OHO Ok-Vs: l^pkkIVI^I 2«/n ite/rnk'/c/r Werken u/rÄ ems k7öe^E/U;^a?-ke deinen iVl. 7.50 iS. lausend ^öe^ekLllNF^/'ec/rte ^!>i<r ve^Lall/r nac/r /ra/ren, r'o/en llnci /ll> cke ^c/rsc/r^c/re Ho^ac/rs. ^r//^/er>r/»FS- arrr/ /!er/rrer'-/rr/or'ma^rnrrsnra/er'ra/ /lsr'e/r§- /?r-o/)a^arr^a/srtrrrrH' ^VLD^/'., Mar 19/9.- „Unter den Lüebern, die die Oesebiebte Englands rum Inbalt baben, nimmt dieses Werb einen besonderen ?latr ein. Dngland und seine Dntwieblung werden so blar und plastiseb aulgereiebnet, dab man wobl bebaupten bann, dab tragen niebt mebr rurüebbleiben. Diesem kueb ist besonders beute eine weitestgebende Verbreitung ru wünseben. IVlögen engbsebe ?ob- tiber beute spreeben wie sie wollen, in diesem 6ueb seben wir ibre berw. ibrer Vorlabren ^aten. Ds ist eine saebliebe Darstellung, die aber niebtsdesto weniger ru einer verniebtenden r^nblage über die ^rt, wie Dngland sein Weltreieb autgebaut bat, wird." i?l WlDDDDIVl OODDIVl^^ VLI^D^O I^l DDIkLIO U soso Nr. 113 Dienstag, den 16. Mat 1030