Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.03.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-03-11
- Erscheinungsdatum
- 11.03.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390311
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193903115
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390311
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-03
- Tag1939-03-11
- Monat1939-03
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die deutsche Buchproduktion 1938 Von Ludwig Schönrock <S. auch Nr. 38) Im Jahre 1933 sind verlegt: 20 180 Erstauflagen 5 308 Neuauflagen 2S439 Neuerscheinungen insgesamt Erfaßt sind nur die Berlagsvcröffentlichungeu in Buch form aus den deutschen Sprachgebieten (Deutsches Reich, Schweiz, Tfchccho-Slowakei usw.). Landkarten, Anschauungs bilder, nicht abgeschlossene Fortsetzungen, Zeitschriften und ähn liches sind nicht mitgezählt. Von den literarischen Neuerscheinungen sind 79,18 v. H. Erstauflagen und 20,87 v. H. Neuauflagen. Die Erstauflagen sind gegenüber dem Vorjahr um 616 Einheiten zurückgegangen im Gegensatz zu den Neuauflagen, die um 694 Einheiten Ange nommen haben. Dies bedeutet Abnahme: — 2,97 v. H. für Erstauflagen Zunahme: 4- 15,04 v. H. für Neuauflagen Zunahnie: 4- 0,31 v. H. für Neuerscheinungen insgesamt Die Verteilung aller 25 439 Neuerscheinungen auf die ein zelnen Wissenschaftsgebiete und Literaturgruppen ergibt fol gende Übersicht: des Buchdrucks, des Bucheinbandes, der Typographie und ähn liches berücksichtigt. Der Anteil dieser abwechslungsreichen Lite raturgruppe an der Gesamtproduktion beträgt 1,47 v.H. Ins gesamt sind 13 Veröffentlichungen weniger als im Jahre vorher erschienen. 9,25 v. H. aller deutschen Verlagswerke fallen in das Gebiet der Religion und der Theologie. Es sind neben ausgesprochen konfessioneller Literatur u. a. religionsphilo sophische Abhandlungen, Werke'zur Mythologie und kirchcn- gcschichtliche Beiträge verschiedener Art vorhanden. Außer Bibcl- ausgaben und solchen von Bibelteilen werden allerlei Abhand lungen, die sich mit religiös-theologischer Märchenforschung und Sagenkunde befassen, miterfnßt. Die Summe der jährlichen Neuerscheinungen (2354 Einheiten) zeugt von der Bedeutung, die die religionswissenschaftliche, mythologische und theologische Literatur im deutschen Verlagswesen innehat. Mehr als der fünfte Teil sind hierbei mehrfach aufgelegte Werke. Umfang reichere rcinwisscnschastlichc Vcrlagswerke aus dem Gebiete der Religion und der Theologie sind nicht übermäßig zahlreich her ausgekommen. Die nicht erst seit den letzten Jahren bestehende Vorliebe für Bücher und Veröffentlichungen religiösen und theo logischen Inhalts, die zur Massenverbreitung bestimmt sind, hat Wissenschaftsgebiete Erft auflagen 1S37 Rcu- auflagc» Zu-».Abnahme (-P bzw. —) im Jahre 1937 gegenüber 1936 Erst- auflagen 1S3S Neu- auslagcn Zu- u. Abnahme (4- bzw. -) im Jahre 1938 gegenüber 1937 I. Allgemeines, Buch- und Schriftwesen, Hoch schulkunde 355 32 387 32 332 42 374 13 2. Religion,Theologie 2 161 608 2 669 4- 137 1 908 446 2 354 315 3. Philosophie, Weltanschauung 377 62 439 65 354 79 433 6 4. Rechtswissenschaft I 037 238 1 275 -i- 65 1087 320 1 407 4- 132 s. Wirtschasts- u. Sozialwissenschasten, Statistik 887 117 1004 4- 71 922 159 1 081 4- 77 0. Politik, Verwaltung 660 97 757 > 107 448 141 589 168 7. Sprach- und Literaturwissenschaft .... 675 77 752 > 69 668 95 763 11 8. Schöne Literatur 3 552 783 4 336 4- 318 3 666 1 007 4 673 4- 338 9. Jugendschriften 1 061 409 1470 — 91 1022 396 1418 52 10. Pädagogik, Jugendbewegung 402 77 479 — 2 363 114 477 2 11. Schulbücher 1071 447 1 518 4- 73 1 197 421 1 618 -p 100 12. Bildende Kunst, Kunstgewerbe ...... 513 69 572 -i- 77 558 94 652 -i- 80 13. Musik, Theater, Tanz 395 43 438 51 458 75 533 . 95 14. Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde . . 1 380 275 1 655 4- 71 1 356 262 1 618 37 15. Wehr- und Kriegswissenschaften 403 121 524 4- 34 374 142 516 8 16/17. Erd- und Völkerkunde, Atlanten .... 645 183 828 4- 114 690 209 799 — 29 18. Medizin 772 218 990 4- 70 732 222 954 36 19. Mathematik, Naturwissenschaften 1 101 182 1 283 4- 224 1 011 220 1 231 52 20. Technik, Handwerk 1 228 328 1 556 4- 300 1 405 423 1 828 4- 272 21. Handel, Verkehr 646 113 759 9 570 158 728 31 22. Land-, Forst-u. Hauswirtschaft 744 162 906 4- 164 564 191 765 151 23. Turnen, Sport, Spiele 171 62 236 72 147 64 211 25 24. Verschiedenes 607 22 529 4- 7 398 29 427 102 Zusammen 20 746 4 615 25 361 4-1707 20130 5 309 25 439 g- 78 Zur besseren Beurteilung der Bedeutung und Menge der einzelnen Fachgruppen und Literaturgebictc ist es notwendig, sich mit den obenstehenden 24 statistischen Wissenschaftsgruppen näher zu befassen. In der einleitenden Wissenschaftsgruppe der buchhändleri schen Produktions-Statistik (Gr. 1: Allgemeines, Buch- und Schriftwesen, H o ch s ch u l k u n d c) sind Veröffent lichungen gelehrter Gesellschaften sowie Abhandlungen, die überwiegend Wissenschaftskunde, Akademien, Universitäten und Studentenschaft behandeln, zusammengefaßt. Ferner finden sich hier Bücher über Bibliophilie, Presse, Zeitungswesen, Bibliotheksfragen und ähnliche Angelegenheiten für den Bücher freund vereinigt. Ferner sind zahlreiche Neuerscheinungen über das Buchwesen im weiteren Sinne und über besondere Fragen unvermindert angehalten und dürfte regelmäßig eine reiche Jahresernte des Theologie-Berufsverlegertums bilden. Gegen das Vorjahr ist ein Produktionsrückgang von 315 Einheiten 11,8 V.H. eingetreten. Rein zahlenmäßig gesehen spielt die philosophische Literatur (1938: 433 Einheiten) von jeher keine ausschlag gebende Rolle auf dem deutschen Büchermarkt. Der Anteil, an der Menge der vom deutschen Verlagsbuchhandel insgesamt herausgcgebenen Werke geniessen, beträgt 1,7 v. H. Phrcno- logische, anthroposophische Schriften und ähnliche Abhandlun gen sowie pseudo-philosophische Freidenkerveröffentlichungen und Frcimaurerliteratur sind ganz verschwunden, dasselbe gilt für Geheimwissenschaften und Psychoanalyse; die Zahl der reli gionsphilosophischen Veröffentlichungen hat abgcnommen. Vcr- 1i>8
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder