Alfred Zacharias irovinsOU Vlach der Ilrfassung des Daniel Defc>e für Binder neu erzählt und mit 40 bunten Holzschnitten versehen In Halbleinen mit farbigem Überzug und Umschlag 4.80. Auslieferung am 24. z.z§ In der gleichen hervorragenden Ausstattung wie die Indianergeschichte von Drabsch bringen wir hier einen neuen, unserem Zeitempfinden entsprechenden Robinson. Zacharias hat ihn mit seiner einfachen klaren Sprache zu einem auch dem Umfang nach zum vorlesen geeigneten Jugendbuch für die Altersstufe von 6 bis 12 Jahren gemacht. Für diesen Robinson ist die Absatzmöglichkeit unbeschrankt. Prospekte mit farbigen probebildern bitten wir anzufordern. Alfred Zacharias gekört zu den seltene» Begabungen, die das Male» wie das 8abul,cren versieben. Man erkennt es anDrabschsIndianergeschichte, die ein frisch-fröhliches Jugendbuch wurde, und an den Holzschnitt-Vignetten, die seine Historie vom Kornett ni Sieben bürgen begleiten. Beglückend, wie cs Zacharias gelang, Bild und Wort nicht nur stilistisch in Einklang zu bringe». Man spürt den umschweif- losen Epiker, den maßvollen Künstler. Ans kobein künstlerischen Niveau — dabei jedoch der elementare» Art der Erzählung wunderschön zugeordner — bewegen sich die kolorierten Holz schnitte von Alfred Zacharias. Hier muß auch noch ein Wort zu den farbigen Holzschnitten von Alfred Za charias gesagt werden: Jeder einzelne von den vielen Schnitten ist in seiner lebendige» Anschaulichkeit gleichzeitig so schön, daß cs em wahrer Genuß ist, das Buch einmal durchziiblättein. H. Grubcr in der „Buchbesprechung" Der altbayerische Zeichner und Holz schneider Alfred Zacharias,der m dieser Zeitschrift schlicht und eindringlich das „tob des Holzschneidens" verkündet bat, zeigt die „Kraft des eindeutigen, ausdrucksvollen Linicnwel ks", die er dort dem Holzschnitt nachrübink und die seine Holzschnitte auszeichnet, nicht minder nieisterbaft als Erzähler . . . Ern Bilderbuch hat Zacharias geschaf fen, Nicht nur durch die festen Holz schnitte, die zu de» festen Buchstaben paffe», als seien ste aus ihnen beraus- gewachsen, sondern auch und vor allem durch die Bildhaftigkeit der Sprache, des Aufbaus, der Auswahl und der Betonung. Ungelesen schon ruft das schöne Brich das Entzücken des Betrachters hervor. Blätternd erfreut er sich der Holz schnitte des Verfassers, die Hobes handwerkliches Können nnd sicheres künstlerisches Gefühl verrate». Und der Künstler erweist sich beim Lesen als ausgezeichneter Erzähler. H. Härlcn in der „Neuen Literatur" 8ckiweircr ^uslieferungslsger ?4. Zleyer-Stbert, IiroSkbl . Februar 1939 1183