Italien unL Frankreich k or, kVV,'k?/^/<- ftsir/-4 Kartoniert etwa RM 2.80 IkVD ^ DV Neuregelung »er Leziehungen — Da; Tor von Suez Tuni;: Die Italiener — Die „Zranzosenfabrik" — Da; Problem Le; Regime; Djibuti — Die Spannung im Mittelmeer un» Lie Nchse Italien blickt nach Zrankreich Dieses Buch des bekannten italienischen Journalisten legt erstmalig die politische Position Italiens gegenüber Frankreich fest. In überaus fesselnder Weise versteht er die sich im Mittelmeer kreuzenden Kraftlinien der englischen und französischen Herrschaftsansprüche in ihrer Stellung zu den Lebensin teressen Italiens darzustellen. Er erkennt als ein Verkünder der politischen Ideen Mussolinis den bio logischen Charakter des ganzen Mittelmeerproblems und weist in schlagenden Zahlenangaben nach, daß Italien allein infolge seiner immer größer werdenden völkischen Macht berechtigt ist, das Mittelmeer als Lebensbasts für sein Imperium zu beanspruchen und dort wirklich als Träger europäischer Kultur zu wirken. Die verhängnisvolle Entwicklung der französischen Kolonialpolitik, die nur militärischen Charakter hat, wird rücksichtslos aufgedeckt, und die Kolonialansprüche Italiens werden eindeutig festgelegt und be gründet. Dieses Buch wird daher auch in Deutschland größte Bedeutung erlangen. Das Ducü Abüö/'k för/rearaskse ras Denstedt ^ VwL « « VW» »VWWHWVW Vklkvwir «VKVIW 426 Börsenblatt s. d. Deutschen Buchhandel. 108. Jahrgang. Nr. 108 Donnerstag, den 11. Mat 1939 8933