Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.12.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-12-08
- Erscheinungsdatum
- 08.12.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19381208
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193812088
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19381208
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-12
- Tag1938-12-08
- Monat1938-12
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
c tt k . K^iscirvclrl.^6 l bs u ki c « c bi Klaus Norel, Oie Llut bleibt aus. noman. oeb. nm 4.so Der Anlaß zu dieser Geschichte, die Trockenlegung der Zuidersee, ist für uns moderne Menschen eine nüchterne Sache. Da erscheint ein Riesenauf- gebot von Baggern; Arbeitermassen werden an einem bestimmten Punkt konzentriert; und nun beginnt jenes gigantische Bauwerk des Adschluß- Aber das ist es nicht allein, was der holländische Dichter Llaus Norel uns in diesem Roman schildert. Es ist eigentlich nur der Hintergrund, auf dem das wirkliche Thema gestaltet wird. Welche innere Not dieses Werk den Aschern bereitet, die auf Gedeih und Verderb mit der See verbunden sind, welche wirtschaftlichen Lrtsenzustände aus dem Unternehmen erwachsen, das ist hier meisterhaft zur Darstellung gebracht worden, vor allem aber zeigt der Dichter, aus welchen letzten Glaubenobindungen die Ascher der Zuidersee leben, trotz des Zerbrechens alter Traditionen und dem Hinschwinden des Vertrauens auf Menschenhilfe. Karl keinz Meyer, Zeugen: lZllder aus ver 6elcklckte der Kirche. Kart, etwa nm e so Hier werden uns aus der Rirchengeschichte der letzten 400 Jahre acht eindrucksvolle Bilder dargeboten. Die herausgegriffenen Einzelschicksale bedeu tender evangelischer Persönlichkeiten, beginnend mit dem Lurfürsten Johann Friedrich von Sachsen, dringt der Verfasser mit dramatischer Rraft zur Darstellung. Diese Zeugen stehen vor uns als Mahner, mit der Nachfolge ernst zu machen. Das Buch eignet sich in seiner mitreißenden Sprache sehr gut zum vorlesen. kduard kllivein, Oer keilige öottes. srokcb. nm e so eine Erläuterung des Msrkusevsngeltums Der Verfasser, der durch verschiedene theologische Werke und als Übersetzer von Luthers Römerbrief-Vorlesung bekannt geworden ist, gibt hier eine Auslegung des Markusevangeliums. Sie ist packend geschrieben und in erster Linie bestimmt für die Gememdeglieder. Die einzelnen Abschnitte können zur Hausandacht gelesen werden, zum mindesten aber als Vorbereitung dafür dienen. Das gilt in gleicher Weise für Btbelstunden. Man wird das Buch vor allem auch recht gut brauchen für die Unterweisung im Lindergottesdienst, im Lonfirmandenunterricht, ,n der Christenlehre und für den Religionsunterricht in der Schule. karalv Oiem, Luikers Lekre von den zwei Neichen, unterkuckt von keinem Verständnis der öergpredigt aus. Ein Keitrsg zum Problem: „Seiet; und Evangelium". Leikekt S ?ur Evsngelilcben Ibeologte. Kart. NM z.so (k. flbonn. d. kv. Ideologie gem. h 1L,S der Verk.-0rdg. NM z.is) Dieses Buch sucht die Grundfrage aller gegenwärtigen inneren und äußeren Problematik zwischen Lirche und Welt einer Lösung entgegenzufübren. Das Erscheinen dieses Buches kann deshalb in seiner Bedeutsamkeit kaum überschätzt werden und wird weit über die Grenzen der theologischen Wissenschaft und der Zachleute hinaus Leser finden. Es ist bekannt, daß Luther unerbittlich gegen jede Vermischung der beiden Bereiche gekämpft bat: gegen die katholisch-mittelalterliche Vermischung von Lirche und Welt im Sinne einer Llerikalisierung der Welt nicht minder als gegen die schwärmerische Vermischung beider Reiche, die das Reich Gottes auf Erden aufrichten und die Verborgenheit der Lirche nicht wahrhaben möchte. Nach den Erfahrungen aber, die Lirche und Theologie in den Jahrhunderten einer autonomen Säkularisierung und in den Jahren einer akuten Glorifizierung der Welt gemacht haben, ist heute allenthalben die Frage an Luther brennend geworden, ob nicht jene unerbittliche Scheidung der beiden Reiche letztliche Ursache geworden ist zu der heutigen Ent- christlichung und EntkirchUchung aller Lebensgebiete, wie wir sie vor Augen haben. Dieser an die Wurzeln der reformatorischen Verkündigung rüh renden Anfechtung vermag der Verfasser durch einen überzeugenden Nachweis entgegenzutreten. Wolfsang Lrlllkaas, Vom Leben der kircke. em zabrgang predigten, oeb. etwa nm §.- Von anderen Predigtbänden unterscheidet sich dieser Band dadurch, daß die Frage nach der rechten Exegese der biblischen Texte den Vorrang hat vor irgend einer homiletischen Methode. Er ergänzt zugleich die vielbenutzte und vorzügliche predigtlehre des Verfassers, die schon »n der r. Auflage er schienen ist, nach der praktischen Seite bin. Deshalb ist dieser predlgtband für Theologen und Laien ungemein wichtig und aufschlußreich. Indem diese predigten die Lirche im Gespräch m»t der Welt zeigen, finden auch die Fragen nach der Religion der Zeit und nach dem Leben der menschlichen Seele ihre theologische und kirchliche Beantwortung, ohne daß etwas von der Wahrheit des Evangeliums dabei preisgegeben oder verschwiegen würde. Zolepk Lkambon, ver französische Protestantismus, r. nutl., oeb. nm z.so, g-b. nm §.— Sein weg bis zur französischen Revolution Lhambon ist Nachkomme einer Hugenottenfamilie, was sich in der Darstellung bestätigt: sie ist beschwingt und dichterisch wie die meisten Werke französischer Geschichtsschreibung; und sie glüht von Liebe zu den alten, tapferen, heldenhaften Hugenotten. Der Verfasser ist aber außerdem Theo loge und begründet seine Darstellung, wo notwendig, tiefer als ein Historiker es könnte. Die reich mit Dokumenten durchsetzte Darstellung gehört zu den besten und amüsantesten Untersuchungen zur neueren Geschichte Frankreichs; das „amüsant" werde nicht falsch verstanden: das Buch liest sich wunderbar, ohne daß dies seiner theologischen Gründlichkeit und semem Ernst Abbruch täte. (Deutsche Allgemeine Zeitung) (S 7552 Nr. 285 Donnerstag, den 8. Dezember 1938
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder