Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.01.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-01-17
- Erscheinungsdatum
- 17.01.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189601174
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960117
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-01
- Tag1896-01-17
- Monat1896-01
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
(2971) In meinem XommissiousvertaAv '—mst srsobisnev' ltesciiiclile üez r»l!»LönetS!ii8, Xullmbiläki' Znm Vorträge besonders (2975) geeignet i Georg Werls dlur bien angereigl! (1569) ^I6N18 UIIV6I IruiKt! 8osbsv srsebien voll liegt versanätbsreit: ÜU8 cikw 8vIlV6i26rl80ll6I1 8tuäkLl6I1- Ikbkll Ü68 II6UI126llIltkI1 ^LÜr)lllllä6ri8. „ßriintl „n- Unkriintl". Im Auftrag des 2oting8rvsrsin8 bearbeitet von II. Ü6lil1K6I'. I. Ruob. 1819—1830. 6 ^ ord. Oer ^oüngervorsin ist dis vsitaus grösste Ltudsntsuverbii.duvg in der Lebvsir und aut allen sebvei^. Ilovbsobulsn und ^.badsmiesn vertreten. Oie 6esobiobts desselben bietet, vis der Nitsl sagt, sin 8tücb Xulturlsbsn unseres dakrbunderts. Uibiiotbsben,IIistoriIrsr, Ltudentenversins vsrden Interessenten sein. Hasel, Januar 1896. R. lioioll, Luebbandlung. Verlag von I. H. W. Dietz in Stuttgart. (2211) Soeben ist erschienen: Beiträge „Wem Kräutk". 2 Bände Gedichte in oberbayr. Mundart. L Band geh. 2 60 -H; tart. 3 eleg. geb. 3 ^ 50 H. (Elegante Ausstattung aus Drugnlin's Offizin.) Nach übereinstimmendem Urteil der licrvorragendsten Zeitschriften ist Eberl unbestritten „der beste und origi nellste der jetzt lebenden oberbahr. Dialektdichter". Perle» köstlichsten Humors, eignen sich die hübsch ausgestattcten Bücher vornehmlich als Geschenke. Bezugsbedingungen: 25°/<>, gegen bar 33^o/o. (— Je 1 Explr. der beiden Sammlungen zusammen mit 40°/o bar. —) zur EkjWte des Matmillisilllls. Von „Air fit MMt". Georg Plechanow. Inhalt: I. Kolbach. II. Kesvetius. III. Marr. Zehn lustige G'sangerln in oberbafr. !17undart, Gedichte aus Gg. Eberl's Preis brosch. 3 ^ 50 2 ^ 65 no., 2 45 -l( bar. Der Verfasser will durch die drei Studien zum Verständnis und zur Erklärung der materialistischen Geschichtsauffassung von Karl Marx beitragen, welche eine, der größten Errungenschaften des theoretischen Denkens des neunzehnten Jahrhunderts darstellt. Ich bitte zu verlangen. Hochachtungsvoll Stuttgart, den 13. Januar 1896. I. K. ZS. Aieh. Kulll16l'8 Iißlirbueli äer Litt 273 Abbildungen. 5. verbesserte tlutlage. 1895. 20 geb. 22 ^6 50 -Z. Vertag von Is. Doutiolitz in Wien. Das vollständigste einbeitliobs Verb über Cesuudbsitsvssen. Kräutt und Mnkräult in Musik gesetzt für eine Singstimme mit Pianofortebeglcitung von War Josef Kern. Preis 2 ^ ord., 1 40 netto, 1 ^ 25 ^ bar. Die Vorstandschaft des bekannten Regens burger Lieoerkranzes bezeichnet „diese Lieder als wirkliche Perlen glücklichsten Humors in des Wortes bester und edelster Bedeu tung, welche bei den geselligen Veranstal tungen des Liedcrkranzes stets den Gipfel punkt der heiteren Stimmung bedeutet haben. Der Vorstand des Vereins giebt deshalb diesen Liedern einen warmen Em pfehlungsbrief an alle deutsche» Gesang vereine mit auf den Weg. Zahlreiche An erkennungsschreiben liegen vor. Gefällige Bestellungen erbittet Hochachtungsvoll Regensburg, 15. Januar 1896. Herm. Bauhof. keim-, l)r. Ouil, Die ^Nktiomis, tVIor- pbotoxik u ?Il^8joIoAi6 äor kLanron. Repetitorium lür 8tudisrende der Xatur- wissensobaktsn, Nedioin u. Rbarmaeie. 28 8. 6lr. 8°. Rrsis 60 -Z. In allen Universitätsstädten mit I-siob- tigbsit dureb Vortags an Repetenten und sonst geeignete Rersönliebbsitsn in grösserer ^.iwabt geracls jstrt absetzbar. Nünoben, 5. danuar 1896. Hioockor ^ckm-inauu, Xönigliobsr ldokbuebbändlsr. Vertags-Ronto. Künftig erscheinende Mcher. > /^>(2924) Für meinen Verlag ist in Vor- V^/bereitung und erscheint im Laufe des nächsten Monats: Machtwache. Roman von Henrik Pontoppidan. Einzig autorisirte Uebersetzung von K-mmp Arachmann. Ein Band. 8°. Ca. 15 Bogen. Vor nehme Ausstattung. Preis geh. 2 ^ ord., in Originalband geb. 3 ^ ord. Der Roman spielt in Nom; der Held desselben, Jörgen Hallager, ist ein junger Maler, und zwar Führer der realistischen Schule. Eigentlich mehr Politiker als Künst- ler, stellt er die Kunst in den Dienst der sozialen Bestrebungen. Sein Konflikt mit der Gesellschaft gipfelt in dem Verhältnis zu seiner Frau, der Tochter eines bekannten Kunstmäcens. Nach dem Tode derselben bleibt er mit wenig Getreuen der „Nacht wache" auf der Schanze als Kämpfer gegen die Reaktion, fest in der Hoffnung auf den herannahenden Tag der Wahrheit und Freiheit. „Nachtwache" ist ein wirklich bedeu tendes und interessantes Werk, das ich Ihnen angelegentlichst empfehlen kann. Die Uebersetzung von Frau Emmh Drachmann, der Gattin Holger Drachmanns, ist tadel los. Der billige Preis des Bandes wird seinem Absatz förderlich sein. Ich liefere in Rechnung mit 2s>o/o, gegen bar mit 33'/»°/» und 7 6; gebundene Exem plare nur „fest" resp. „bar". Dresden-Blasewitz, Mitte Januar 1896. Keinrich Minden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder