Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.03.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-03-11
- Erscheinungsdatum
- 11.03.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390311
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193903115
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390311
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-03
- Tag1939-03-11
- Monat1939-03
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Literatur aus. Von je 100 der alljährlich auf den deutschen Büchermarkt kommenden Verlagswerke haben knapp drei Ein heiten einen land-, forst- oder'hauswirtschaftlichen Inhalt. Es sind 564 Erftauslagen und l91 Neuauflagen erschienen. Bei die sen ist gegen das Vorjahr eine zahlenmäßige Zunahme von >7,9 v. H. eingetreten. Turnen, Sport und Spiele stehen heutzutage hoch im Ansehen. Die vielgeartete Sportliteratur hat sich in den letz ten Jahren ungestört kräftig entfaltet. Für das Jahr 1938 ist allerdings im allgemeinen ein Nachlassen in der Herstellung der Sportbücher eingetreten. Bei den Neuauflagen allein haben wir eine Zunahme von 3,23 v. H. Die Statistik des Buchhandels faßt mit Sport und Turnen auch noch »Spiele« zusammen. In dieser gemeinschaftlichen Gruppe sind außerdem Werke zur Freikörper kultur und Körperpflege, Rennsport, Sammelwesen aller Art, Schach usw,, um einige Beispiele zu nennen, mitgezählt. Von nicht zu unterschätzender Bedeutung für den Bücher vertreibenden Handel im weitesten Sinne ist die letzte, 24. Lite- ratnrgruppe »Verschiedenes«. Diese Abteilung enthält u. a. eine ganze Reihe von allerlei populären Druckschriften, wie z. B. solche über geselligen Verkehr, Bereinswesen, Witz bücher, Liederbücher, Kalender allgemeinen Inhalts, Grapho logie usw., also besonders billige Verlagswerke. Der Anteil an der buchhändlcrischen Gesamtproduktion beträgt 1,7 v. H. Gegen über dem Vorjahr ist ein Nachlassen der Produktion eingetreten, wobei die Erstauflagen um 21,5 v. H. zurllckgingen und die Neu auflagen um 31,8 v. H. zunahmcn. Wie wir bereits oben erwähnt haben, ist bei einigen Lite raturgruppen gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang eingetreten. Die errechneten Hundertzahlcn sind in folgender Zusammen stellung angegeben. Zu- und Abnahme (-s- bzw. —) der einzelnen Wissenschaftsgebiete Wissenschaftsgebiete Zu- und <-i- bzu i. Jahre 1SS7 geg. IS3S Abnahme . -> i. Jahre 1938 geg. 1937 1. Allgemeines, Buch- u. Schriftwesen, Hochschulkunde O/o 7,6 O/o — 3,4 2. Religion, Theologie 3. Philosophie, Weltanschauung .... -I- S,4 — 11,8 4- 1,4 — 1,4 4. Rechtswissenschaft -l- S,4 4- 10,3 5. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Statistik -i- 7,6 4- 7,7 6. Politik, Verwaltung -i- 16,5 — 22,2 7. Sprach- und Literaturwissenschaft . . 4- 10,1 4- I,S 8. Schöne Literatur 4- 10,8 4- 7,8 9. Jugendschriften 5,8 — 3,5 10. Pädagogik, Jugendbewegung .... — 0,4 0,4 11. Schulbücher 4- s,0 4- 6,6 12. Bildende Kunst, Kunstgewerbe . - - 4- IS,8 4- 14,0 13. Musik, Theater, Tanz - 10,4 4- 21,7 14. Geschichte, Kulturgeschichte, Volks- künde > 4,5 — 2,2 15. Wehr- und Kriegswissenschaften . . . 4- 6,9 1,5 16./17. Erd- u. Völkerkunde, Atlanten. . 4- IS,7 - 3,5 18. Medizin 4- 7,6 3,6 19. Mathematik, Naturwissenschaften . . 4- 21, S — 4,0 20. Technik, Handwerk 4- 23,1 4- 17,5 21. Handel, Verkehr 4- 1,2 — 4,1 22. Land-, Forst- u. Hauswirtschaft - - - 4- 20,S — 16,7 23. Turnen, Sport, Spiele 24. Verschiedenes — 23,4 — 10,6 4- 1,3 — 19,3 Insgesamt 4- 7,2 4- 0,3 Um die obengenannten Hundertzahlen des Jahres 1938 über Zu- und Abnahme der Büchererzeugung gegenüber dem Vorjahr besser zu verstehen, ist in nachfolgender Übersicht die gesamte deutsche Verlagsproduktion, soweit es sich um wiederholt aufgelegte Werke allein handelt, nach der prozentualen Höhe der Zu- und Abnahme umgruppiert. Neuauflagen Nr. Wissenschaftsgebiete Zn- u. Abnahme (-1- bzw. —) im Jahre 1938 13. Musik, Theater, Tanz 4- 74,4 12. Bildende Kunst, Kunstgewerbe 4- 59,3 10. Pädagogik, Jugendbewegung 4- 48,0 6. Politik, Verwaltung -4 45,4 21. Handel, Verkehr 4- 39,8 5. Wirtschafts- u. Sozialwissenschasten, Statistik 4- 35,9 4. Rechtswissenschaft 4- 34,4 24. Verschiedenes -i- 31,8 Allgem., Buch- u. Schriftwesen, Hochschulkunde 4- 31,2 20. Technik, Handwerk 4- 29,0 8. 4- 28,6 3. 4- 27,4 7. Sprach- und Literaturwissenschaft .... 4- 23,4 19. Mathematik, Naturwissenschaften 4- 20,9 22. Land-, Forst- und Hauswirtschaft .... 4- 17,9 15. Wehr- und Kriegswissenschaften 4- 17,4 IV/I7. Erd- und Völkerkunde, Atlanten 4- 14,2 23. Turnen, Sport, Spiele 4- 3,2 18. Medizin 4- 1,8 9. Jugendschriften — 3,2 14. Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde . . — 4,7 11. Schulbücher 5,8 2. Religion, Theologie — 12,2 Zusammen -i- IS,0 Die Anteile der einzelnen Wissenschaftsgebiete und Lite raturgruppen an der Gesamt-Verlagsproduktion schwanken zum Teil recht beträchtlich, und zwar von noch nicht 1 v. H. (Turnen, Sport, Spiele) bis über 18 v. H. (Schöne Literatur). Bei den religiös-theologischen Verlagserzeugnissen beträgt der Anteil jetzt 9,2 v. H. (1937: 10,5 und 1936: 10,7 v. H.). Bei den Jugend schristen ist 5,6 v. H. ermittelt, vorher 5,8 v. H. (1937) und 6,8 v. H. (1936). Für das Fachgebiet Technik und Handwerk be trägt der Anteil 7,2 v. H. (1937: 6,1 und 1936: 5,3 v. H.). Grö ßere Verschiebungen innerhalb der einzelnen Literaturgruppen und Wissenschaftsgebiete zu ungunsten anderer Schrifttumsabtei lungen sind im Jahre 1938 nirgends vorgekommen. Anteile der einzelnen Wissenschaftsgebiete an der Gesamtproduktion Anteil d.einz.Wissen- schaftsgebiete an der Wissenschaftsgebiete Gesamtproduktion im Jahre im Jahre 1937 1938 1. Allgemeines, Buch- und Schriftwesen, Hoch- °/° schulkunde . 1,5 1,5 2. Religion, Theologie 3. Philosopl-ie, Weltanschauung 10,5 9,2 1,8 1,7 4. Rechtswissenschaft 5,0 5,5 5. Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften, Statistik 3,9 4,2 6. Politik, Verwaltung 2,9 2,3 7. Sprach- und Literaturwissenschaft .... 2,9 3,0 8. Schöne Literatur 17,1 18,4 9. Jugendschriften 5,8 5,6 10. Pädagogik, Jugendbewegung 1,9 1,9 11. Schulbücher 6,0 6,4 12. Bildende Kunst, Kunstgewerbe 2,3 2.6 13. Musik, Theater, Tanz 1,8 2,1 14. Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde - - 6,5 6,4 15. Wehr- und Kriegswissenschaften 2,1 2,0 16./17. Erd- und Völkerkunde, Atlanten . - - 3,3 3,1 18. Medizin 3,9 3,7 19. Mathematik, Naturwissenschaften .... 5,1 4,8 20. Technik, Handwerk 6,1 7,2 21. Handel, Verkehr 3,0 2,9 22. Land-, Forst- und Hauswirtschaft .... 3,6 3,0 23. Turnen, Sport, Spiele 0,9 0,8 24. Verschiedenes 2,1 1,7 SOI
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder