180 zu. Von den 30 732 oben erwähnten Pflichtexemplaren waren 18114 — eine bis her unerreichte Zahl — in Buchform. Dies ist wohl darauf zurück zuführen, daß die Regierungsstellen im letzten Jahre teilweise ihre amtlichen Erscheinungen in Buchform anstatt als Broschüren wie sonst in früheren Jahren erscheinen ließen. (Im übrigen sind die amtlichen Veröffentlichungen hier nicht berücksichtigt. Für 1936 gibt die Statistik im oben erwähnten Börsenblatt Nr. 159 Anhaltspunkte.) Flugschriften usw. wurden 1937 hauptsächlich infolge des rapid an gestiegenen Papierpreises um 35 "/o weniger gedruckt. Die der Zensur- 75» Nr. 327 Donnerstag, den 26. September 1638
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder