Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.03.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-03-11
- Erscheinungsdatum
- 11.03.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390311
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193903115
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390311
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-03
- Tag1939-03-11
- Monat1939-03
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
bedingt gewesen. Bei der Neuhernusgabe von Büchern auf dem Gebiet der Pädagogik und der Jugendbewegung haben sich die Verleger eine gewisse Beschränkung aufcrlegt (1938: 363 und 1937 : 402 neue Verlagswerke). Von den Sondergebieten, die gern bevorzugt werden, sollen kurz die Neuigkeiten über Hand fertigkeit und Bastelei sowie Berufswahl und Berufsberatung Erwähnung finden. — Die in den letzten Jahren bestehende rege Tätigkeit auf dem Schulbücher markt hat unvermindert ange halten. Von neuen Unterrichtsbüchern ist etwa der vierte Teil Neuauflagen. Gegenüber dem Vorjahr trat in der Schulbücher erzeugung bei den Erstauflagen eine Produktionssteigerung von 11.8 v. H. und bei den Neuauflagen ein Produktionsrückgang von 5,8 v. H. ein ld. s. 4- 6,6 v. H. insgesamt), nachdem in den Jahren vorher eine überaus starke Hcrstellungstätigkcit im Schulbuchverlag überall festzustellen gewesen ist. So konnte, um überhaupt ein Beispiel zu nennen, im Jahre 1935 allein eine nahezu vierzigprozentige Verlagssteigerung statistisch nachgewie sen werden. Wird die deutsche Schulbllchererzcugung auf die Ge samtproduktion des deutschen Verlags' in Hundertzahlcn umge rechnet, so ergibt sich die Anteilziffer 6,4 v. H. Bildende Kunst und Kunstgewerbe sind mit Literatur von jeher nicht allzu zahlreich auf dem Büchermarkt vertreten (1938: 652 und 1937: 572 Neuerscheinungen). Eä be finden sich unter je 100 nur 2,6 Kunstbücher. Unverkennbar ist der Aufschwung, den die Kunstliteratur genommen hat. Es han delt sich in der Hauptsache um Neuauflagen. Insgesamt hat die Anzahl der Kunstbücher gegen das Vorjahr um 14,0 v. H. zu genommen, wobei für Erstauflagen allein eine Zunahme von 8.8 v. H. und für Neuauflagen eine solche von 59,3 v. H. er rechnet ist. Verschiedentlich sind bei der statistischen Auszählung Schriften, die sich mit Architckturfragen, Denkmalspflege und Städtebau befassen, mehr als sonst festgestellt, sofern das rein zahlenmäßige Produktionscrgebnis als Wertmesser anerkannt wird. Veröffentlichungen über Musik, Theater und Tanz beginnen wieder begehrte Verlagsobjekte im Buchhandel zu wer den, wenn wir die erhöhte Anzahl von Neuerscheinungen, die die Verleger in den letzten Jahren auf den Büchermarkt neu heraus gebracht haben, als Grundlage für derartige Feststellungen an- nchmen. Der prozentuale Anteil an der überhaupt erschienenen Büchermenge ist mit 2,1 v. H. errechnet. Gegenüber dem Jahre 1937 ist eine Produktionszunahme von 21,7 v. H. eingetreten (Erstauflagen 4- 16,0 v. H. und Neuauflagen 4- 74,4 v. H.). Die Herstellung geschichtlicher und kulturge schichtlicher Literatur einschließlich volkskundlicher Schriften hat zahlenmäßig nachgelassen. Es sind 1938 insgesamt 1 618 neue Bücher erschienen (1937: 1 655). In erhöhter Anzahl sind Veröffentlichungen über Trachtenwesen, Auslanddeutsch tum und Heimatkunde verlegt. Biel ur- und vorgeschichtliche Literatur, Lebensbeschreibungen bekannter Männer usw. sowie zahlreiche Abhandlungen zur Förderung von Ahnenforschung und Sippenwesen sind herausgekommen. Der Anteil an der lite rarischen Gesamterzeugung ist mit 6,4 v. H. festgestellt. In den früheren Jahren wurden wehr- und kriegs- wissenschaftliche Neuerscheinungen nur selten bei den statistischen Auszählungen angetroffen. Dies hat sich seit dem nationalen Umbruch grundlegend geändert. Es sind nachstehend die Produktionsziffern der letzten Jahre unserer auf das militä rische Schrifttum eingestellten Verleger wiederholt: 1932 insgesamt nur 198 militärische Schriften, 1933 bereits 256 und 1934 128 derartige Bücher mehr, also 384 Einheiten, d. i. eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 56 v. H., 1935 sind 433 militärische Druckschriften aller Art und der ver schiedensten Waffengattungen neu erschienen, darunter viel Anschauungs- und Jnstruktionsmaterial, 1938 499 Schriften, 1937 524 literarische Veröffentlichungen, davon 38 aus Österreich, 1938 516 wehr- und kriegswissenschastliche Bücher, von denen 492 in Großdeutschland verlegt sind. Wird die Anzahl der kriegswissenschaftlichen Literatur pro zentual auf die gesamte deutsche Verlagsproduktion umgerech net, so ergibt sich das Verhältnis von 2,0 v. H. Für Fachschrif ten über Krieg und Kriegsführung besteht stärkere Nachfrage. Zu den Literaturgruppen, deren erschienene Stückzahl etwas zurückgegangen ist, gehört Erd- und Völkerkunde (— 3,6 v. H. gegen 1937). Da unsere statistischen Auszählungen über den deutschen Büchermarkt sich nur mit den Verlagsveröffentlichungen in Buchform befassen, sind nach Ausscheidung aller Landkarten u. ä. m. die beiden in der »Deutschen Nationalbibliographis«, auf deren »Reihe L<- sich unsere Feststellungen stützen, getrennt gehaltenen Gruppen 16 (Erd- und Völkerkunde) und 17 (Karten und Atlanten) von uns bei der Bearbeitung zusammengefaßt. Bon den auf dem deutschen Büchermarkt erschienenen literarischen Druckschriften gehören 3,1 v. H. der Wissenschaftsgruppe »Erd- und Völkerkunde, Atlanten« an. Zahlreiche Erstauflagen (732 Einheiten) und Neuauflagen (222 Einheiten) bilden die literarische Ernte des medizini schen Fachverlages, einschließlich der Veröffentlichungen aus der Zahn- und Tierheilkunde. Für das populär-medizinische Schrifttum sind die letzten Jahre besonders günstig gewesen, wie aus der großen Zahl der Neuerscheinungen und Neuauflagen aus der Gesundheitspflege, Körperpflege u. ä. volkstümlicher Literatur hervorgeht. Wird die Summe der jährlich erscheinen den medizinischen Bücher im Hundertzahlvcrhältnis auf die deutsche Verlagsproduktion umgerechnet, so lautet die Meß- Mer 3,7. Die Herausgabe neuer Bücher aus der Mathematik und Naturwissenschaft hat gegenüber dem Vorjahr nach gelassen. Es sind 1938 insgesamt 1 231 Einheiten herausgekom- men; im Vorjahre sind 1 283 Einheiten gezählt, d. s. für 1938 4,0 v. H, weniger. Bevorzugung erfreuen sich Schriften über den Naturschutz und rassenknndliche sowie biologische Abhandlungen. Nicht ganz 5 v. H. der gesamten Berlagsproduktion sind Bücher mathematischen und naturwissenschaftlichen Inhalts, wobei die Literatur der zuletzt genannten Wissenschaft zahlenmäßig mehr hervortritt. Fachliteratur für Handwerk und Technik faßt die buchhändlerische Produktionsstatistik entsprechend der Einteilung der Deutschen Nationalbibliographie zu einer Literaturgruppe zusammen. Es sind Verlagswerke über Architektur, Bauwesen, Bergbau und chemische Technologie häufiger auf den Bücher markt gekommen. Die Verleger, die technische und handwerker liche Literatur Pflegen, haben die günstige Absatzlage, die der Nationalsozialismus durch Ankurbelung von Industrie, Handel und Gewerbe geschaffen hat, gut ausnützen können. Der Anteil der Neuerscheinungen, die in das Gebiet der Technik und des Handwerks fallen, beträgt auf die Gesamterzeugung des deut schen Verlags in Hundertzahlen umgerechnet 7,2 v. H. Gegen das Vorjahr ist eine Steigerung der Berlagstätigkeit um 17,5 v. H. eingetreten, nnd zwar um 14,4 v. H. für Erstauflagen und um 29,0 v. H. für Neuauflagen. Der wirtschaftliche Aufstieg Deutschlands in den letzten Jah ren kommt deutlich in der Anzahl der neuerschienenen Bücher über den Handel und Verkehr zum Ausdruck. Von der Literatur über den Verkehr sind Luftschiffahrt und Kraftfahr wesen bevorzugt. Bei der buchhändlerischen Produktions-Stati stik läßt sich neuerdings eine zahlenmäßige Zunahme von weit über einem Drittel dieser Fachliteratur feststellen. Der Anteil der Verlagsproduktion der Handels- und Verkehrsbücher an der Gesamtzahl beträgt 2,9 v. H. In der land -, f o r st - und hauswirtschaftlichen Literatur überwiegen von jeher volkstümliche Darstellungen, deren Verleger mit dem Ergebnis der letzten Jahre besonders zufrieden sein dürften. Maßnahmen der Regierungs- und Partei stellen haben nicht zuletzt Ackerbau, Waldpflege sowie Haus und Hof gefördert. Dies wirkt sich naturgemäß auf den Absatz und später auch auf nachfolgende erhöhte Produktion entsprechender 2NV Nr. 60 Sonnabend, den 11. März 1939
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder