Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.11.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-11-05
- Erscheinungsdatum
- 05.11.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19381105
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193811058
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19381105
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-11
- Tag1938-11-05
- Monat1938-11
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Bücherstunde im Rundfunk 45. Sendewoche. Vom 6. bis 12. November 1938 Tcutschtnndsender, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Sonntag, den 6. November, 17 Uhr: »Reiseberichte, Fremde Gesichte«. Montag, den 7. November, 20.45 Uhr: »Anton Bruckner«. Gerd Fricke liest aus dem Buch von Oskar Loerke. (S. Fischer, Berlin.) Dienstag, den 8. November, 17 Uhr: »Ich komme wieder, Zlata«. Er zählung von Gert Nandolf-Schmalnauer. Donnerstag, den 10. November, 17 Uhr: »Nächtlicher Streit«. Er zählung von Ernst Kurt Baer. 20.10 Uhr: »Begegnung mit einem Dichter: Siegfried von Vegesack«. Werner Wien unterhält sich mit dem Dichter. Freitag, den 11. November, 21.10 Uhr: »Deutscher Kalender: Nov.« Sonnabend, den 12. November, 17 Uhr: »Die Übergabe«. Eine Er zählung von Herbert Neinhold. (Flechsig, Dresden.) I Reichssender Beilin, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee 1 Montag, den 7. November, 16.30 Uhr: Briofe zw. Schiller u. Goethe. - 17.30 Uhr: »Der märkische Kalendermann«. Dienstag, den 8. November, 17.30 Uhr: »Erlebt — erzählt!« 17.50 Uhr: »Bitte, ein Buch!« Freitag, den 11. November, 17.45 Uhr: »Das Ehrenwort«. 20.10 Uhr: »Fliegerabteilung 512«. Neichssender Breslau, Breslau 18, Waldenburger Straße 8-10 Sonntag, den 6. November, 18 Uhr: Otto Brües liest aus eigenen Werken. 22.20 Uhr: Zur Woche des Deutschen Buches: »Dichter im Kampf«. Empfang der Dichter im Remter des Breslauer Rathauses. Donnerstag, den 10. November, 18 Uhr: »Weltpolitik und Welt geschehen«. Heinz Neumann bespricht: Rupert v. Schumacher »Siedlung und Machtpolitik des Auslandes«: Josef März »Seeherrschaft«: Wulf Sievert »Der Ostseeraum«; Hans Hummel »Südosteuropa und das Erbe der Donaumonarchie«; Jo hannes Stoye »Spanien im Umbruch«: Franz Pauser »Spaniens Tor zum Mittelmeer und die katalanische Frage«; Gustav Fochler- Hauke »Der Ferne Osten«, Macht und Wirtschaftskampf in Ostasien leicht« (sämtl.: Vorhut Verl., Bin.). Sonnabend, den 12. November, 18 Uhr: »Deutsche Lebensbilder«. Hans Günther Feige bespricht: Richard Benz »Die deutsche Romantik« (Neclam, Leipzig). — Wilh. Fehse »Wilhelm Naabe, ein Lebensbild« (Vieweg, Braunschw.). — Max Millenkovich-Morold »Cosima Wagner« (Neclam, Leipzig). Landessender Danzig, Danzig, Winterplatz Sonntag, den 6. November, 14 Uhr: »Mit dem Bnch ins Volk«. Sprecher: Landesschrifttumsleiter G. Kloetzel. Dienstag, den 8. November, 19 Uhr: Für den Bücherfreund. Hans- ulrich Röhl spricht über: Pitkin: »Das Leben beginnt mit Vierzig«. Derselbe »Mehr Kraft für Dich«; Derselbe »Mach dir das Leben leicht (sämtl. Vorhut Verl., Berlin). Mittwoch, den 9. November, 14 Uhr: »Der Marsch des Willens und der Kraft«. Vom Kampf und Sieg der Braunhemden. Eine Auswahl aus Schriften der SA. (Sprecher: Erich Post.) Donnerstag, den 10. November, 15.30 Uhr: »Kamerad erzähle!« Eine Sendung nach dem Buch von Bernd Prieß. 18 Uhr: »Das ewige Bild der Mutter in der deutschen Dichtung«. Freitag, den 11. November, 18.20 Uhr: »Zungenwurst und Maul salat«. Ernste und heitere Glossen zur deutschen Sprache. Neichssender Frankfurt, Kranlsurt/M., Eschersheimer Landstr. zz Sonntag, den 6. November, 11.15 Uhr: »Wir tragen ein Licht.« Aus der Notzeit unserer sudetendeutschcn Brüder und Schwestern. Hörfolge mit Beiträgen sudetendeutscher Dichter und Musik sudeten deutscher Komponisten. Zusammenstellung: Adolf Friss. zwischen 20—22 Uhr: Lesung: 1. Aus dem Leben der Kompo nisten C. M. v. Weber und L. Spohr. 2. Anekdoten von Max Neger. Dienstag, den 7. November, 21 Uhr: »Der junge Goethe«. (2. Abend.) Erste Ausfahrt — Leipzig 1765/68. Ms. Gestaltung: Karl Nanig. Musik: Werner Wemheuer. Fortsetzung von „Die Bücherstunde i m R u n d f u n k Freitag, den 11. November, 17 Uhr: »Pankräc«. Erinnerungen aus der Notzeit eines gefangenen Sudetendeutschen. Von Werner Erd hoff aus -Pankräc« (Schwarzhäupter-Berlag, Leipzig). Neichssender Hamburg, Hamburg 13, Nothenbaum-Chaussee 132 Sonntag, den 6. November, 11.30 Uhr: »Von der schwarzen Kunst zur 7. Großmacht«. Eine Plauderei üb. d. Entwicklg. d. dt. Zeitung. 15.45 Uhr: »Eine seltsame Warnung«. Erzählnng von Wil helm von Scholz. Dienstag, den 8. November, 16 Uhr: »Allerlei Anregungen vom Büchertisch«. Bericht von Walter Braun. Zur Besprechung gelangen folgende Bücher: Hermann Gerster »Die Straße ins Waldland«: Georg Langer »Die Mittereggers«; Karl von Möller »Die Werschctzer Tat«; E. H. Wil helm Meyer »Der Schuldträger« (sämtlich: Eher-Verlag, München). Mittwoch, den 9. November, 22.20 Uhr: »Wertvolle Schriften der Obersten.SA.-Führung«. (Eher-Verlag, München.) Freitag, den 11. November, 16 Uhr: »Von Künstlern und ihrem Werk: Ludwig Finckh«. Neichssender Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße 38 Montag, den 7. November, 15.40 Uhr: Das gute Buch: »Fremde Sprachen«. 18.40 Uhr: I. Weinheber »Zwischen Göttern und Dämonen« (Langen-Mttller, München). Freitag, den 11. November, 18 Uhr: Gmelin »Theoderich«. — — 21 Uhr: »Der Brief. Ein Langemarck-Kümpfer schrieb«. Neichssender Königsberg, Königsberg,Adolf-Hitler-Str.21-25 Sonntag, den 6. November, 18 Uhr: »Dichter der Gegenwart«. Hans Wilhelm, ein Dramatiker unserer Zeit. Montag, den 7. November, 15,45 Uhr: »Lesefrüchte aus deutschen Zeitschriften«. Dienstag, den 8. November, 15.30 Uhr: »Mein erstes Buch«. Er zählung von Hilde Bock. Mittwoch, den 9. November, 10 Uhr: »Es wachen die toten Sol daten«. Eine Dichtung von Herybert Menzel. Musik: Karl Schäfer. Donnerstag, den 10. November, 22.20 Uhr: »Künder und Kämpfer«. Zu den bisher erschienenen Heften der gleichnamigen Reihe (Deut scher Volksverlag. München) spricht Hermann Luding. Freitag, den 11. November, 22.25 Uhr: »Ein Kapitel aus einem guten Buch«. Neichssender Leipzig, Leipzig C i, Markt 8. Sonntag, den 6. November, 11.45 Uhr: »Sudetendeutsche Dichter der Gegenwart«: Karl Franz Leppa. Lesung aus »Der Königsbrief«. Montag, den 7. November, 15.45 Uhr: »Wissen und Fortschritt« (vr. Herbert Grundmann: Neue Österreich-Bücher). 18.40 Uhr: »Aus dem Thüringer Schrifttum der Gegenwart«. Fritz Fink. Dienstag, den 8. November, 18.45 Uhr: »Kunst und Berufung«. Fritz Böhme spricht über: Johannes Neichelt »Sehnsüchtige« (A. H. Payne, Leipzig). — Harald Kreutzberg »... über mich selbst« (E. Hammann, Detmold). Ernst Lewalter »Unsterbliche Anna Pawlowa« (Carl Neißner, Dresden). Rolf Cunz/Harald Kreutzberg »Tänzer unserer Zeit« (N. Piper, München). — Ofelia Mazzoni »Eine Schauspielerin. Der Lebens abend der Eleonore Düse« (Verbano Verl., Locarno). — »Hundert vierzig Jahre Theater in Dessau« (C. Dünnhaupt, Dessau). — H. E. Weinschenk »Künstler plaudern« (Wilhelm Limpert, Berlin). — Konrad Haemerling »Der Mann, der Shakespeare hieß« (Deutscher Verlag, Berlin). Donnerstag, den 10. November, 15.40 Uhr: »Blick in Zeitschriften«. l)r. Hans Stephan. »Volkstum und Heimat«, Nr. 1—6 (Herbert Stubenrauch, Berlin). »Neues Volk«, Heft 2—7 (Verlag der Deutschen Ärzteschaft, Berlin). »Heimatleben«, Zeitschrift für die Deutsche Heimatlehre, Heft 1, 2, 3, 4, 6; »Das Tier«, Heft 2 und 3, Nov. und Dez. 1937 (beide: Dorn-Verlag, Berlin). — »Landesverein Sächs. Heimatschlitz«, Heft 5—12 1937 und 5—8 1938 (Verl. Landesverein Sächs. Hcimatsch., Dresden-A., Schießgasse 24). — »Sachsen«, Zeitschrift des Heimat werkes Sachsen, Heft 1 1937 und Heft 2 und 3 1938 (I. I. Weber, Leipzig). — »Sächsische Heimatbriefe«, 15. Folge. (H. Grünberg). »Thüringer Heimatbrief«, 6. (Thüringer Gauzeitung, Jena). — »Landvolk im Sattel«, Heft 6 und 9 (Neisnährstand-Verl., Berlin). über d e m I n h a l t s v c rz e i ch n i S dieser Nummer
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder