. eines cler stärksten, um^ssserulsteri uncl tiefsten 7ecler>te, mit ebenen clie IreimZe- Ice^rte Ostmsrlc ciocs Keiclc IzesclienlLte." Wir lieierten sus: 1^. Ooerlih Mit Nenfthenzungen Oecliclite uncl l^/mnen Kscrtoniert I^iVi 3.—, l,einen I>!/Vs 3.5c) „An Goerlih' Gedichten fallen der wuchernde Reichtum der Formen und Weisen und eine besonders starke Musikalität auf. Inhaltlich umfassen sie alles, was des Menschen Herz bewegt — und Goerlitz singt von all dem, was er Li-tai-pe zuschreibk; von Abend und Frühe, von Sonne und Schlacht, von der Natur und ihrer vielfältigen Erscheinung, von der Liebe und den Stunden der Liebe und von manchem anderen mehr. Die Fülle der Gesichte sprengt mitunter die Formen, die daher starke Eigenwilligkeit zeigen, immer aber zu voller musikalischer Harmonie und ebenem Fluß gebändigt sind. Das gilt auch von dem Hexameter-Epos „Die Asphodeloswiese", in dem der Dichter die ewige Notwendigkeit und Erneuerung menschlichen Schicksals zu fassen und zu deuten versucht. Seinen Gedanken zu folgen, ist hier — wie auch in manchen kleineren Stücken — nicht immer leicht, so tief bohrt er ins Wesen der Dinge und Geschehnisse hinein, so weit läßt er sich vom Unendlichen und Unaussprechlichen verlocken. Nach dieser Sammlung erscheint er neben Joseph Weinheber als eines der stärksten, umfassendsten und tiefsten Talente, mit denen die heimgekehrte Ostmark das Reich beschenkte. I^Ltionscl-^eitunZ, lassen, 23. Hcpril IP3L - WI5I^-U5I?2IO Nr. 113 Dienstag, den 16. Mat 1939