Altnordisches Leben Bearbeitet und neu herausgegeben von Prof. Dr. Georg Siefert 390 Setten. Mit Bildnis Ganzletnenband RM 4.25 Karl Weinhold (1823—1901), der würdige Nachfolger Jakob Grimms und einer der her- vorragendsten Vertreter der nachromantischen Germanistik, hat in diesem 1856 erschienenen und seitdem längst vergriffenen Werk schlechthin alles zusammengetragen, was die isländischen Sagas, die altskandinavischen Gesetze, die altnordischen Geschichtsbücher und alle ähnlichen literari schen Quellen über Leben und Kultur der germanischen Nordvölker überliefern, und hat dieses reiche Material zu einem in wahr- Haft klassischer Sprache gestalteten Gesamtbild Vereinigt. Eine neue Ausgabe dieses heute für uns so bedeutsamen Werkes, für den Wissen schaftler schon immer eine unerschöpfliche Fundgrube, wird daher allen willkommen sein, denen die Erkenntnis nordisch-germanischen Wesens am Lerzen liegt. Cin KIaMscbes Werk ln neuer Ausgabe nttkco xkvricir vkkt^s S7U77SNK7 Ein Seschentbuch dessen Thema jede« interessier« Oie geheimnisvolle weit des Mittelalters mit ihrem Glauben an hr-cenmacht und an geheime Kräfte der fahrenden — Rattenfänger von Hameln Ängeborg Tetzlaff - Mößner, Dreiklang der Einsamkeit Mit 6 Zederzeichnungen von Arnold Heiderich. Ln. RM L.50 6o,eII,ch»kt von krok. O. Or. O tto Li ü kel d t, Hell« ». 8. 48 Leiten. 8°. RH1 i.8o 4; Leiten. 8 l'ek. 8". 19Z7. (z7, H. 1/2.) RIV1 5.— LrmäLigunß. (§ 11, ^tr». i der VO.) a/i 2P.' 8pr«cl»Hveist>eir Xrekische Lprichvörter und Rätsel »us mündlicher Oberliskerna^ 75 Leiten. Or.-8°. »957- R^I z.— ^b». r der VO.) 7. c.mnkiens VLKI.^0 / 7004