Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.04.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-04-02
- Erscheinungsdatum
- 02.04.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070402
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190704029
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070402
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-04
- Tag1907-04-02
- Monat1907-04
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sammelte hierbei eifrig Mineralien und Fossilien. In seinem Tagebuch über diese Reise bemerkt er unter dem 29. Sep tember, daß er seine Fossilien in einem Kahn verpackt nach Edinburgh gesandt habe, der Wirt habe sein Zimmer mit täglich einer halben Krone berechnet, »bseanss I baä brougbt »touss auä äirt, as bs saiä, into it«. Bereits 1787 wurde er Mitglied der Ro^al Loeist^. Er hat nie geheiratet. Er machte Reisen und lebte der Wissenschaft. »Ibs man ot soisuos«, lautet einer seiner Aussprüche, »is ok no oountr^, tbs vorlä is bis oouutr^, all mauliiaä bis oountr^wsn « Gegenstand seiner Forschungen auf seinen Touren durch Europa waren die klimatischen, die physischen, die minera logischen und geologischen Verhältnisse der Gegenden, durch die er kam, die im Bergbau angewandten Methoden, alle Arten von Manufaktur u. dergl. So brachte James Smithson, wie er sich später nannte, eine bedeutende Samm lung von Mineralien zustande; stets führte er, mochte er in Berlin, Paris, Rom, Florenz oder Genua weilen, sein trans portables chemisches Laboratorium bei sich, ein Naturforscher in des Wortes echtester Bedeutung, »llbsrs ma^ bs psrsons«, sagt er in seiner Abhandlung on lAuorius, »vbo, wsasurivg tbs iwportsoos ok tbs subssot b^ tbs magnituäs ok tbs obssot, vill esst a »npsroilious loolr on tbis äisoussioo; bul tbs partiols anä tbs planst srs »ubssot to tbs «ams lavs, anä vbat is lsarnsä ok tbs ons rvill bs lcuovn ok tbs otbsr « Ein anderer bezeichnender Ausspruch von ihm lautet: »It is in bis bnorvlsägs, tbat mau bas kouuä bis grsatusss anä bis bappiusss, tbs bigb supsriorit^ rvbiob bs bolä» ovsr tbs otbsr animal« vbo iobsrit tbs sartb rvitb bim, anä oonss- gusntl^, uo igvoranes is probable rvitbout loss to bim, uo srror vitkout svil.« Männer wie Berzelius, Gay - Lussac, Klaproth, Cordier, Hauy, Davy sandten ihm ihre neuesten Publikationen, die sich als Bestandteil seiner Bibliothek er halten haben; er korrespondierte mit ihnen und verkehrte u. a. auch mit Arago. Walter R. Johnson bemerkt in seinem weiter unten zu erwähnenden Aufsatz über die literarische Tätigkeit Smithsons, daß sie von durchaus wissenschaftlichem Geiste getragen gewesen sei. »It appsars krom bis publisbsä ivorlcs tbat bis vas uot tbs obarsotsr ok a msrs smatsur ok soisuos. 3s vss an aetivs anä iuäustrious lsborsr iv tbs most iotsrestiug anä important brauob ok rsssareb—miusral obsmietr/.« Und Berzelius nennt ihn in seinem 3onvsan s^stdms äs mioöralogis (Paris 1819, S. 23) sogar »I'uu äss minöralogistss Iss plus sxpörimsntös äs l'Lurops«. Der Präsident der Ro^al Looist^ Sir David Gilbert endlich rühmt in dem Meeting der Ro^al Looist^ vom 30. November 1829 von dem inzwischen verstorbenen Smithson dessen vor treffliche Analysen: »3s vas äistingnisvsä b^ tbs intimats krisuäsbip ok Oavsnäisb, suä rivallsä our most sxpsrt obsmist« iu slsgaut aoal^sss« und würdigte seine Bedeutung noch ein gehender auf der Jahresversammlung vom 30. November 1830, wobei er ihn mit dem gefeierten Wollaston in Pa rallele bringt: »3s was tbs krivuä ok Or. Wollastou, auä at tbs sams tims bis rival iu tbs mavipulatiou auä anal^sis ok small gusntitiss. r Die mineralogische Spezies »Lmitbsouits« (so wahrscheinlich von Beudant benannt) wurde zuerst von ihm entdeckt und analysiert. Bezeichnend für Smithsons Denkweise ist ein Ausspruch von ihm, der als Motto auf den Publikationen der Lmirbsonian Institution steht: »Lvsr^ man is a valuabls membsr ok sooist^, vvbo, b^ bis observatious, rssssrebss, auä sxpsrimsuts, proourss buovlsä^s kor msu.« Er war zuzeiten von einer enthusiastischen Zuversicht aus Erfolg und Nachruhm erfüllt, denn in einem seiner Manu skripte finden sich die im Hinblick auf seine Stiftung heute fast prophetisch zu nennenden Worte: »ll'bs bsst blooä ok Lnglanä Lovs in m/ vsins; on m^ katbsr's siäs I am a Nortbumbsrlanä, on m^ motbsr's I am rslatsä to bings, but tbis avails ms not. N/ nams »ball livs in tbs msmor^ ok man vbsn tbs titlss ok tbs Uortkumbsrlsnäs anä tbs ksro^s ars sxtinot anä korgottsn.« In seinen späteren Jahren kränkelte er viel und hatte arge Schmerzen zu leiden. Trotzdem beschäftigte er sich nach wie vor mit Experimentieren und suchte daneben im Spiel, das er sich als vermögender Mann gönnen zu dürfen glaubte, Zerstreuung und Ablenkung von seinen Leiden. ^) Smithson schrieb im ganzen 27 wissenschaftliche Ab handlungen, acht davon sind veröffentlicht in den Lbilos- opbioal Iransaotions der Ro^al Looist^ von London zwischen den Jahren 1791 und 1817, 19 in Hbomson's Quaals ok kbilosopb^ von 1819 und 1825. Sie sind gesammelt von Rhees in den Lmitbsonian Uisoellausous Oollsotious ^) Außer dem hat Smithson noch gegen 200 Manuskripte und zahl reiche Noten und Bemerkungen Hinterlasten, die zum größten Teil durch ein 1865 in den Räumen der Lmitbsonian Institution ausgebrochenes Schadenfeuer zerstört wurden. Seine nicht sehr bedeutende Bibliothek hat sich erhalten und wird noch in Washington aufbewahrt. Smithson starb am 27. Juni 1829 in Genua und wurde in dem englischen Kirchhof auf der Höhe von San Benigno begraben. Sein Neffe Henry Hungerford setzte ihm ein Denkmal »iu tolcsn ok xratituäs to a Asusrous benskaotor anä as a tributs to äspartsä rvortb«, wie die Inschrift lautet. In den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hatte der Sekretär der Lmitbsovian lustitutiov noch eine bronzene Tafel anbringen lassen, die Smithson als Begründer des In stitutes feierte, mit der Zeit aber abhanden kam. Eine zweite Tafel in der englischen Kirche der Stadt hat sich erhalten. Im Januar l 904 wurden die Überreste Smithsons auf An regung und unter Leitung vr. Alexander Graham Bells, Mitgliedes des Loarä ot Lsgsnts, von Genua nach Washington überführt und der Lmitbsonian Institution übergeben. ^) Die Institution besitzt von ihrem Stifter mehrere Porträts; ein mit der eigenhändigen Unterschrift »m^ libsnsss« versehenes Medaillonbild, das in seinem Nachlaß gefunden wurde, schmückt, in Stahl gestochen, als Vignette die Titelblätter der Publikationen des Instituts. st Franz Arago schildert in seiner 1839 gehaltenen Gedächtnis rede auf Ampere (vgl. ^rago, Osuvrss oomplötss p. p. 1. L. Larral. 1. 2 1854 S. 27—28) bei der Besprechung von dessen Oousiäsratious sur 1a tksoris matbsmatigus äu jsu die Lebensweise eines in Paris lebenden vornehmen Ausländers, den er an der Hand der Wahrscheinlichkeitsrechnung, wie sie Amptzre aufgestellt hatte, von seiner Vorliebe für aufregendes Spiel — allerdings ohne Erfolg — zu kurieren suchte. Dieser Ausländer, der -savaut gsutlsmau-, war, wie Langley mitteilt, nach dem Zeugnis B. A. Goulds, der Arago kannte und der es aus dessen eigenem Munde hatte (Ibs Lmitbsouiau lustitutiov 1846—1896 S. 18), kein anderer als Smithson. Bezeichnend für diesen ist die Äußerung, die er Aragos wohlgemeinten Ratschlägen entgegen hielt: -Is u'i^uors plus gus ss xerärai tous Iss aus 50 000 krau es äs ma kortuus gus ss xuis oousaorsr au ssu: suis partaits- wsut rssixus; aiusi, psrsouus ässormais u'aura ls äroit äs ms oou- siäsrsr oomms la äups ä'uus riäieuls illusiou. äs ooutiuusrai ä sousr, paroegus mss 50 000 kraues äs suxsrklu, emplo^ss äs touts autrs mauisrs, u'exoitsraisut xas äaus mou oorps äsbils, miuä par la äoulsur, Iss vivss ssusatious gu'il sprouvs eu prsssuos äss combiuaisous varisss, tautöt beureusss st tautöt katalss, gui ss äsroulsut tous Iss soirs sur uu tapis vsrt.« Angesichts dieser Hartnäckigkeit Smithsons, der die Verluste übrigens verschmerzen konnte, erinnert Arago an das Wort eines bekannten Staats mannes: »^xrss Is plaisir äs gagusr, ss u'eu couuais pas äs plus xrauä gus oslui äs psrärs.« ^) Vol. 21. Wasdiuxton 1881 kkr. 327, ebenda 1879, nebst ^ rusmoir ou tbs seieutiüv cbaravtsr auä ressarcbss ok äamss Lmitbsou b^ IValtsr R. äobusou und Ou tbs vorbs auä obaraotsr ok äames Lmitbsou b^ ä. 8. No.I). Irb^. °) ^ouual 8sport kor 1904 S. XXI—XXIll, S. 5, 7—10.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder