VSrfenblatt für Sen Deutschen vuchhanüel Nummer SZ vom 3. März 1934 Sin neues prächtiges Liederbändchen von Robert Kothe! Der Brunnen 6L neue Lieder nach auserlesenen Gedichten deutscher Männer und Krauen der Gegenwart aus der bekannten großen Anthologie ^Gedichte des "Volkes" NM 1.L? t^ier hat der verdiente "Vorkämpfer des deutschen "Volksliedes und Altmeister des zu neuem Lehen erblühten Lautenspiels zu seinem 70. Geburtstag ein neues Liederbändchen von starker persönlicher Prägung vorgelegt. Sin feines Bändchen, das auch im Kerzen der fugend eine sichere l^eimstälte finden wird. T VLUHl-ILK VOl^K§VLKl-/<0 O^kl-l / §ritz Rinck Das Recht -es Erbhofkre-its unter besonderer öerückftchtigung der Genossenschaftlichen Kreditgewährung Ausgehend von den Grundlagen der neuen bäuerlichen Lebens- und Bodenordnung gibt die Schrift eine interessante und ausschlußreiche Darstellung der Werte, die im Mittelpunkt der neuen Rechtsordnung stehen. Diese neue Wertung bildet die Grundlage sür die Kreditgewährung an Bauern. Oie Ausführungen über die heutige Handhabung ^ genossenschaftlichen Kreditgewährung zeigen, wie weit den neuen Grundlagen bereits Rechnung getragen wird. §ür alle Kreditgeber ist die Schrift eine wertvolle Einführung in die neuen rechtlichen Grundlagen. RM 2.- Werner Schlebitz Der Erbhof als gebundenes Hut Oie Schrift gibt eine Übersicht über das Sgstem und die Entwicklung der gebundenen Güter. Beispruchsrecht, Zidei- kommissei, Lehen, ritterschastliches Stammgut, Erbhof kennzeichnen die Entwicklungsstufen, die vom Verfasser an Hand der juristischen Ausgestaltung der Bindungen im einzelnen geschildert werden. Zahlreiche Streitfragen werden von einer neuen einheitlichen Ebene aus gelöst. RM Z.60 Käufer: Der Reichsnährstand, lan-wirtschastliche Schulen, volkswirtschafiler, Rechtswissenschastler. SonSerprofpekte <Z) Kok^ir^o ilril-iscb« vvulrivulr6-^ukiuni.k 190 Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhandel. 106. Jahrgang. Nr. 56 Freitag, den 3. März 1939 1861