IINI.I6l8lI8<IbI6 66»I<I«I6 /takienisc/ier lext mit ckeutscken Vackdicktungen rusammengesteklt von bkorst Rüdiger 2>V6I8?irKcttI66 KU8LK86 üdd weiten ' deinen k?k>1 d.^0 - Xartoniert 6.— C6vlc«I6 vox V.^88I88I O^tHL kLbir^irc^-^ccttl^vxi.1.1 i^ic»xi.^8i6xi.o ^liioxio cei.i.ik>ii ^880 - Lv^Kixi ^ t.xo?^gvi - c/^Ooco - k^xcoi.i ^ v u.s. lüikElrurKeui^ce^ VOtt ^»vlrx^' nok!^i^!8i8^i.O^u' 880LXL8 ^ LviiLLir I.L8H ^ I^covi ^ 6Mrnx' 6irii-8 8cnLi.i.i>i6 irvcxLirr- c^«v8 -lomctXLisi 'Oxtt-lLi. gii.icL-6xoirox-i80i.OL xuiiT U.3? O6 8 VOI.KI8ctt6 86O8KLttI68 (pl I 6 kl) 8 c bl 8 6 I 8 I in einem xroüen ^uksatr überüeu bemerlcensverten, lcünstlerisckuurl sprscLIicli unZemein 3nrexen6eM Lanü: »^lier wird nickt nur (iss Oekükl kür Oicktung rege, zuck >Ieugier ru sprrcklickem Vergleick, ru V^agen und krüken der Wörter, kurr rum Italieniscken als kremde 8pracke. Du ick die biskerige kklege von branrösisck uncl bnglisck auk unseren 8ckulen sind viele Oeutscke mit manckem 8ckriktgut cier keicien 8pracken vertraut. Inders stekt es mit der Kenntnis des Italieniscken. Wakrend kür die mündlicke Oeutsckprükung in einem italieni- scken I-iceo eine Onterkaltung in deutscker 8pracke üker die Oicktung von Klopstock kis einscklieülick 8teksn Oeorge verlangt wird, wird bei uns Italienisck wokl auck weiterkin wegen seiner verkältnismäLig leickten Erlernung V^aklkack bleiben, bin bindringen in clas italieniscke 8ckrikttum uncl clamit Kenntnis cler italieniscken Kultur - es gibt keinen ancleren Zugang als clen cler 8pracke - bleibt also rumeist interessierten brwacksenen über lassen, clie sick selber rurecktknden müssen. 8s gibt keute eine grobe Vnrakl Deutscker, cleren Kenntnis cles Italieniscken kür eine krucktbare Lesckäktigung mit italieniscker Oicktung ausreickt. XVenn sie clie kromessi 8posi ocler Kirandello-Oramen kinter sick kaben, strauckeln sie an cler unvergleicklick sckwereren b>-rik. bür solcke steken keute nakeru gar keine entgegenkommenden Ausgaben rur Verkügung. Oer Land „Italieniscke Oeclickte" im Karl Kauck Verlag küllt also rweikellos eine groLe bücke aus, nickt nur als eine scköne uncl gekällige Krücke ru itakeniscker Oicktung uncl Kultur, sondern auck als brauckbare 8tütre auk dem müksamen Oang durck die 8pracke. iVan erlernt 8pracken nickt vermittels Ooppeltexten, aber kür kortsckritt und tiekere Kenntnisse gibt es keine rasckere undkübsckere Ililke. In diesem doppelten Dienst, dem ästketiscken an der Oicktung und dem teckniscken am Leser, liegt cler V^ert des sckönen Landes. Oak er nock einen dritten erkülle, den Dienst an der deutsck-itslieniscken breunclsckakt, wollen wir auks eitrigste wünscken.« a«si