Kurt Lciucks in ssirmo Xvri Loucks L, Lo., blomburg < 10.I»2S Aus dem Französischen übertragen von Helmut Bockmann 340 Seiten. 8°. Geheftet Reichsmark Ernest pärochon ist ln Deutschland durch seinen mit dem ?eix Ovncoue! aus gezeichneten Roman „Magdalene" bekannt geworden. In seinem neuen Buch, das wieder durch Helmut Bvckmann sorgfäl tig und nachschöpfend übertragen wurde, gestaltet er abermals ein dörfliches Schick sal mit Kühnheit und Kraft. Es ist die Sprache eines Wissenden um die Urgesehe des menschlichen Daseins, die in ihm ge sprochen wird. Da ist der alte Mazureau, dessen Ehre ge bietet, ein Stück Land, das einst seinen ! Vätern gehörte, wieder seinenNachsabrenzu , hinterlaffen. Das ist das Ziel seines Lebens/ dafür nimmt er, der Ehrbare, Schuld auf I sich, dafür liefert er seine Tochter einem I"^ reichen Schwächling aus und reißt ihr die Liebe zu einem andern aus dem Herzen. I Sein erbitterter Gegner ist sein Schwager I Sicot, ein aufgeblasener, prahlerischer I Dummkopf, ergriffen von der Gier nach dem gleichen Besitztum. Meisterhaft sind die I Charaktere der übrigen Bauern gestaltet, I denen Geld nichts, Landbesitz alles bedeu- I tet. Wie am Schluß der alte Mazureau, I am Ziel seiner Wünsche, aber bereits ein I von der Hand des Todes Verwandet- I, ter, auf einem Stein sitzt, während sein I Enkel, ein amoralisches Subjekt, den Pflug I über das neue Land der aufgehenden I Sonne entgegcnführt, das ist erschütternd I und groß. ,60, Ganzleinen Reichsmark 5,20 Aoman Auslieferung für die Schweiz: A. Meyer-Siberl, Trogen bei St. Gallen 3m Bieweg-Berlag, Braunschweig T «48«