Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.03.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-03-23
- Erscheinungsdatum
- 23.03.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390323
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193903238
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390323
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-03
- Tag1939-03-23
- Monat1939-03
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
gegeben, bringt diese Auswahlliste nahezu für jeden handwerk lichen und kaufmännischen Beruf das einschlägige Fachschrifttum. Da der einzelne im allgemeinen nur für das eigene Fach schrifttum Interesse haben wird, erscheint die Gesamt-Fachbuch liste auch in Einzellisten. Leider ist es nicht möglich, für jede Berussgruppe eine eigene Liste herauszubringen. Bei rund 240 Berufsgruppen würde dies ebenso viele Listen bedeuten und dabei den großen Nachteil mit sich bringen, daß manche dieser Einzellisten nicht mehr als zehn Titel umfassen würden. Es mußte — um auch die nachbarlichen Fachgebiete der einzelnen Berufsgruppe zu erfassen — die Aufgliederung des Fachschrift tums nach großen Fachgebieten erfolgen, wobei die Berufsgliede rung nach den Erhebungen des Statistischen Reichsamtes, die Gliederung der Deutschen Arbeitsfront und der gewerblichen Wirtschaft Richtschnur war. Wenn sich auch nicht immer eine klare eindeutige Zugehörigkeit einer Berufsgruppe zu einem der nachstehend aufgeführten Fachgebiete ergibt — wird z. B. das Fachschrifttum für den Zimmerer in der Liste »Holz- oder -Bau- nebengewerbe- zu finden sein? —, so wird sich doch bei Einsicht nahme in zwei oder höchstens drei in Frage kommende Listen feststellen lassen, wo das einschlägige Fachschrifttum zu finden ist. Bei der Gesamtliste wurde zur vereinfachten Handhabung ein Sachverzeichnis der einzelnen Untergruppen angefügt, das ein rasches Auffinden gewährleistet. Auch Verweisungen werden das Auffindcn wesentlich erleichtern. Da manche Fachbücher mehrere Berufsgruppen ansprechen, wurden verschiedentlich Titel auch in mehrere Listen ausgenom men. So finden sich z. B. Fachbücher über den Holzhausbau in den Listen »Holz- und -Bau». Innerhalb der einzelnen Fachuntergruppen wurden die Buchtitel nach Verfassern alphabetisch geordnet, um vor allem das Finden von Büchern bestimmter Autoren zu erleichtern. Fachbuchausstellung im Haus des Im Haus des Deutschen Handwerks in der Ncustädtischen Ktrch- strahe wurde am 20. Mürz eine vom Neichsministerium für Volks aufklärung und Propaganda veranstaltete und vom Neichsstand des Deutschen Handwerks zusammen mit dem Wirtschastsverband der Berliner Buchhändler durchgeführte Fachbuchausstellung eröffnet. Es ist dies die dritte Ausstellung, die im Rahmen der alljährlichen Kachbuchwerbung im Hause des Deutschen Handwerks veranstaltet wird. Unter dem Motto -Die wirtschaftliche und kul turelle Leistung des deutschen Handwerks- sind MOV Fachbücher und Fachschriften aller Art zu einer eindrucksvollen ge schlossenen Gesamtschau der wirtschaftlichen, technischen und kulturellen Leistungen des deutschen Handwerks, soweit sie sich in Schrift und Bild äußern, zusammengesaßt. Rclchshandwerksmcistcr SA.-Oberführer Schramm gab seiner Freude darüber Ausdruck, daß der Neichsstand des deutschen Hand werks zusammen mit dem Neichsminisierium für Vvlksausklärung und Propaganda durch diese Ausstellung seine Kraft einer Ausgabe widme, die dem Ausbau und der Stärkung des Staates und der Wirtschaft diene. Die Leistungen des Handwerks könnten um so eher verbessert werden, je eher sich Meister, Gesellen und Lehrlinge um die Ver tiefung des Wissens an Hand des Fachbuches bemühten. Die Erössnung der Ausstellung nahm der stellvertretende Leiter der Neichsschrtsttumsabteilung des Reichsministeriums für Volks ausklärung und Propaganda, Negierungsrat Schlecht, vor. Er liberbrachte dem deutschen Handwerk die Grüße des Ncichsministers I)r. Goebbels und hob in seiner Ansprache hervor, daß sich der Neichs- stand des deutschen Handwerks hervorragende Verdienste um die Schaffung eines guten Fachschrtfttuins erworben habe. Auch die Neichsinnungsverbände täten das ihre, um das gute Fachbuch als bas wirkungsvolle Mittel zur Berusssortbildnng zu fördern. Möge die Ausstellung dazu beitragen, so erklärte Neglerungsrat Schlecht, in den weitesten Schichten des Handwerks die Erkenntnis zu vertiefen, bah jede Bcrufsfortbilbung und damit auch jede Leistungssteigerung vom guten Fachbuch abhängt. Das Thema der Ausstellung wird zunächst aus einer Tafel, die die Mitwirkung des Handwerks bei allen wichtigen nationalsoziali stischen Ausbauarbeiten darlcgt. erläutert. Durch Großphotos wird daraus hingewiesen, daß die Leistungen des Handwerks aus den ver schiedenen Gebieten mit Hilfe des Fachbuches in nicht geringem Maße gesteigert werben können. Voraussetzung ist jedoch die nationalsoziali- Dem Buchhändler wird damit wohl in erster Linie gedient sein. Von der Voranstellung der Verfasser im Titel wurde abgesehen, da der Großteil der Fachbuchleser und Interessenten in erster Linie ein Buch über einen bestimmten Arbeitsvorgang, z. B. Sägen, Stemmen, Bohren sucht und für ihn dementsprechend der Name des Verfassers eine mehr untergeordnete Rolle spielt. Auf eines soll noch hingewiesen werden. Es mag sein, daß der Fachmann in den Listen das eine oder andere wesent liche Fachbuch, ja sogar Standardwerk nicht vorsindet. Er möge dabei folgendes bedenken: cs ist nicht nur der Inhalt eines Fachbuches maßgebend, sondern auch Verfasser und Ver lag spielen eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung, ob ein Fachbuch in die Liste ausgenommen werden soll oder nicht. Wenn ein Fachbuchautor Jude, Halbjude oder mit einer Jüdin verheiratet ist, ein Verlag noch jüdische Mitinhaber hat, so ist es selbstverständlich, daß das Buch — auch bei einwandfreiem, ja gutem Inhalt — gestrichen wurde. Um zu vermeiden, daß ferner Titel von Büchern ausgenom men werden, die beim Verlag vergriffen oder nur noch in eini gen Exemplaren lieferbar sind, wurde den Verlagen bekannt gegeben, welche Bücher für die Aufnahme in den Listen vorge sehen waren. Auf Grund der Mitteilungen der Verlage waren etwa 1b°/° der ursprünglich für die Aufnahme gedachten Titel aus dem genannten Grund zu streichen. Wenn das eine oder andere Buch also in der Liste nicht zu finden ist, so kann, abge sehen von den vorstehend genannten Fällen, damit gerechnet wer den, daß es nicht mehr aus dem Markt ist. Auf Grund dieser Vorarbeiten tritt die Fachbuch-Auswahl liste für das Jahr 1939 nunmehr ihren Weg in die Öffentlichkeit an. Möge sie ihren Zweck restlos erfüllen und dazu beitragen, die Leistungen des schaffenden deutschen Volkes zu steigern. Wth. Deutschen Handwerks in Berlin stische Ausrichtung des Fachschristtums. Deshalb wird das Schrifttum des Nationalsozialismus an erster Stelle ausgelegt. In schönen, hand- gebundenen Ercmplaren von Hitlers »Mein Kamps- wird das NS.- Schristtum besonders hervorgehoben. Das historische Schrifttum — Leihgaben der Staatlichen Sunstbibliothek — bringt zum Ausdruck, baß auch in der Vergangenheit der strebsame Handwerker zum Fach buch griff. Buchdrucker und Buchbinder sind bei der Entstehung des Buches an hervorragender Stelle beteiligt. So ist es selbstverständlich, baß in einer Fachbuchausstellung des Handwerks auf die Entstehung des Buches durch Beispiele und Großphotos htngcwlesen wirb. Besonders stark herausgestellt ist das Schrifttum über »Kultur und Handwerk-, denn gerade die kulturelle Unter- bauung der Handwerksarbett ist von lebenswichtiger Bedeutung. Die Leistungssteigerung im Handwerk wird heute besonders stark bedingt durch den Vierjahresplan, aber auch durch den Großen Befähig ungsnachweis. Da diese beiden Probleme lm Hand werk heute im Mittelpunkt stehen, ist es kein Zufall, baß im letzten Jahr eine Fülle von Neuerscheinungen aus den Büchermarkt kam. Weitere Gruppen von Fachbüchern behandeln: Buchsührungspflicht im Handwerk, Handwerk und Bauerntum, Handwerk und Werbung, Handwerksrecht und -organtsation, schöne Literatur über das Hand werk usw. Der Wirtschastsverband der Berliner Buch- hänblerhat in einem Raum eine Buchhandlung aufgebaut, in der alle ausgelegtcn Bücher käuflich erworben werden können. In seinem Ausruf zur Fachbuchwerbung hat der Rcichshandwerks- mcister den Wunsch geäußert, daß neben den Jnnungs- und sonstigen Organisationsblichereien die Handwerksmeister, die dazu in der Lage sind, sich Betriebs- oder Hanssachbllchercicn zulegen möchten, die auch den Gesellen, Lehrlingen und den nicht so begüterten Handwerks- kamerabcn zur Verfügung gestellt werden müßten. Deshalb ist in einem weiteren Raum dieHaussachbllcherei eines Tisch lermeisters aufgebaut worden. Das hier gezeigte Beispiel soll dazu anregen, den Gedanken der Hausfachbllcherei des Handwerks meisters praktisch zu verwirklichen. Die Ausstellung ist bis zum nächsten Sonntag kostenlos zu be sichtigen und zwar werktags von 10—18 Uhr, am kommenden Sonntag von 11—17 Uhr. Der Eintritt ist frei. 23X Nr. 70 Donnerstag, den 23. März 1939
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder