Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.02.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-02-02
- Erscheinungsdatum
- 02.02.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193902028
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390202
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-02
- Tag1939-02-02
- Monat1939-02
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ich bitte um rege Beteiligung an diesen Arbeitsabenden, die in erster Linie der Erfüllung gemeinsamer Aufgaben zum Besten unseres Berufsstandes und der Schaffung eines einsatzbereiten nationalsozialistischen Buchhandels dienen sollen. Georg Schmidt, Landesfachberater der Fachschaft Handel. * Fachschaft Angestellte An alle Jungbuchhändler und Neichsschiilcr Gros)-Berlins richte ich hiermit die Aufforderung zum Be such unseres nächsten Fachschaftsabcnds, der am Mittwoch, dem 8. Fe bruar 1939, 20 Uhr wie alle bisherigen Fachschaftsabende im großen Saal im »Haus der Deutschen Presse«, Berlin W 36, Tiergarten- straßc 16 stattfindet. Der Leiter der Neichsschule des Deutschen Buch handels in Leipzig, Studienrat Pg. Gerhard Schönfelder, wird an diesem Abend zu uns über das Thema »Nationalsozialistische Berufserziehung — der Buchhandel und sein Nachwuchs« sprechen. Die Anwesenheit sämtlicher Neichsschiilcr Groß-Berlins an diesem Abend ist Ehrensache! Die Jungbuchhändler und Jungbuch händlerinnen aber, die nicht das Glück hatten, an einem vierwöchi gen Neichsschulkursus in Leipzig tcilnehmen zu können, haben Ge legenheit, durch den Vortrag des Studienrats Pg. Gerhard Schön felder den Geist der Neichsschule, der sich bei unseren jungen Kame raden wahrhaft im Sinne des Buchhändlers im neuen Reich hervorragend bemerkbar macht, kcnnenzulernen. Lehrhcrren aus dem Verlag und Sortiment, die dieses berufs wichtige Thema interessiert, sind herzlich eingeladen. Heinz von Blomberg, Landesfachberater der Fachschaft Angestellte. Königsberg (Pr.) — Fachschrift Angestellte Die nächste Pflichtvcrsammlung der Fachschaft findet am Mitt woch, dem 8, Februar, 20.15 Uhr in den Räumen der Ge schäftsstelle des Landeskulturwalters, Französische Straße 19/20 I statt. Fräulein vr. Mischer, Bibliothekarin an der Stadtbibliothek Königsberg, bespricht die Entwicklung der deutschen Literatur geschichtsschreibung und behandelt sodann eingehend unsere neuen Literaturgeschichten. Ich bitte die Mitglieder um ihr Erscheinen. Werner, Landesfachberater. Eröffnung der Ausstellung »Europas Schicksalskamps im Osten« in Reichenberg In Reichenberg wurde am 28. Januar die Ausstellung »Europas Schicksalskampf im Osten« eröffnet, die das Amt Schrifttumspflege beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP, durchführt. Neichsamtsleiter Hagemeyer schilderte die Geschichte der Entstehung dieser großen historischen Schau, die bisher in Nürn berg und Graz gezeigt wurde. Nach ihm eröffnete Gauleiter Konrad Henlein die Ausstellung. Reichssteuerzahlungen im Monat Februar 1939 1.—28. Abgabe der Steuererklärungen zur Einkommensteuer, Wehr steuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. (5.) 6. Abführung der Lohnsteuer und Wehrsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 16. bis 31. Januar (bzw. vom 1. bis 31. Januar, wenn die für die Zeit vom 1. bis 15. Januar einbehaltene Lohn steuer weniger als 200 NM betrug) und Abgabe der Lohnsteuer- und Wehrsteueranmeldungen für den Monat Januar. (5.) 6. Abführung der Bürgersteuer für Lohnzahlungen im Monat Januar. 10. Fälligkeit der von den Lohnsteuerpflichtigen durch Einbchalten eines Lohnteils zu erhebenden Bürgersteuer in Höhe von einem Zwölftel des auf der Steuerkarte angeforderten Bürgersteuer jahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für einen Zeitraum von mehr als einer Woche gezahlt wird, bzw. von einem Vierund- zwanzigstel des Jahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für einen Zeitraum von nicht mehr als einer Woche gezahlt wird. Entrichtung der Bürgersteuer, soweit sie durch Steuerbescheid oder durch zusätzlichen Steuerbescheid angefordert wird, in Höhe eines Viertels des Jahresbetrags. 10. Voranmeldung und Vorauszahlung der Umsatzsteuer für Monats zahler auf Grund der Umsätze des Monats Januar. 10. Vermögensteuerzahlung in Höhe von einem Viertel des Jahres betrags. 10. Zweite Hälfte der Aufbringungsumlage 1938. 14. Entrichtung der Werbeabgabe für Werbeeinnahmcn im Monat Januar. 15. Zahlung der Gewerbeertragsteuer und Gewerbekapitalsteuer für das Vierteljahr Januar—März 1939. 15. Grundsteuer für Monatszahler mit einem Zwölftel des Jahres betrags, für Vierteljahreszahler mit einem Viertel des Jahres betrags. 15. Lohnsummensteuer für den Monat Januar, soweit in der Ge meinde eine solche eingeführt ist. 15. Ablieferung der Lohnsteuer- und Wehrsteuerbcscheinigungen auf den Steuerkarten 1938 bzw. der Lohnsteuer- und Wehrsteucr- überweisungsblätter durch die Arbeitgeber an das Finanzamt. Einsendung der Steuerkarte 1938 durch Arbeitnehmer, die am 31. Dezember 1938 in keinem Dienstverhältnis gestanden haben. 20. Abführung der Lohnsteuer und Wehrsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 1. bis 15. Februar, wenn die Lohnsteuer mehr als 200 NM beträgt. 24. Fälligkeit der von^ den Lohnsteuerpflichtigen durch Einbehalten eines Lohnteils zu erhebenden Bttrgersteuer in Höhe von einem Vierundzwanzigstel des auf der Steuerkarte angeforderten Bürgersteuerjahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für nicht mehr als eine Woche gezahlt wird. I)r. Paul Kaschuttnig Wir werden gebeten, mitzuteilen, daß vr. Paul Kaschuttnig (s. Börsenblatt Nr. 8, S. 28) weder beim Leykam-Verlag noch bei der in dessen Verlag erscheinenden »Tagespost« jemals als Schrift leiter angestellt war oder gearbeitet hat. Personalnachrichten Am 3. Februar feiert die Gsellius'sche Buchhandlung in Berlin den siebzigsten Geburtstag ihres Seniorchefs, des Herrn Martin Scheringer. Mit Stolz und Dankbarkeit kann der Jubilar auf eine fast fünfzigjährige Tätigkeit in dem Geschäft seiner Väter zurück blicken, das 1937 zweihundert Jahre bestand und stets in der Familie blieb. — Er erlernte den Buchhandel bei der alten Berliner Firma Winkelmann L Söhne. Nach mehrjähriger Gehilfentätigkeit in Kiel, Essen und Leipzig übernahm er im Jahre 1905 gemeinsam mit seinem Bruder Julius das väterliche Geschäft. Nach dem Austritt seines Bruders im Jahre 1913 führte Martin Scheringer das Geschäft trotz seines schweren Gehörleidens mit unerhörter Energie durch Krieg und Inflation. In den folgenden Jahren widmete er sein be sonderes Interesse dem Ausbau des wissenschaftlichen und bibliophilen Antiquariats. * Am 30. Januar starb im siebenundsechzigsten Lebensjahre Herr Adolf Hör nickel in Nord Hausen. Er war seit 1919 Mit inhaber der L. Hornickels Buchhandlung, die er nach dem Tode seines Bruders im Jahre 1929 mit Erfolg leitete. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst In Breslau starb im 60. Jahr der Archivar der Breslauer Universität und Professor für Geschichte vr. F r i e d r i ch A n d r e a e, der Gründer des Breslauer Universitäts-Archivs; am 24. Januar im Alter von 72 Jahren der Schweizer Arzt Or. Birchcr- B e n n e r ; im 89. Jahr in Leipzig die Schriftstellerin Frau Marie Brosin; in Nürnberg der Staatsarchiv-Direktor vr. F ü r st, der Vorstand des Staatsarchivs Nürnberg; in Braunschweig der frühere Lehrer an der dortigen Handwerker- und Kunstgewcrbeschule Prof. HansHerse im Alter von 84 Jahren; im 58. Lebensjahre der Maler und ehemalige Direktor der Staat!. Kunstschule in Berlin Prof. Alexander Kanoldt; in Mannheim im Alter ^ von 63 Jahren der frühere Dozent am Heidelberger Universitäts institut für Zeitungswissenschaft und ehemaliger Chefredakteur AlfredScheel; im Alter von 44 Jahren in Wien der Orientalist Prof. vr. Theodor Seif; im Alter von 60 Jahren in Eisenach Elisabeth S t r e l l e r, die Forscherin der sog. »Nennwcge« in Deutschland: im 66. Jahr in Wien der Vorstand des Zoologischen Instituts der Universität Prof. Or. Jan Versluys; im Alter von 61 Jahren die bekannte Schweizer Dichterin vr. Maria Wafer, Trägerin des Züricher Literaturpreises 1938. Hauptschriftleiter: vr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertreter des Hauptschristlciters: Franz Wagner, Leipzig. — Verantw. Anzeigenleitcr: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Anschrift der Schriftlcitung und Expe dition: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75. Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 6 1, Hospitalstraße 11a-13. - D.A. 7700/XH. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! K6
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder