Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.11.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-11-24
- Erscheinungsdatum
- 24.11.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19061124
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190611240
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19061124
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-11
- Tag1906-11-24
- Monat1906-11
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12084 Mchtamllicher Teil. ^ 273, 24. November 1906. müssen. — Diese Bestellungen können für den Abend des nämiichen Tages in der Regel nur berücksichtigt werden, wenn sie bis mittags bei der Annahmestelle des Kaiserlichen Patentamts ein gegangen sind. — Vorbestellungen empfehlen sich auch bezüglich der Bücher, sofern dem Beteiligten daran liegt, die abendliche Lesezeit voll auszunutzen. — Die Bestellungen sind zu richten: an das Kaiserliche Patentamt, »Auslege- und Lesehalle«. — Die Warenzeichenrolle ist von der Einsichtnahme in den Abendstunden ausgeschlossen. Berlin, den 19. November 1906. Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. (gez.) Hauß. Post.— Die Einnahmen der deutschen Reichspost betragen im ersten Halbjahre 1906, d. i. vom Beginn des Rechnungsjahres 1. April bis 30. September, 263 639 159 das sind 15 791 216 ^ mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Ausfällig erscheint die Abnahme der Steigerung im zweiten Vierteljahr, die ohne Zweifel auf die Portoerhöhung zurückgeführt werden muß. Gegen den Etatsansatz beträgt das Weniger der ersten Hälfte des Rechnungs jahres rund 6'/, Millionen Mark, so daß die an die Verkehrs steuern geknüpften Bedenken sich leider als berechtigt erwiesen haben. Ob die verkehrsstärkern Monate Dezember, Januar und März diesen empfindlichen Ausfall ausgleichen werden, erscheint fraglich. (Leipziger Tageblatt.) Deutsche Armee-, Marine- und Kolonial-Ausstel- lung, Berlin 1907. — Im Jahre 1907 findet auf dem Schöne berger Gebiet bei Berlin, das in diesem Jahre die Landwirt schaftliche Ausstellung ausgenommen hat, in der Zeit vom 15. Mat bis 15. September eine deutsche Armee-, Marine- und Kolonial- Ausstellung statt. Zweck der Ausstellung ist, die wirtschaftliche Wechselwirkung und die Zusammenhänge zwischen Heer, Marine und Kolonialwirtschaft und dem heimischen Handel und der In dustrie zu veranschaulichen. Interessenten erhalten im Bureau der Handelskammer zu Berlin hierüber nähere Auskunft. (Nationalztg.) Handlungsgehilfen. — Am 19. d. M. fand auf Ver anlassung der Ortsgruppe Leipzig des deutsch-nationalen Hand- lungsgehilfen-Verbands rm Zentraltheater zu Leipzig eine von etwa 700 Handlungsgehilfen besuchte Versammlung statt. Die Tagesordnung lautete: -Ein Vermächtnis Kaiser Wilhelms I. für die deutschen Handlungsgehilfen«. Der Vorsitzende eröffnete die Versammlung mit einem begeistert aufgenommenen dreifachen Heil auf Kaiser und König und gab der freudigen Genugtuung darüber Ausdruck, daß das auf sozialer Basis ruhende Staats leben Deutschlands durch die Kaiserliche Botschaft weiteren er sprießlichen Ausbaues fähig sei. Auch der deutsch-nationale Handlungsgehilfen-Verband verdanke sein Bestehen der sozialen Reform, wie sie durch die Kaiserliche Botschaft angebahnt worden sei, und könne deshalb das Jubiläum dieser Botschaft nicht vorübcrgehen lassen, ohne dieser bedeutungsvollen Tat in würdiger Feier öffentlich dankbar zu gedenken. — Als Referent des Abends würdigte Herr Alfred Roth aus Hamburg die Wichtigkeit der Feier. Seine Ausführungen wurden in folgender Resolution niedergelegt: »Die zum Gedächtnis der fünfundzwanzigsten Wiederkehr des Erlasses der Kaiserlichen Botschaft vom 17. November 1881 in Leipzig versammelten Handlungsgehilfen erkennen den hohen Wert der infolge dieser Botschaft geschaffenen staatlichen Versicherungs gesetze dankbar an. »Da aber die Verheißungen jener Botschaft in mancher Be ziehung, namentlich für den Stand der Handlungsgehilfen noch nicht erfüllt sind, so richtet die Versammlung an den Bundesrat, den Reichstag und die Ministerien des Innern das dringende Ersuchen, den Ausbau und die Weitersührung der Versicherungs gesetzgebung nach Möglichkeit zu fördern. »Insbesondre erwarten die versammelten Handlungsgehilfen die baldige Schaffung einer ausreichenden Pensions- und Hinter bliebenen-Versicherung für die Privatangestellten, sowie den Aus bau des Unfall- und Krankenversicherungsgesetzes. »Ferner stellt die Versammlung fest, daß auch der im Anschluß an jene Botschaft an den Handelsminister gerichtete Erlaß vom 4. Februar 1890 in wesentlichen Teilen seiner Erfüllung noch harrt. -Demgemäß geben die versammelten Handlungsgehilfen der Erwartung Ausdruck, daß der hohe Reichstag auf die baldige Vorlage des in Aussicht gestellten Gesetzentwurfs zur Schaffung einer besonderen Standesvertretung in Gestalt von paritätischen Handlungsgehilfenkammern dringen wird, um dadurch die Fortbildung der sozialen Schutzgesetzgebung für den Stand der Handlungsgehilfen zu gewährleisten - (Leipziger Ztg.) * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Natalogs von Ljörob L Lörjsssovs ^.ntiirvariatbolrbandsl in 8toolrbolw: LatalvK II. Vintgr-Lataix: ökvsr nz-a böeirsr tili nsdsatts, prissr. 8°. 24 e. 371 vos. „ No. 56. 2ooloßfi. 8°. 34 s. 931 nos. „ No. 57. Tsatsr. 8°. 18 s. No. 11022—11539. Weihnachts-Katalog 1906 der Verlagsbuchhandlung Adolf Bonz L Comp, in Stuttgart. 8". 64 S. mit Abbildungen. In farbigem Umschlag. Illustrierter Weihnachts-Anzeiger 1906 von Breitkopf L Härtel, Buch- und Kunstverlag in Leipzig. 8°. 32 S. m- Abbildungen. Weihnachten 1906. Katalog einer Auswahl deutscher Werke, die sich besonders zu Geschenkzwecken eignen. Ausgegeben durch die (. . . . Sort.-Firma .. . .) Herausgegeben und ver legt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig. Lex.-8". 114 S. mit zahlreichen Abbildungen. NaobträKS LUM baZsrvsrLsiobllis von ll. I?. llosblsr, 8ar- sortiwsnt, ia UoipriA. Novsmbsr 1906. Usx.-8". 36 8. Intsrarisobs NsuiAiroitoo. Lins llundsobau kür Uüobsrkrsnncks. UsrausASAsbsn von ll. L. Losblsr io UsipräA. VI. labrAsnx. 1906, No. 4. 8°. 36 8. N. 1 Porträt. Ivbalt: Hans Lsebslbaob. Von Or. los. Lrostsr. — Noäsrns Lildorbüobsr. Von Lrost 8sicksmann. — Nsns Lüe.bsr. Lorstliobs 2sitsobri1teu. Lorst^visssnsobakt. .IsAdlrunds. Lorst- 20v1oAio. Lorstbotaoib. Osologis, Ninsralogis. Natbsmatib, Osodassis. llaudrvirtsobakt, Lisobsrsi. Lbsmis, I'bz-sib. ^11- Asmsinss, Tsvbnolo^is. (^us äsr Libliotbslc des -j- Oborkorst- ratss prokessors Or. von NördlivAsr.) 368. Voresiobvis ckss rvissensobaktliobsn Lüobsrla^srs von Lranr pistsckor in TübinAsn. 8". 46 8. 1432 Nrn. Dis besten Lüobsr ans äsm Verlags 8obnstsr L lloskklsr in Lsriio. ^.usASKsben iw November 1906 2Nw Ls^ion des Lvvöiktsn dssobäktsjabrss. 8". 24 8. Pers onalnachrichten. * Gestorben: am 21. November der Buchhändler Herr Karl Sachse, Mitarbeiter im Hause Trewendt L Granier's Sortiments und Verlagsbuchhandlung in Breslau, II. Vorsitzender des dortigen Vereins jüngerer Buchhändler »Rübezahl«. (Sprechsaal.) Warnung und Aufforderung. Wie uns Herr Hans Pezoldt (H. Langenberg's Buchhandlung) in Zeitz mitteilt, wurde am 15. d. M. in Krossen a/Elster auf seine Veranlassung ein Mann verhaftet, der sich tags zuvor bei ihm als Kaufmann Max Lippert in Krossen a/E. persönlich ein geführt und Brockhaus' kleines Konversationslexikon, auch Roth schilds Taschenbuch für Kaufleute zu erschwindeln versucht hat. Auf einem Zettel, den er bei seiner Verhaftung wegzuwerfen ver suchte, waren mehrere Buchhandlungen in Altenburg verzeichnet. Dort gehaltene Nachfrage bestätigte, daß auch dort der Schwindel versucht, teilweise auch gelungen ist. Die Bestellung lautete ge wöhnlich auf sofortige Übersendung mit Postpaket nach einer nahegelegenen Stadt. Dort hatte der Besteller Weisung an die Post gegeben, das einlaufende Paket an den Hausdiener eines Hotels abzugeben. Der richtige Name ist O. R. Richter. Er ist aus Leipzig, mehrfach vorbestraft. Mehrere Dutzend Bilder ge meiner Art, die er bei sich trug, wurden ihm abgenommen. Geschädigte wollen Mitteilungen an Herrn Hans Pezoldt, Zeitz, oder an das dortige K. Amtsgericht gelangen lassen. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder