ZqFesiqFen Oinmal nic/rt in oi/enkundiger oder ver steckter ^eise mir -e/e/rrend er/robenenr ^eige^nger an die deutscben Klassiker, an die groben Diester berange/übrt ru werden, 181 80 verlockend, dab rnsn sieb mit wabrer Oier au/ die drei soeben im Lro^^läen-Verlag, Lerlin, erscbienenen Lande stürrt . . . Da8 Leben die8er drei Oicbter wird su8 LelbstLeugnissen, Lrie- /enund reitgenössiscben Lericbten eigen artig transparent gemacbt; e8 gewinnt den Dutt der 2eit, in der e8 verbrämte, die l>680ndere Larbigkeit, den ureigenen Olanr und die scbimmernde Lasur de8 Originals. Oombur^er Xremdenb/att, 26.7 7. ZA twckne -^cure^Thmtep- La lebt ibr ganzer Xreis, lebt okne die !L/rearerscbminke und da8 erniedrigende Xubssengetue der 2erklärer und IVacb- scbaü^er, lebt aus eigenem Llut und eigener Llättern das Leben einge/angen, 80 wie e8 die Geister gelebt baben. — Oie Lücber sind allgemein ru emp/eblen; aucb /ür die Lücbereien gröberer I^ädel. lV§. A/ädc/ienerrie/iunK, Oa^reuth, Oer. /9ZA Oresse und Oubliburn sind begeistert vor den „Lebensbildern deutseber Oiebter":! OOL I IIL von ^olfgnng Ooetx, 8cUItI.LI von Lberlinril Kretsebrnar, OÖI^VKKI^IIV^ von L. Xurt liseber. Oie nüebsten^oebei bringen Ibnen nun noeb besseren Verbund:! OKOOVLXLI^ - Sein Zielen in 5ckb5krengni//en 6ne/kn «>id öcnthten 8c«i 5ein /leben in 5elj 115« X- 5ein /leben in 5ekb5treni/ni//en Leie/en nnii Ven'ei-ren en^nrIen ehren unsere Lebensbilder eignen sieb bervorrn- gend lurjungeNenseben xnr Xonlirinntion, Lur 8ebu1entlri8sung, uls Oriiniien bei8ebul- und Lerulsprükungen und uls Oesebenke nun Osterfest. Lenut^en 8ie bitte den Xettel, urn Ibr Lnger reiebbeb nukxukilllen! H plel lebm§M/e^ Oer iVlenscb und Dichter nimmt selbst das ^ort, Lu seinern Leben, ru seiner verständlicb, dab ein solcbes Lebensbild, mit Kenntnis und Liebe ge/ormt, viel /arbiger bervortritt als die beste Le- scbreibung, vie/ /eöensnäber ist als die ge- scbeiteste Deutung und scbbeblicb aucb ^ * X- )- Keine anriebendere ^Veise er/abren als mit Oil/e dieser ^erke, die nicbt über eine 8acbe dotieren, sondern ibr selbst das Ünden. Oer neue Ia§, Xö/n, ff. l2. ZA -je ->c -c ^ Kne erltmmlüÜL, AÄle von TÜotknai ist erstaun/icb, roe/c^e /^ü//e von V/ate- ria/ bier (im Ooetbe-Land) au/ 330 Leiten geboten wird. ?^ur ein Ooetbe-I^enner von x- )- 1157