Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.10.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-10-03
- Erscheinungsdatum
- 03.10.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19381003
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193810032
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19381003
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-10
- Tag1938-10-03
- Monat1938-10
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
LinnWer Ües Aeiches 4-«-,°°°-.»-. gewallt unü beschrieben von Hubert Schrabe. Nr. eiz Diese eindrucksvollen Gegenüberstellungen der Symbole des Reiches von der Frühzeil seiner Geschichte an spiegeln nicht nur ln Adlern und Kronen, Zeptern, Wappen und Waffen den wechfclvollen Gang der deutschen Geschichte bis zum Wieder- aufcrstehen des neu erlebten Rcichsgedankcns in der Gegenwart wider, ste zeigen zugleich, daß .das Reich" für uns Deutsche weil mebr als nur ein geograpbischer Begriff, nämlich ein lebens« mächtiges Wort voll von Geschichte und Zukunft, diesseitiger Aufgabe und jenseitiger Verpflichtung ist. MMüer öesLebens 4S Silber. Ausgew.u. beschrieb. ».Hubert Schrabe. Nr. r>4 Ist unser deutscher Märchen- und Sagenschatz voll von Dar stellungen, in denen die alten liefen Sinnbilder unseres Daseins lebendig sind, wie das Wasser des Lebens, der Lcbcnsbrunnen, der Lebensbaum, oder die Deutung des Lebens als Kampf und Arbeit, so ist es die bildende Kunst unseres Volkes aller Jahr hunderte nicht minder. Darstellungen solcher Sinnbilder hat Hubert Schradc hier neu ans Licht gehoben, damit auch der heutige Mensch der Kräfte teilhaftig werde, die im Leben unserer Ahnen vielfältig wirkten. Work u. Verantwortung lm Kutschen Schrifttum Line Auswahl von L. Sertram. Nr. Lls Mit der Linfühlungsfähigkeit des Dichters hat hier Ernst Bertram aus dem großen Reichtum feines Wissens Worte bedeutender Deutscher aller Jahrhunderte derart zusammenge fügt, daß dieser Lhor von Stimmen über Wort und Sprache und über die Verantwortung, die wir dem Wort gegenüber fühlen müssen, wie ein geschlossenes Ganzes dasteht. Herkunft Die L. Kolge üer Jeder Bai Die neuen! Goethe: St. KochusM zu Nlngen !Mt einem Nachwort von !N. Schäfer unü S zeitgenössischen Silbern. Nr. riS Ls gibt in Goethes ganzem Werk kaum ein Zeugnis, in dem deutsche Landschaft und deutsches Volksleben so klaren und reinen Ausdruck gefunden haben wie hier, und mit Recht kann Wilhelm Schäfer in seinem schönen Nachwort sagen, daß Goethes Liser, von seinen Reisen zu berichten, niemals köstlicher gesegnet gewesen sei als in Ser Schilderung dieses Festes. e^tiMMt OftkkktiÜw Zeugnisse aus breiZahr. hunüerten. Ausgcw. u. herausgegeben v. NI. Mell. Nr. L>7 In Dolkssagcn und Volkegcdichten, in Beiträgen zur Kunst und zur Natur, in Dokumenten aus dem Bereich der Geschichte und der Well Haydns und Mozarts, Beethovens, Schuberts, in dichterischen Beiträgen von Grillparzer, Stifter, Ferdinand von Saar, Rosegger, Marie von Lbncr-Lschcnbach und anderen tritt uns hier das ganze echte deutsche Österreich entgegen. Und mit Ergriffenheit vernehmen wir zum Schluß in Versen aus Joses Weindebers .Hymnus auf die Heimkehr" Deutung und Widerhall des großen Geschehens vom März dieses Jahres. Unser Vorschlag Zeigen Sie Üie Sanöchen ftänüig in Zensier unü Auslage, erklären unü seien Sie Ihren Kunüen be, üieser noch jungen Reihe ein einführenöel vciri.^6 nl.vciri l.ntt6cm 5208 Nr. 23N Montal lü GW, >leinen Bücherei mndchen: joh.Gottsrikö Seme , üer deutsche wanbercr. Auswahl aus seinen Schriften unö Briefen von !v. Sauer. Nit einem Silü. Nr. riS Dieses Bändchen bringt eine Entdeckung! Seume, bisher fast nur als Verfasser des .Spaziergangs nach Syrakus" oekannt, steht in dieser Auswahl als Mensch vor uns, mit jinem abenteuerlichen Lcbensschicksal, mit einer Wachheit der Zinne und des Geistes, die ihn seine Zeit klar durchschauen lind ihr oft vorauscilen ließ, und mit einer ehrlichen, geraden, elbständigen Männlichkeit, wie ste vor allem unserer Jugend stets Vorbild sein muß. Dir Wkm vor Mm HerauSgcg. v. H. Kreischmagr. S zeiigrnös. Silber. Kr. LLo Diese durch wichtige Bilder und Stimmen belegten Berichte der tapferen Verteidigung und Befreiung der Stadt Wien, aber auch einfacher, von der Kriegsnvt betroffener Menschen, wie der maßgeblichen Politiker aller Länder lassen uns durch ihre wuchtige Eindringlichkeit mit Spannung die weltgeschicht liche» Ereignisse von 1S8Z miteileben, als in einer letzten gro ßen, gemeinsamen Krastansammlung das deutsche Rcichsbeer mit der Befreiung der Stadl Wien von den Türken noch ein mal das gesamte Deutschtum rettete. Schelme unö Narren lm Volksmunö Schwanke unü Schnurren. Herausgegeben unü erzählt von GoltfcieÜ Hcnftcn. Nr. re« Till Lulenspiegel oder die Schildbürger sind uns von manchen Büchern her bekannt - wer aber weiß, daß diese Gestalten noch heule überall in ländlichen Gegenden lebendig sind und daß ihre Geschichten noch immer von Mund zu Mund erzählt werden, als ob es nichts Gedrucktes über ste gäbe? Solche dem Volk selbst abgelauschten Geschichten hat ein Kenner ohne literarische Tünche ganz echt und schlicht in diesem Bändchen zusammcngestelll. jtlmuch o.MltkeMefe a.S.Mktl Vom Mag ö. Kutschen Mittelalters Auswahl unb Nachwort v. NI. Horst. Mit I Karte. Nr. L>- Wenn der große Schweiger Moltke sprach, haben ihm schon seine Zeitgenossen stets ausmerksam zugcdört. Denn dieser ieniale Stratege besaß eine Beobachtungsgabe auch für die kleinsten Dinge, einen untrüglichen Blick für Welt und Men schen und einenfeinen Witz für alle Sonderlichkeiten des Lebens. Nirgends zeigen sich diese Eigenschaften schöner als in seinen berühmten Briefen aus der Türkei, deren lebendig gestaltete Auswahl in gleicher Weise das fremde seltsame Land wie den Seist und den Mul Moltkes selbst sichtbar werde» laßt. Aus alten Leuifchen Lhroniken. Ausgewbhli unb übersetzt von Hermann NIafchek. 10 zeitgenössische Silber. Nr. LLL Wer wissen will, wie unsere Vorfahren sich ihr Leben bauten, was ihr Tagewerk ausmachte, wie sie Feste feierten, woran ste glaubten, wie ste Ernstes und Heiteres trugen, aber auch, wer seinem erarbeiteten geschichtliche» Wissen Anschaulichkeit und Leben geben will, der lasse sich in diesem Bändchen von dem Menschen früherer Jahrhunderte selber und in ihrer eigenen deutschen Sprache erzählen, deren Kraft und Fülle auch in der Übertragung in heutiges Deutsch noch spürbar ist. jen Duchhanöel: !utern Äie ihre ausgesprochene Eigenart unö ihre besonüeren Absichten, Berater: Äie werüen finüen, öaft üie Banöchen gern gekauft weröen. ^^ koir6kioi.l.ckkiottcttctt r,2ns
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder