^ 273, 24. November 1906. Künftig erscheinende Bücher. 12111 ^1 ^1s weiters Läoäe äer >8eniinlAin§ ersvdeiiren äemoöetilSl: SanS V Sie Leitung von Oaviä Die Teilung wird bler gleickgam von innen angegcbaut: wie 8ie l8l und wie 8ie wird, welcbe neuen 8eelenwerte 8,e gckafkt und welcke Opfer an geeligcber Polwicklung 8ie fordert, Die IVeckgel- wirkung rwigcben Teilung und Publikum, die Stellung, kedeulung und kegtimmung de8 lournaligten werden in gcbarler und auf den Orund der Dinge eindrin gender VVei8e dargelegt. SanS VI Ser Wsltvert^elir von Wirlb gibt einen Überblick über dag IVegen und den Derrgcbaftgberirk der modernen Verkebr8mittel; er unter8uckt ibren pinklugg auk pbjdbmug und l^empo de8 Dageing, auf die Leriebungen und dag Seelen leben der lUengcken, auf den gro88en Komplex von prgcbeinungen, der dag Dokument die8er keriebungen und dieses Seelenleben8 i8t: die Kultur. SanS VII ^617 von Sckweninger setrt 8icb mit allen prägen auseinander, die 8icb aus dem Verbältnis rwiscben ^rrt und Oegellscbaft durcb die Konstellation der letzten labrreknte ergeben baden. Die bekandelten Oegenstünde 8ind: Die Humanität; da8 Wesen de8 ^rrtes; -Irrt und Kranke (die präge de8 „Vertraueng", Pintlu88 von lVlenscb auf lVlensck, „Seelenarrt", Krankbeit und Oesundbeit usw.); ^4rrt und Staat; der ärrtllcbe Stand (Standesverkaggung, Standesebre, Konkurrenr, Kollegialitälsbegriff, Kurpkuscbertum); der ärrtlicbe keruk (präge des Qelderwerbg u. a.); ^rrt und Oegellscbaft (pinklugg auk pebenskorm und pebensbaltung; Hygiene, Outacbten, pürsorge. Verbrecbertum, patbograpbie; Heilstätten, Krankenkassen, Deime, Oesellscbakten rur kekämpkung von Krankbeiten, Krankenbaus- verkassung usw.); prriebung des I^acbwucbses. LeLU§8-Ledin§nn§en pro kand Kartoniert: M. 1.50 ord., lN. 1.10 netto, lVl. 1.— dar 11/10 pxemplare (aucb gemiscbt) 1VI. 10.— bar Oebunden: lVl. 2.— ord.. iVI. 1.35 nur bar 11/10 pxemplare (aucb gemiscbt) lVI. 13.50 bar Tur Probe vor Lrsebeinen eine ans diesen 3 Länden Keniiseble Larlie Irarlonierl il/i0 niit 40"/» bar - Hl 9.—