Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.02.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-02-04
- Erscheinungsdatum
- 04.02.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193902048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390204
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-02
- Tag1939-02-04
- Monat1939-02
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Bücherstunde im Rundfunk Fortsetzung von der 3. Umschlagseite dieser Nummer Sieichsscnder Hamburg, Hamburg 13, Rothenbaum-Chaussee lzz ! Dienstag, den 7. Februar, 16 Uhr: »Allerlei Anregungen vom Büchertisch: Epiker unserer Zeit«. Bnchbericht von Peter Burlach. Zur Besprechung gelangen folgende Bücher: Ruth Kristekat »Ende eines Sommers« (Novelle) (Velhagcn L Kla- fing, Bielefeld). — Tüdel Weller » Peter Mönkemann« (Franz Eher Nachf., München). — Josef Maria Frank »Per und Petra« (Uni versitas Deutsche Berlagsges., Berlin). — Wilhelm Fensen »Karin von Schweden« (Koehler L Amelang, Leipzig). — Henrik Herse »Das Fähnlein Nank« (Viewcg L Sohn, Braunschweig). Freitag, den Ul. Februar, 16 Uhr: »Von Künstlern und ihrem Werk: Hans Christoph Kaergel«. ReilhHst'Ndel' Höln, Köln am Rhein, Dagobertstraße 38 Dienstag, den 7. Februar, 17 Uhr: »Der Erzähler«. Beugt Berg »Der Tigerturm«. Donnerstag, den 9. Februar, 17 Uhr: »Das gute Buch«. I. v. d. Goltz »Der Steinbruch« (Langen-Miiller, München). 18.20 Uhr: »Gedichte der Liebe« von Adolf von Hatzfeld. Reichsscnder Königsberg, Königsberg,Ad°ls-Hitler-Str,2I-LS Sonntag, den 5. Februar, 17.45 Uhr: »Musik im Urteil großer Männer«. Kierkegaard über Mozart. Montag, den 6. Februar, 15.30 Uhr: »Gabriele Reuter«. Zum 80. Ge burtstag der Dichterin. Manuskript: Gertrud Rukschcio. 15.50 Uhr: »Lesefrüchte aus deutschen Zeitschriften«. — — 19 Uhr: »Karl Seehofer«. Ein Mcnschenschicksal der Nach- kriegsgencration aus dem Roman von Ziesel »Verwandlung der Herzen« (Janke, Leipzig). - — 22.20 Uhr: Zum Tagesabschluß: »Ein Kapitel aus einem guten Buch«. Sonnabend, den 11. Februar, 10 Uhr (aus Berlin): »Nufer und Seher des neuen Jahrhunderts: Houston Stewart Chamberlain«. Eine Sendung zum 40. Geburtstag seines Werkes, von Martin Jank. Meichssendcr Leipzig, Leipzig C i, Markt 8. Sonntag, den 5. Februar, 11.10 Uhr: »Deutsche in aller Welt«: Maria Kahle »Bei Kriegsausbruch unter dem Kreuz des Südens«. Montag, den 6. Februar, 15.45 Uhr: »Wissen und Fortschritt« (Horst Pabel). A. Sanders »Um die Gestaltung Europas« (Hoheneichen-Verlag, München). — 18.40 Uhr: » Dichterstnndc«: Margarethe Schiestl-Bentlage liest ihre Erzählung »Die Brücke«. Dienstag, den 7. Februar, 18.55 Uhr: Junge sächsische Dichtung »Der bessere Freund«, Erzählung von Hertha Grandt. Gedichte von Helmut Bartuschek. Mittwoch, den 8. Februar, 15.40 Uhr: »Kampf und Bewährung«. Bnchbericht von Andrea Ziegler. Hanns Kißling »Das Tal im Dunkel« (Franz Eher Nachf., München). Eduard Manninger »Die Beichte des Ambros Hannsen« (Blut und Boden-Verlag, Goslar). — Kurt Ziesel »Verwandlung der Herzen« (Janke, Leipzig). - Ernst Leibl »Aufsteigt ein Land« (Voggenreiter, Potsdam). Gottfried Rothackcr »Bleib stet!« (Langen-Miiller, München). - Alfred Zacharias »Kornett in Siebenbürgen« (Wiking Vlg., Berlin). — Wilhelm Pleyer »Der Kamps um Böhmisch Rust« (Langen-Miiller, München). — »Sudetendeutfche Dichterbüchcr« (Su- detendt. Verl. Franz Kraus, Neichenberg). — Eduard Frank »Das Schrifttum der Sudetcndeutschen« (Adam Kraft, Karlsbad). — »Sudetendeutfche Dichtung der Zeit« (Volk und Reich Verl., Berlin). Donnerstag, den 9. Februar, 15.35 Uhr: »Neue politische Bilder bände«. vr. H. L. Naymann. Prof. Heinrich Hossmann »Parteitag Großdeutschlands«; Ders. »Hitler befreit Sudetenland« (beide: Zeitgeschichte-Verlag, Berlin). — Prof. Heinrich Hoffmann »Hitler bei dem deutschen Turn- u. Sport fest, Breslau« (H. Hoffmann, München). — Werner Gärtner »Volk in Leibesübungen. Deutsches Turn- und Sportfest Breslau 1938« (Limpert, Berlin). — »Deutschland baut. Bauten und Vorhaben« (Julius Hoffmann, Stuttgart). — Friedrich Heiß »Bei uns in Deutschland«. Ein Bericht. (Volk und Reich Verlag, Berlin). 18.40 Uhr (Aus Dresden): »Dichtcrstunde«. Heinrich Zer kauten liest seine Erzählung »Der liebe Gott in Masuren«. Neichssender München, München, Rundfunkplatz 1 Montag, den 6. Februar, 18 Uhr: »Bücher unserer Zeit: Was ich erlebte« (Briefe und Erinnerungen). Besprochen von vr. Oskar Jancke. Heinrich Steffens »Was ich erlebte« (Dieterich sche Verlagsbuchhdlg., Leipzig). — Sergeant Löffler »Ein Deutscher hilft die Welt erobern« (Lutz Nachf., Stuttgart). — Ernst Rudorfs »Aus den Tagen der Ro mantik« (Staackmann, Leipzig). — »Gabriele von Bülow«. Ein Lebensbild aus den Familienpapieren (Mittler L Sohn, Berlin). — »Von Goethes Mutter zu Cosima Wagner« (Frommann, Stuttgart). »Meine Mutter«. Bekenntnisse berühmter Männer und Franen (Enßlin L Laiblin, Reutlingen). — »Väter und Söhne«. Briefe, Hrsg. v. Walther G. Oschilewski (Wittich, Darmstadt). — Wilhelm Schäfer »Meine Eltern« (Langen-Miiller, München). — Vittoria Eolonna di Sermoneta »Erinnerungen an das alte Europa« (Hngen- dubel, München). — Hermann Frhr. von Eckardstein »Aus der Welt der Diplomaten« (P. List, Leipzig). Dienstag, den 7. Februar, 18 Uhr: »Freund Sansibar«. Aus dem neuen Roman von Kuni Tremel-Eggert (Franz Eher Nachf., Mchn.). 18.15 Uhr: »Ein wichtiges Buch«, vr. Hanns Bachmann bespricht: Karl Haushofer »Grenzen« (Vowinckel, Heidelberg). — Paul Kirn »Politische Geschichte der deutschen Grenzen« (Bibliogr. Inst., Lpzg.). Donnerstag, den 9. Februar, 18 Uhr: Kilian Kolk liest seine Er zählung »Geflogen ist er nie«. Sonnabend, den 11. Februar, 15.40 Uhr: »Uber den Wintersport«. Aus dem »Lesebuch für Lächler« von W. Kiaulehn (Rowohlt, Stuttg.). Ncichsscndcr Laarbrültcn, Wilhelm-Heinrich.Straße 33/3S Sonntag, den 5. Februar, 15 Uhr: Wir lesen vor: Hannes Krcmer »Die Legende vom Fahnendieb«. (Aus den »Legenden der Bosheit«.) Montag, den 6. Februar, 17.45 Uhr: »Das neue Buch«. Friedrich Siebnrg »Neues Portugal« (Societäts-Verl., Frankf./M.). Gonzague de Reynold »Portugal gestern und heute« (Otto Müller, Salzburg). — Egon Heymann »Balkan« (Junker u. Dünnhanpt, Berlin). - Edmund Schopen »Die neue Türkei« (Goldmann, Lpzg.). August von Kral »Das Land Kamäl Atatürks« (Branmüller, Leipzig). Vincenco Nossetti »Städte wachsen aus d. Sumpf« (Rowohlt, Stutt gart). Manuskript: vr. Karl Gerber. Mittwoch, den 8. Februar, 10 Uhr (aus Wien): »Peter Rosegger, ein Dichter deutschen Volkstums«. Eine Hörfolge von Rudolf Preis;. 17 Uhr: »Nürnberger Bilderbücher«. Manuskript: Hans Brinkmann. Donnerstag, den 9. Februar, 17.45 Uhr: »Das neue Buch«. Vier Er- zählbücher und ein Gedichtband: Goetz Otto Stoffregen »Der wandernde Musikant«; Gustav Christian Nassy »Kantor und König«; Otto Paust »Acht Messingknvpfe — ein paar Stiefel«; Martin Luserke »Der Gryperspuk« (sämtl. Franz Eher, München). — Wolfram Brockmeier »Sturm und Beschwörung« (Limpert, Berlin). Manuskript: Max F. Bevern. Sonnabend, den 11. Februar, 18.15 Uhr: »Und zwischendurch ein wenig Lachen«. »Die Meerschaumpfeife von Teterow«. Eine Anekdote um den Marschall Vorwärts, von Wilhelm Schäfer. Neichssender Stuttgart, Stuttgart-S, Danziger Freiheit 17 Montag, den 6. Februar, 19.45 Uhr: »Hans Christoph Kaergel, ein schlesischer Dichter«. Zu seinem 50. Geburtstag. Einführende Worte: Hermann Gaupp. Mittwoch, den 8. Februar, 10 Uhr (aus Wien): »Peter Rosegger, ein Dichter deutschen Volkstums«. Eine Hörfolge von Rudolf Preist. Ncichsscnder Wien. Wien IV, Argentinierstrabe 30» Sonntag, den 5. Februar, 15.40 Uhr: »Im Winter über die Nord wand der großen Zinne«, von Sepp Brunhnber. Mittwoch, den 8. Februar, 10 Uhr: »Peter Rosegger. Ein Dichter deutschen Volkstums«. Eine Hörfolge von Rudolf Preiß. 18 Uhr: »Warum Erziehung trotz Vererbung — Das national sozialistische Schrifttum über Erziehung«. Donnerstag, den 9. Februar, 18 Uhr: »Die lieben Nächsten«. Bos hafte Geschichten von Rudolf Greinz. Umschlag zu Nr. 30, Sonnabend, den 4. Februar 1939
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite