Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.01.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-01-02
- Erscheinungsdatum
- 02.01.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193001029
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300102
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-01
- Tag1930-01-02
- Monat1930-01
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
lichen Verlags, dessen weitere Ausdehnung und Verbreitung im ge samten Auslande ihm besonders am Herzen lag und wofür er un aufhörlich und erfolgreich wirkte. Am 18. Juni 1906 verlegte er das Geschäft von Karlsruhe nach Freiburg i. Br., wo er sich auch dem Verlage anderer Richtung widmete. Am 1. Januar 1914 übernahm er den juristischen Verlag seines verstorbenen Onkels Eugen Biele feld unter der Firma C. E. M. Pfeffer in Leipzig, den er mit dem (einigen vereinigte. Seine Haupttätigkeit blieb aber immer den neu sprachlichen Lehrbüchern gewidmet. Auch schriftstellerisch war Herr vr. Bielefeld auf den verschie densten Gebieten tätig: seine temperamentvolle Stellungnahme zu den großen Organisationsfragen des Buchhandels, seine Arbeit in den buchhändlerischcn Verbänden ist allgemein bekannt. Er ist der Schöpfer des lebhaft erörterten Kurial-Wahlsystems im Börscnverein, fand aber damit die satzungsgemäß erforderliche Mehrheit nicht. Am 1. April 1927 nahm Herr vr. Bielefeld seinen Sohn Rolf als Teilhaber auf. Das Geschäft verlegte er am 1. Dezember 1927 aus persönlichen Gründen nach Ettlingen bei Karlsruhe unter gleich zeitiger Errichtung einer Auslieferungsstelle in Leipzig. Am 2. Januar kann Herr Carl Henschke auf eine 25jährige Tätigkeit bei der Firma Wilhelm Ernst L Sohn in Berlin zurück blicken. Aus dem Sortiment hervorgegangen, war er nach beruflich erfolgreichen Wanderjahren über Aacken, Erfurt, Husum in zwei Berliner Zeitschriftenverlagen tätig, bis er am 2. Januar 1906, für die weitere Berufsarbeit gut ausgerüstet, in die Dienste der ge nannten Firma eintrat. Sein vorbildlicher Fleiß, verbunden mit Pflichttreue und Verständnis für seine Obliegenheiten, haben Herrn Henschke die Zufriedenheit seiner Herren Chefs sowie die Wert schätzung seiner Bcrufsgcnossen gesichert. Mögen ihm Gesundheit und ungetrübte Schaffensfreude noch lange Zeit erhalten bleiben. vr. Gerhard Lüdtkes 25jähriges Berufsjubiläum. — Der Ver- lagsdirektor im Hause Walter de Gründer L Co., Leiter der Ab teilung Trübner, Herr vr. Gerhard Lüdtke in Berlin, blickt am 3. Januar 1930 auf ein Vierteljahrhundert verlegerischer Berufstätigkeit zurück, die von dem 3. Januar 1906 ab dem Verlag Karl I. Trübner galt. Schon im Juni desiselben Jahres wurde er Prokurist dieses Straßburger Verlages, und die Straßburger Zeit war für ihn eine Zeit rührigsten Wirkens auch für das Deutschtum. Dazu gab ja der Anschluß an einen so angesehenen Wissenschaftlichen Verlag wie den Trübnerschen Gelegenheit genug. Sehr bitter war es für vr. Lüdtke, a'ls er im Jahre 1919, nach Kriogsnot und Kriegs wirren, das, was vom Verlage noch zu retten war, von Straßburg nach Berlin überführen mußte. Da galt es mit ganzer Kraft das Recht zu wahren. vr. Gerhard Lüdtke ist am 22. Oktober 1876 in Greifenberg in Pommern geboren, er studierte in Berlin und Greifswald Philo sophie und Philologie, insbesondere Germanistik, und promovierte in Heidelberg mit einer Arbeit Wer »Die Geschichte des Wortes Gotisch im 18. und 19. Jahrhundert« (erschienen in der Zeitschrift für deutsche Wortforschung). Nach einem längeren Aufenthalt in Holland war er Assistent am Grimmschen Wörterbuch und kam damit in die nächste Beziehung zur Gestaltung wissenschaftlicher Werke. Seine Sortimentskenntnifse verdankt er einer Volontärzeit in einer Göttinger Buchhandlung. — Als im Jahre 1921 der »Deutsche Kunst verlag« gegründet wurde, übernahm er das Amt eines Geschäfts führers; 1929 wurde er auch Geschäftsführer bei Friederichsen, Gruyter L Co. (Hamburg), 1922 Mitglied des Börsenvereins der utschen Buchhändler, 1924 Mitglied des Verlegervereins. Herr ; Lüdtke nimmt in Gelehrtenkreisen wie im Buchhandel eine gleich geachtete Stellung ein, die auf reichster Kenntnis seines Wissens gebietes wie des Bevlagsbuchhandels und auf seiner energischen und klar und gerecht denkenden Persönlichkeit beruht. Im Ausland ist er besonders durch die von ihm fett Jahrzehnten herausgegebene »Minerva, Jahrbuch der gelehrten Welt« bekannt; er gründete den Deutschen Gelehrten-Kalender und vervollständigte von Jahr zu Jahr Kürschners Deutschen Literatur-Katender. Der Deutsche Kul turatlas und das Sammelwerk der Motive und Stoffe in der deut schen Dichtung sind seine persönlichen Schöpfungen, und manches der großen Neallexika, die bei Walter de Gruyter L Co. erscheinen, verdankt ihm sein Entstehen, vr. Lüdtkes Schrift über Walter de Gruyter ehrt wie den, dessen Arbeit sie schildert, auch ihren Ver fasser selbst. Als ein Zeichen der außerordentlichen Wertschätzung, die der Jub'i- lar genießt, sind die zwei Festschriften anzusehen, die ihm vom Deut schen Kunstverlag und von seinen Freunden und Mitarbeitern dar gebracht wurden. Der Reichskanzler an S. Fischer. — Der Reichskanzler hat dem Verleger S. Fischer zu seinem 70. Geburtstage (s. Bbl. 1929, Nr. 297) folgendes Glückwunschtelegramm gesandt: »Dem Förderer so vieler der besten deutschen Schriftsteller, die durch die Herausgabe ihrer Werke in seinem Verlage das Ansehen des deutschen Geistes in aller Welt verbreiten, wünsche ich am 70. Geburtstage noch lange Jahre erfolgreicher Tätigkeit«. Gestorben: am 19. Dezember nach längerer Krankheit im 79. Lebensjahre Herr Peter Lehnen, bis Dezember 1929 Inhaber der Firma P. Lehnen <L Comp, in Trier. Der Verstorbene hatte am 1. April 1875 von seinem Vater eine im Jahre 1847 gegründete Buchbinderei übernommen, der er 1880 einen Buchhandelsbetrieb unter der Firma seines Namens zugesellte. Drei Jahre später nahm er Heinrich Köhler als Gesellschafter auf, wodurch die Firma den Wortlaut: P. Lehnen L Comp, erhielt. Doch starb Köhler bald nach dem Eintritt und Herr Peter Lehnen war seitdem Allcininhabcr der Firma. Nerr Lehnen hat sein Unterneh men durch Umsicht und unermüdlichen Fleiß zur Blüte gebracht. Für seine Verdienste um die Verbreitung iatholischcr Literatur wurde ihm das Päpstliche Verdicnstkreuz vro veelssia et vontikiee verliehen. Im Dezember vorigen Jahres wurde die Firma mit Ludwig Röhrscheid G. m. b. H. in Trier zu der Firma Nöhrscheid L Lehnen G. m. b. H. vereinigt. Ferner: am 24. Dezember nach kurzer schwerer Krankheit Herr Hans Liebheit, Mitinhaber der Firma Liebheit L Thiesen in Berlin im Alter von 58 Jahren. 1896 war dem Verstorbenen Prokura für obige Firma erteilt worden, in die er vier Jahre später als Teilhaber ausgenommen wurde. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. — In Breslau starb am 28. Dezember Geheimrat Prof. vr. Georg Kaufmann, früherer Ordinarius für mittelalterliche und neuere Geschichte, im Alter von 87 Jahren; in Berlin im Alter von 60 Jahren der Maler Albert Kn ab, bekannter Illustrator und Gebrauchsgraphiker; in Pässau im 69. Lebenswahre Prälat vr. Mar - tin Lettner, Dozent der Theol.-Philpst Hochschule und bedeu tender Kirchenrechtler; in Wien, 63jäAekg, Prof. vr. Alexander Löffler, bedeutender StrafrechMehrer; am 23. Dezember in Leipzig im 57. Lebensjahre Prost b. e. Mathieu Molitor, bekannter Bildhauer und Malerin Berlin im 77. Lebensjahre Geh. Konsistorialrat Prof. v. Hermann Scholz, Präsident des Evangelischen Bundes. ^ Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachung: Geschäftsstelle des B.-V. betr. Mitglieds beitrag. S. 1. Artikel: ^ Zum Jahreswechsel, von/Prof. Menz. S. 1. Buchhandlung A. Asher L.Co., Berlin, 1830—1930. S. 2., 250 Jahre Nengersche Buch.st., Leipzig. S. 5. 250 Jahre Lamport L Coinjp., Augsburg. S. 6. 150 Jahre Rascher L Cie uchd Albert Raustein Verlas., Zürich. S. 6. st / 100 Jahre G. W. Niemeycr Nächst Hamburg. S. 7. 75 Jahre: H. M. Hauschild, Bremen? Haynch Emden; Fr. Xaver Meier vorm. A. Coppenrath Sor'tim.x Rea/ensburg. S. 7-8. ^ / 50 Jahre: Naabc L Plothow, Berlin; Max Nessel, rk'^eslau; I. Plenagl, Freising; Werner Schultzenstein, Karlsruhe. S. 8—9. X 25 Jahre: S. Martin Fraenkel, Berlin; Akadem. Antigu7 Fraenkel L Co., Berlin; Deutsches Verlags-Institut, Berlin; Hans Püllmann, Berlin; Conrad Hirte L Sohn, Halle; Wehrli A.-G., Kilchberg. S. 9—10. Wöchentliche U ebersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 10. Kleine Mitteilungen S. 11: Russische Übersetzungen deut scher Werke / Konkurseröffnung / Vorläufige Verlängerung der Schutzfrist in Österreich / Aus Norwegen / Der billige Trompeter. V e r k e h r s n a ch r i ch t e n S. 11: Aufnahme des Postanweisungs- Verkehrs mit Rumänien. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 12: Jubiläen: Otto Foerster, Bonn; vr. Otto Bielefeld, Ettlingen; Carl Henschke, Berlin / vr. Ger hard Lüdtkes 25jähriges Berufsjubiläum / Der Reichskanzler an S. Fischer / Gestorben: Peter Lehnen, Trier; Hans Liebheit, Berlin / Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Verantivortk. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsenvercin der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhans. Druck: E. HeürichNachf. Sämtl. m Leipzig. — Anschrift d. Schriftleitung u. Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 20 (Buchhändlerhausj, Postschlichfach 274/75. 12
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder