Zas maliziöse Däcbeln des Weltweisen uw die krlundwinkel plaudert ^ribert WXSLttLkt vou unseren kleinen und gröberen 8cbwäcbcn, piekt mit der spitzen ^adel gescblilkencr Ironie ein klxemplar cier Oattung ^lenscb auk einer Unterlage von Druckbogen lest, beaugelt mit beiterer biacbsicbt seine seltsamen Zuckungen und labt mit liebenswürdiger, aber reueloser Lereitwilligkeit erlrennen, daü aucb er sieb in dem zappligen 8 !- !> nach ^en zadlrcid>ea ^orde/el/ungkv /oedcn axsgekie/crt L/a>i/l,/tl>c Letraök>tu«gen -/es clurcl? <len N/m übcra/l dekaante» ÄaatLMau/pielerr izo SLI'rLtl - OLLtN^OL»! Itkl -.8» i?ro/pektc, i?/akate §roßöezieliern /e/len mir eine vergrößerte Origina/a»/nadnie -le; lXüagl/ers Zur l^er/ügnng V v tt O » W ^ R. 1L - V L L ü ^ 6 LLLÜIISI -7? r (Format <2,2 »19,3 cm) p —, , »QKQKQ»Q»Q»Q»Q»Q»Q»Q»Q«Q»Q»QLQ»QLQ»Q»QLQ»Q»QKQ»Q»Q»QKQ»Q»Q»Q»Q»Q»QKQ»Q» Z lslwas unter der bupe wiedererlcennt. I'rübling, 8kat, Umgang mit ^lenscben, öücber, Diebe und lsrokilc — das sind einige der Dinge, um die sieb seine amüsanten Plaudereien dreben, bei denen der alte Dpikuros persönlicb kate ge standen baben mub. Dnd nicbt zu vergessen: Ibeater! In seinen unterbaltsamen „Dacbsimpeleien" scböpll W-iSLItLlt aus seiner langMbrigen Lübnenerkabrung, seiner läcbelnden Linsicbt in das Wesen der 2usammenbänge zwiscben 8cbslkenden und 8cbüpkung, und wenn er uns aucb die bunte Welt jenseits des Vorbangs sozusagen augenzwinkernd vorstellt, so ist docb seine Ironie nicbts anderes als der gleiüende Deckmantel kür die Wabrbeit, die darunter steckt.