(2735^ WV" Ijvtvill'KllllA. Das ssit 70 labrsn bsstsbsnäs Luob- äruolrsroi dlorääsuteeblancks mit 4 (2 aintl.) Llltttsrn uvcl wsist Lsböräsn - ^rbsilso (3 8ebnsIIpr., 18 Xöpks) susbt vsAvn liranb- bsit des Ossitrörs siasa üsilnsbrasr mit oa. 15—20 000 clsr ia 2 - 3 llabrsn clie Okll^in gan^ übsrnsbmsn bönnts. ^vASbotg untsr ätz 2735 bstorclsrt äis 6 s s e b L kt s 8 t s 11 s ä. L.-V. (19111 ./»NAcr rickirrAsr IVrlaAibuelckraTickle!' «ue/rt l/täliA« 7)e7erlrA«»A a» er>t«»r Werners», rentaölsn VerckaAe ocker ckenselüerr /cmr^ic/r ru erireröen. F7rc/te:ei7sc/trr/l bevor- sitgt. NirAröote rtirler cktz 7977 ckiirc/r ckre (?e- «e/ikr/'tsstelle kl. 7Z.-V. erbelsn. (29561 2ur DaASr-Drgän^unA srnxksblsn vir: 8cliu1muu U8 belikdttz ^ Praktische GOilstsbiilher sm KiiGandlmigeii welche für Sortiment und Vertag getrennte Konti führen. 1) Kassa-Buch (Allgemeines) mit getrennten Rubriken für Einnahmen u. Ausgaben des Sortimentes u. Verlages. Preis 7 50 H bar. Ein Beibuch für den Baarverkauf. 2 50 -H. 2) Einkanfsbuch für alle Fakturen des Sortiments u. Verlages, welche nicht zur Ostermesse regulirt werden müssen. Preis 7 ..H 50 H bar. Das Einkaufsbuch wird monatlich addirt n. übertragen in das 3) Krcditoren-Konto mit getrennten Rubriken für Sortiment u. Verlag. Mit Register. Preis 7 50 H bar. Auslieferung in Leipzig bei Herrn K. F. Koehier. „ „ Stuttgart „ „ Ad. Oetinger. Osiander'sche Verlagsbuchhandlung (Karl Koehler) in Tübingen. (29431 Soeben erschien: Hl. L. Irau von Mornhofen. (Lin Wallfahrtsbüchlein, gewidmet von Marianus. Mit bisch. Approbation. Mit 3 Bildern. 28 Seiten. 7^7— Preis 10 H ord., 7 H bar. 100 Stück ü 6 H. Boppard, >2. Januar 1896. I),-. Keil s Buchhdlg. ^spssglioiisii ii-dsi liödenetrWWii «U Neu 8<;kullln88ilitzru. ?rsls: cksäss Dänckoben 50 orck., 35 H NO., 30 bar unä 11/10 (anob Agmisobt). Lisbsr srsobisvsn: Uomers Ilias. 24 Nänckobsn. — 0t1^8866. 24 Nülläobsn. vvitl, Agtamorxlioskii. 15 Mnäobsn. Vei'Kil, Ltzlltzis. 12 Länäoben. kaesar, <lk bsllo xallioo. 8 Lanckobsn. Xenopbou, T^nabasls. 2 Düväobsn. VIvel2, vbresionialliitz. 8 Dänckobsn. Dswoäobst srssbsint: Ooruelius ^«1>08. 6 Ditnällböll. leb maobs auk msins günstigsn Ls- ruAsbsciinKungsn — 33 Hz o/o in lisebnnnA, 400/g bar null 11/10 anvli xtzmisebt — anknisrbsain und ^sbs gsrn oin vollstäv- ckifcss Lxswplar msinsr kräparutionsn ä oonN.; disjsnigso liüebsr odsr Osstinxs, vslvbs an den bstrsüöndsn klnstaitsn Aslossn vsrdsn, aueb in msbrkaebsr Lnrabt. Lar-L.U8lioksrunA (auessr in Düessldort): in I-oipri^ dursb Nsrrn 8. Normann, in Lsrlin dursb Herrn L. IVIsolrlsnburß (N. Niobieeb) 8>V., Xraussnstr. 39, in rvisn dursb Nsrrn Oarl Lonoßsn (l'. bso >k 6o.). Düsseläork. 1^. 8ebrvauu. Georg Heinrich Meyer in Leipzig. (^(29151 Commissions-Verlag der Wiener Wochenschrift „Die Ikit". Soeben erschien: Das lwhmischr Stliatsrecht vom Reichsrathsabgeordneten Dr. Karel Kramäk. Ladenpreis 1 ^ 50 -H mit 250/,. Die Wiener Wochenschrift „Die Zeit" hat im vergangenen Quartal in einer Reihe von Aufsätzen damit begonnen, die für die politische Entwicklung Oesterreichs so überaus wichtige böhmische Frage zu einer streng achlichen und ruhigen Diskussion zu bringen. Die böhmische Frage ist seit mehr als 30 Jahren der Gegenstand erbitterter Kämpfe, cltcn aber einer objektiven Prüfung ge wesen, so daß dieser Separat.Abdruck für weitere Kreise von Interesse sein wird. Speziell die Prager Firmen bitte ich reichlich verlangen zu wollen. Hochachtungsvoll Leipzig, am 15. Januar 1896. Georg Keinrich Weyer. (2864j 8sit 1. ckanuar ci. 1. srsobsint in uvssrsw Verlags: « 0k8tmMl8l!tM 668Uüä1l6il,8r3.t1l. Illusbi'iicho 26>b8elniltz kür Lu8>)l bitlliiK lloi' iiM'Iielivii ülülvom'. Ncwatliob 2 Huwnisrn. I'rsis visrtsljäbrliob 2 ^ 80 sj orck. Orobo-bluinmsrn stsbsn e.u Disnstsn, DsipDA. vl. KarluiiF L 8obu.