2/6 Kerken, 16 e/rokr» llrrci erne k!)öe?-erc/!re^ar-re IS. lausend r?öe^errun^^ec/rre errrr/ r-e^Larr/r nac?r Oänemar-L, LnZ-LrnÄ rrnck ^rnnLrnek. Der/tse^/«??^ ^»er/e?"?/??^, ^-oerV „Oer Vertaner siebt in der engliseben kolitib ciie 8ebwäebe, die aus ibrer minderen floral sied ergibt. Oas Rueb in seiner besonders bervor^ubebenden Objektivität ^vird rur ^ufblärung über die deutscb - engliscben Leriebungen sebr nütLliebe Oienste leisten." De?" ^eöer'kH??r«?r?r, ^.^.^97 „?üebler wägt bübl und obne Voreinge- nonnnenbeit die Dinge ab. Oies maebt sein Lueb wertvoll." ^r?//c/er?'r??r^H- r??rc^ /!e^?r6?'-/?r/o?'??r<2^r'n?rH??r«^e?'ra/ e/e?" /lere^s- /-/"o^a^KneiK/ertr/nA- c^e?" TVLD^/'., ^v?-r'//9^.' „8eine Ontersuebungen ru der im ^itel gestellten I'rage erstreeben sieb aut alle Oebiete und vermitteln Oinbliebe von besonderem Wert. I?ür den kolitiber ist dieses Lueb eine k'und^uelle von Erkenntnissen und Wissensstoff; es bann desbalb nur empfoblen werden." WIOOLOIVl OObOiVl^^i VH^O IK OLIkLIO 438' Nr. US Dienstag, den 16. M-> IMS sost