Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.02.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-02-04
- Erscheinungsdatum
- 04.02.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193902048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390204
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-02
- Tag1939-02-04
- Monat1939-02
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Übersetzer lisn^oipi, V««IK«I, täll», Iltli.) Wir «»eben »Heber ..mikim. llskkükmiiib! — MWN IVlr otkerieren »Leber II. MNIMMWNM' - - Für jüngeren kath. Buch- Händler, 27—30 F., West- fale od. Rheinländer, bietet sich Gelegenheit in eine über 30 Jahre bestehende Buch- etnzuheiraten. Angebote mit Bild unter Nr. 443 d. d. Expedit, des Börsenblattes. Die vtbllolkek des Börsenvkttins In Leipzig, Buchhändlerhaus, bittet um regelmäßigeZusendung aller neuen Verlags- und Antiquariatslataloge » r W r !N»x »„sei, ^6rv88oduebkantUunx LeipLirx, bf0mmsnn8tf.4. 6exr.188S^ Droeliene ^u8liek«rune8lä^6r. Xeitxemäüv, kür 8«rtl- Stuttgarlcr Hualitäts- Drucke Vuch-uttevale Lagerkosten und Versandkartons Überzogene Kartonnagen W. Albert Hafemann Nachf. Leipzig C 1, Gabelsbergerstr. 9 Ruf 20575 Die Bücherstunde im Nundfunk 6. Sendcwoche. Vom 5. bis 11. Februar I9Z9 Deutschlandsender, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Montag, den 6. Februar, 15.40 Uhr: »Liebelei mit der Kleinbahn«. Marga Garnich plaudert von sich und ihrem neuen Buch (Volks kraft Verlagsges., Berlin). Dienstag, den 7. Februar, 10 Uhr: »Deutsches Blut in fremdem Sold«. Hörszenen aus dem Tagebuch des Sergeanten Löffler von Wolfgang N. Tenge. Mittwoch, den 8. Februar, 18 Uhr: »Motschi hat ihren eigenen Kopf«. Kriegsteilnehmer über ihre Erlebnisse mit Pferden. Donnerstag, den 9. Februar, 20.10 Uhr: »Begegnung mit einem Dichter: Anton Graf Bossi-Fedrigotti«. Ein Gespräch mit dem Dichter. Helmnt Hansen liest die Erzählung »Lawinen«. Freitag, den 10. Februar, 18.20 Uhr: »Im Buch durch fremde Konti nente«. Ein Bericht von Hans-Günther Marek. 21 Uhr: »Deutscher Kalender: Februar«. Reichssender Berlin, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Montag, den 6. Februar, 17.30 Uhr: »Deutsche erleben die Welt«. Uber Neisebllcher aus alter und neuer Zeit spricht Fritz Gerlach. 17.45 Uhr: »Die Ballade vom glücklichen Vater«, von Wil helm Schmidtbonn. Sprecher: Walter Tappe. Dienstag, den 7. Februar, 17.30 Uhr: »Der märkische Kalender mann sagt den neuen Monat an«. Ein Monatsbild von Günter Eich. Mittwoch, den 8. Februar, 16.30 Uhr: »Ich träum als Kind mich zurück«. Von Kindhcitstagen in Dichtermorten, ausgewählt von Hans- Günter von Klöden. Leitung: Albert Steffahn. Donnerstag, den 9. Februar, 16.30 Uhr: »Goethe und Frankreich«. Auszeichnungen und Gespräche, ausgewählt von Otto Drescher. NeichSsender Breslau, Breslau 18, Waldenburger Straße8-10 Sonntag, den 5. Februar, 21 Uhr: »Die Riedels«. Komödie von Hans Ehr. Kaergel. Montag, den 6. Februar, 18.35 Uhr: »Fichte«. Zum 7. Todestage. Sprecher: Hauptmann a. D. O. Mießner. Sonnabend, den 11. Februar, 18 Uhr: »Herbert Böhme«. Ans seinen Werken. Landessender Danzig, Danzig, Winterplah Sonntag, den 5. Februar, 15 Uhr: »Im Spreewald«. Ein Abschnitt aus Paul Ernst's »Kaiser-Buch«. Sprecher: Heinrich Wildert. 19 Uhr: »Hans Christoph Kaergel über sich selbst!«. Kleines Sendschreiben des schlesischen Dichters an die Hörer des Landessenders Danzig. Sprecher: Ferdinand Neuert. - 21 Uhr (ans Breslau): Zum 50. Geburtstag des schlesischen Dichters Hans Christoph Kaergel am 6. Februar 1939 »Die Riedels«. Eine heitere schlesische Komödie. Montag, den 6. Februar, 1820 Uhr: »Anti-Komintern«. Buch besprechung von Kurth Abermeth. Dienstag, den 7. Februar, 18.40 Uhr: »Für den Bücherfreund!« Edgar Sommer spricht über: Josef Magnus Wehner »Als mir Rekruten waren« (Hanseatische Ver- lagsanst., Hamburg). — P. C. Ettighoser »Wo bist du, Kamerad«: vr. Martin Nockenbach »Morgenruf« (beide: Essener Verlagsanst., Essen). - Walter Kiehl »Mann an der Fahne« (Franz Eher Nachf., München). Freitag, den 10. Februar, 18 Uhr: »Für den Bücherfreund«, vr. Anne liese Gramse spricht über: Elly Schmidt-Graubner »Die Neuberin« (Janke, Leipzig). — Ursula Lederle-Grieger »Erwachtes Lybien« (Scherl, Berlin). — Marga rethe Schickedanz »Deutsche Frau u. deutsche Not im Weltkrieg« (B. G. Tcubner, Leipzig). Charlotte Lier »Das Haus auf der Insel« (Volkschaft-Verl., Dortmund). 18.20 Uhr: »Schätze des Bücherschrankes. Mühsal, Glück und Ehre im Schoß des Berges!«, v. Novalis. Sprecher: Heinrich Wilbert. Sonnabend, den 11. Februar, 18.15 Uhr: »Weimar — Bekenntnis und Tat der Hitlerjugend!« Hansjoachim Koß spricht über das gleich namige Buch, herausgegeben vom Kulturamt der Hitlerjugend (Limpcrt, Berlin). Sieichssender Frankfurt, Frankfurt/«., Eschersheim« Landstr. zz Sonntag, den 5. Februar, 9.40 Uhr: »Stolz und Neigung«. Aus dem Roman »Der Steinbruch« von Joachim von der Goltz (Langen- Müller, München). Dienstag, den 7. Februar, 18.15 Uhr: »Neues für den Bücherfreund«. Freitag, den 10. Februar, 18.15 Uhr: »Bücher, v. denen man spricht«. Fortsetzung auf der 4. Umschlagscite dieser Nummer
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder