Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.11.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-11-08
- Erscheinungsdatum
- 08.11.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19381108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193811081
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19381108
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-11
- Tag1938-11-08
- Monat1938-11
- Jahr1938
-
6493
-
6494
-
6495
-
6496
-
869
-
870
-
871
-
872
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Jahresschau des deutschen Schrifttums in Weimar über die Eröffnung und die Besichtigung der Jahresschau in der Falten-Galerie des Weimarer Schlosses durch Reichsminister vr. Goebbels wurde bereits kurz berichtet. Es erscheint uns richtig, noch einmal auf die Ausstellung und ihren Aufbau einzu gehen, zumal sie umrahmt war von zwei anderen Ausstellungen: einer Kinderbuchschau und der Schau schöner handgebun dener Ausgaben des Werkes »Mein Kampf- des Reichs in n u ng s v e r b a n d e s des deutschen Buchbinder- , Aufm: L. Held Das Mittelstllck der Jahresschau im Weimarer Schloß Handwerkes. Die Art der künstlerisch schönen Räume im Weimarer Schloß machte es notwendig, auf alle sonst bei Buch ausstellungen üblichen Beigaben, wie z. B. Schriftplakate und Bilder zu verzichten, um innerhalb der Räume nur das Buch durch seine besondere Zusammenstellung wir ken zu lassen. Es standen beim Aufbau, der von den Re ferenten vr. Riecke und Trüstedt der Reichsschrifttumsstelle mit Unterstützung des Landesobmannes des Buchhandels, Knabe, durch- gesührt wurde, drei Tische zur Verfügung. Der runde Mitteltisch wurde den bedeutsamsten Erscheinun gen der Ostmark und des Sudetenlandes gewidmet, während der erste lange Tisch den politischen Bü chern und den Werken aus Kultur und Natur Vor behalten blieb, der dritte lange Tisch gab die Mög lichkeit, hier allein das erzählende und dichte rische Schrifttum darzubicten. Es wurde bei die ser Ausstellung vermieden, die Bücher in den ein zelnen pyramidenartig errichteten Aufbauten gleich mäßig nebeneinander zu stellen; es gelang, die in den einzelnen Gruppen verteilten Titel auch in der äuße ren Anordnung zu einer geschlossenen Einheit zu machen. So wurde z. B. die Gruppe »Mächte der Zerstörung- so gegliedert, daß zwar das einzelne Buch in seiner Bedeutung hervortrat, daß die Gruppe aber trotzdem von plastischer Gesamtwir kung wurde. Ähnliches gilt für andere Gruppen der Ausstellung. Die Bilder, die wir von der Wei marer Ausstellung zeigten <s. Nr. 255) und hier noch zeigen, mögen veranschaulichen, daß der Aufbau der Jahresschau in Weimar vorbildlich genannt werden kann. Die Kinderbuchschau Die dem Kinder- und Jugendbuch gewidmete Sonder nummer der Zeitschrift »Die Buchbesprechung» unterrichtete in einem kurzen Leitaufsatz von dem Wunsch Reichsministers vr. Goebbels, im Rahmen der Jahresschau des deutschen Schrift tums das Kinderbuch gesondert zusammenzusassen und es einmal als geschlossene Einheit zu zeigen. Da es das Wesen der Jahres schau ist, daß nur die im Zeitraum eines Jahres erschienenen Bücher zur Ausstellung gelangen, war leicht die Möglichkeit gegeben, die in der Jahresschau ausgewählten Kinderbücher durch entsprechende Auswahl aus Erscheinungen früherer Jahre zu ergänzen. So zeigte die Kinderbuchschau in Weimar eine wohl gegliederte Zusammenstellung bester Bücher für Kinder und Jugendliche, angefangen vom unzer reißbaren Bilderbuch bis zu den Märchen der Brüder Grimm und zu einigen erzählenden Werken, die an der Grenze der Bücher stehen, die sowohl von Jugendlichen wie auch von Er wachsenen gelesen werden können. Da die Kinderbuchschau gleich zeitig repräsentative Bedeutung hat, war es wichtig, auch einen kurzen Querschnitt durch die Arbeit für das Kinderbuch aus vergangenen Zeiten zu zeigen; die zur Ausstellung gelangenden Sonderausgaben und alten Ausgaben von Kinderbüchern unter brachen die neuesten Schöpfungen des Kinderbuches in sehr wir kungsvoller Weise. So sah man Wilhelm Grimms Handschrift zu dem Märchen »Die drei Erznarren», die Handschrift des den Brüdern Grimm eingesandten »Märchens vom Spielhansel», ein Handexemplar der Brüder Grimm von der ersten zweibändigen Ausgabe der »Kinder- und Hausmärchen», die noch die eigen händigen Anmerkungen der Brüder Grimm aus den Jahren 1812 bis 1815 enthalten. Neben ihnen wurde die erste Ausgabe der »50 Fabeln für Kinder» von Wilhelm Hey gezeigt, die 1852 bei F. A. Perthes erschien. Ein ebenso wichtiger Teil wie der Text im Kinderbuch ist das Bild. Die für die Ausstellung der Kinderbücher Verant wortlichen haben sich deshalb bemüht, die in großer Zahl aus Kinderbüchern ausgewählten Zeichnungen und Bilder im Ori ginal zu erhalten, um sie so zur Ausstattung der Ausstellung zu benützen. Daß gerade dieser Teil der Ausstellung sehr an schaulich und besonders anziehend wurde, ist den zahlreichen Verlagen zu danken, die oft zum Teil recht wertvolle Originale zur Verfügung stellten, die natürlich weit besser die Farben zeigen, als es manche Wiedergaben in Kinderbüchern tun. Mit großer Freude werden die Weimarer Ausstellungs besucher eine originalgetreue Wiedergabe des Struwwelpeters sehen, die der Verlag Rütten L Loening zur Verfügung stellte. Hier spürt der Beschauer die Unmittelbarkeit des dichterischen und künstlerischen Einfalls, der den Autor und Zeichner zum Struwwelpeter führte. Er erlebt, wie eine in ein leeres Heft geschriebene und gezeichnete Bildergeschichte zu einem Werk der Weltliteratur geworden ist. Es wird auch in den kommenden Jahren wichtig sein, die Jahresschau des deutschen Schrifttums in Weimar durch die Schau des Kinderbuches lm Weimarer Schloß Auf,,.: L. Held «70 Nr. 260 Dienstcm, den 8. November 1038
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht