^7^- ^777^ ^777^ ^777^. ^77^ ^777^ Vie prelle urteilt über: ^^kiiri ruscirKc Oer Eiserne Morgen Ein Wikinger-Roman Zoo Seiten mit mehreren Karten, Kartoniert RM Z.20, Ganzleinen RM 6.Z0 „Martin Luserke, der Dichker-Fahrensmann, mußte durch sein Leben naturnoüvendig zu dieser neuen Wikingeröichtung kommen. Mit einer Spannung ohnegleichen spiegelt sein Buch den Beginn des tausendjährigen Kampfes zwischen norddeutscher Art und südlicher Jenseitssehnsucht in dem abenteuerlichen Schicksal zweier Sprößlinge aus dem sächsischen Geschlecht Thursloh. Das Geheimnis der Kunst Luserkes, die jahre lange und unermüdliche persönliche Erforschung aller Schauplätze des neuen Werkes, machte die Länder, die Küsten, die See für den Dichter zu Duellen und Fundgruben. Das Buch wächst daher weit über das für einen historischen Roman Typische heraus. Wenn Luserke in einem aufschlußreichen Nachwort sagt: „Sage von der Vergangen heit wird aus der Begeisterung für die Gegenwart gestaltet", so kann mit bestem Gewissen von uns ergänzt werden, daß sein Werk ein dichterischer Beitrag von höchstem Wert ist für die Erkenntnis nordischen Wesens und nordischer Haltung. Der .Eiserne Morgen' verdient, ein Volksbuch zu werden." NoiDilctie IsUnOscKaU „Die ausgezeichnete Ausstattung des Werkes u. a. mit wegweisenden Kartenskizzen, ist besonderer Erwähnung wert. Das Buch, zweifellos eine der wertvollsten Neu erscheinungen, wird rasch seinen Leserkreis finden und seinen Weg machen." Veutscbe Mlgemelne Zeitung „Das deutsche Volk, und nicht zuletzt seine Jugend, soll und wird zu diesem Buche greifen, in dem ein Dichter, der zu den eigentümlichsten und ausgeprägtesten Ge stalten unseres Schrifttums gehört, ein Bild unserer Art voll lebendiger und span nungsreicher Züge, voll Buntheit und Abenteuer und voll ernster, raunender Hinter gründigkeit darbieket." berliner SörlenMtung „Das Werk mit seiner dichten Fülle spannender und bilderreicher Handlung zielt weniger auf eine Auseinandersetzung weltanschaulich-religiöser Fragen als auf die Realität eines im Sinne der alten Sagendichtung Lurch seine Bildmächkigkeit wir kenden Volksbuches." frankfurter Zeitung „Das Werk ist ein dichterischer Beitrag von ungeahntem Ausmaß für die Heraus arbeitung nordischen Wesens und männlicher Haltung." (ZöttiNger Tageblatt ln Ludwig V099enrei1er Verlag Potsdam S31* Nr. 260 Dienstag, öcn 8. November 1988 647S