12112 Künftig erscheinende Bücher. 273, 24. November 1906. Oewväobst srsobeinsn: It^arLäen K/Iärciisn von I-ili von Lau mßfLrtsri. Msg. gsb. ^ 3. —, 2.25 no., ^ 2.— bar und 11/10. Lünstlervovellsn bringt uns der vorliegende vornsbm und sobön ausgestattsts Rand. ^ber nicbt vom äusseren Leben, den Litten uod Ksvobubsiten der Lünstlsr- brsise erkabrsn vir, sondern in die tVerbstätten äer LobaLsndsn verden vir gekübrt, vo sied Kode, beiligs Ledanben und Osküble aur korm, rum ttusdruolr ringen. Oas bsisse, bebende IVollev, die glübends Lebnsuobt des Künstlers, das VVerlr dem Rüde gleiob ru soballsn, 3ns in seiner Lesis lebt, stürrt ibn in den Verrvsiklungslcampk mit äer Aateris und gibt ibm die tragisobs Rrlrsnntnis von den Orsnren seiner Linkt uod seines Lönnens. Vie Ikarus seinen ^dlsrüug rum Himmel mit gsbroobensn Lobvingsn rablen musste, so ereilt auvb die Rrben seines boobüiegendsn Osistes dis Tragik ibrsr Lünstlsrsobakt: ,7u allen weiten und in allen Landen Ist es das Lobioksal dieser Ikaridea. ^n ibrsr Lonnenssbnsuobt binrusterben!" LlaäLen Lu LpLeleu von Walter Qrausr. ^ 2.— orä., 1,50 netto, 1,40 bar nvd 7/6. „Lpiele" nennt der Verlassen dis 4 kleinen Ltüoks, deren erstes ,Verrat" sebr dramatisob eine Lsidensobakt und deren tragisobs Loipen darstellt. Das rvsite ,l)berreduog" bringt eine Onterbaltuvg rviscbsn einem bz-permodernen Rrossstadt- jüogling und einem lebensbungrigen krovinrmädokso, das sieb von den ibm kremd und lockend klingenden Lebensgenusstbeorien des Nannss langen lässt. Las dritte ,6eister?" veransobauliobt das Ringen rvsier IVidtansobauungsn des Rationalismus und des N/stirismus und blinkt aus in der Rrkenntnis, dass sieb aus beiden gemeinsam das lebendige Rild des ^.lls ergibt. — Oie krage, ob der Tod eines Lrisgers, der bei der Versobüttung kompejis uogsaobtst des ^sobevrsgsns trsuiiob auk seinem kosten blieb, eins unbedingt grosse Tat sei, versnobt das Istrts der Lpisls .Titus" durob den Nsinungsaustausob von 4 kersonsn au lösen. Dkl SltH und andere Novellen von c. v. Marlen;. ^ 3.— ord., ^ 2.25 no., ^ 2.— bar u. 7/6. Die erste, fast den ganzen Band fassende Erzählung schildert wahr und lebensvoll das Schicksal einer jungen, klugen, lebenslustigen Frau, deren reiches Eheglück durch den plötzlichen Tod ihres Gatten grausam zerstört wurde. Ihre Sorge, die Kinder könnten das Leiden des Vaters geerbt haben, macht sie ernst und verschlossen, trotzdem ihr Lebensmut nicht gebrochen ist. Ein junger öster reichischer Graf verliebt sich in sie, und ihr anfängliches Wehren gegen die ihr entgegengcbrachte Neigung, bis zum schließlichen Siege, den das Leben und die Liebe über sie erringt, bildet den fesselnden Inhalt des sehr zu empfehlenden Buches. Vetter Valentin. Erzählung von k. WKatlV. ^ 2.50 ord, ^ 1.85 no., ^ 1.60 bar und 7/6. Innere und äußere Konflikte, verwirrte Herzensfäden, von dem Verfasser mit Geschick zu allseitig glücklicher Lösung geführt, halten den Leser bis zum Schluß des Buches in angenehmer Spannung. ^-traßburg. Ms Singer. ) Plon-I^lourrit ÜL Lis., ) ? uri 8. In diesen Tagen srsobsinsn: 6eor§e8 Lonnamour, l.'Ileure äe vieu. Roman. krix: 3 kr. 50 e. iVlariu8 iVlickel, 1.3 6li3N80n äe kolanä ei Iz IMMe olMglölssqus. krix: 3 kr. 50 o. ttenrzi Ironckin, vn Neäecin 6u XVIH^ 8iecle Ikeoäore Ironclim. krix: 7 kr. 50 o. — Har bar. — ^.uslieksrung kür dis Lobvsir durob dis kirma R. Lündig in 6snk. vr Paul Picker, Nembrs de I'^oadsmis de msdeoins, krokesseur s. l'Roole nationale des Leaux-^.rts, ^ouvelle Anatomie ar1l8lique äu corp8 kumain. Oours xratigas et slömentairs. krix: 6 kr. Rur in Lusnabmekällsn ä oond. p o r t 8 6 t 2 u n 8: O. perrero, Oranäeur ei vecaäence äe I^ome fl'oms IV: -Vnloine ei LläopLIre. krix: 3 kr. 50 o. — Riobts unverlangt. — karis, 21. Rovsmbsr 1906. klou-Xourrit L 6ie,