Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.05.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-05-16
- Erscheinungsdatum
- 16.05.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390516
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193905160
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390516
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-05
- Tag1939-05-16
- Monat1939-05
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
und Knabenbekleidungsgeschäfte (-i-23,4°/o), der Herrenausstattungs und Herrenhutgeschäfte (-)- 23,8°/» bzw. 27,5°/»), der Teppich- und Gardinengcschäfte (-j- 17,1°/°) sowie der Damen- und Mädchenbeklei- dungsgeschäste (->- 15,2°/o) haben — verglichen mit der Entwicklung im Jahre 1938 — verstärkt zugenommen. Zu einer ähnlichen Ge schäftsbelebung kam es im letzten Quartal — insbesondere in den Monaten November und Dezember 1938 — durch erhebliche Einkäufe des Einzelhandels beim Textilgroßhandel, wo vor allem im Groß handel mit Herrenhüten und Mützen (^ 25 bis 50°/») und mit Damenhüten und Putz (-1- rund 50°/o) kräftige Umsatzsteigerungen eingetreten sind. In anderen Gruppen des Textileinzelhandels ist das Tempo schwächer geworden (z. B. in den Geschäften für Textil waren aller Art, für Kurzwaren, Wirk- und Strickwaren, Schnitt waren, schließlich auch in den Sportgeschäften). Auch die Umsätze der Schuhgeschäfte lagen im Januar und Februar 1939 nur um 14,5°/» über Borjahrshöhe, nachdem das Jahr 1938 einen Zuwachs um 18°/o gebracht hatte. Im Bereiche des Einzelhandels mit Hausrat und Wohnbedarf haben die Umsätze in den Berichtsmonaten durchweg stärker zuge nommen als im vorigen Jahr. Die Umsätze der Möbelgeschäfte waren in den ersten beiden Monaten von 1939 um 35°/o höher als 1938, während das Jahr 1938 mit einer Zunahme um 13,3°/o ab geschlossen hatte. In den Geschäften mit Eisenwaren, Ofen und Her den wurde der Vorjahrsstand im Januar und Februar um rund 20°/» überschritten. Dabei dürften infolge der verschiedenen Versor gungslage des Eisenwareneinzelhandels nicht alle Waren an der Umsatzsteigerung beteiligt sein. Die günstige Umsatzentwicklung dieser Geschäfte läßt jedoch auf Erfolge schließen, die sich aus dem Über gang auf ausreichend vorhandene Artikel des Faches und durch be sondere Förderung des Absatzes von Waren aus neuen Werkstoffen ergaben. In den Geschäften für Haus- und Küchengeräte sind die Umsätze um 13°/o und in den Glas- und Porzellangeschäften um 17,5°/« gestiegen. Nur beim Funkgerät ist der Zuwachs 1939 zwar schwächer geworden, er muß aber immer noch als sehr erheblich be zeichnet werden (Januar und Februar -j- 25°/o gegenüber 1938). In den übrigen Einzelhandelszweigen fällt die lebhafte und gegenüber dem Vorjahr verstärkte Umsatzsteigerung in den Drogerien (Januar und Februar 1939 ->- 20°/o), den Farbenhandlungen (-1- 16°/»), den Uhrengeschäften (-j- 24°/v), den Blumengeschäften (-P 19°/o), den Papier- und Schreibwaren- sowie den Bllromaschinen- und Organisationsmittelhandlungen (-j- 24 bis 25°/„) auf. In den Kraftfahrzeughandlungen, bei den Garagen und Tankstellen hat sich der bisherige Umsatzanstieg i'mr wenig verstärkt.« Für die Lage im Buchhandel ist kennzeichnend, daß, nach den erstmaligen Ankündigungen von Neuerscheinungen im Bör senblatt zu urteilen, die Produktionstätigkeit des Verlags auch weiterhin im Ansteigen bleibt. Während in den ersten vier Monaten des Jahres 1938 nur insgesamt 3 366 solcher Ankündi gungen zu zählen waren, sind es in diesem Jahr schon 3 589, also 6,6°/° mehr gewesen. Die Marktlage der Papie-rwirtschast kennzeichnet der soeben veröffentlichte Geschäftsbericht der Feld mühle Papier- und Zellstoffwerke A.G. dahin, daß 1938 der alte deutsche Binnenmarkt zunächst größere Papier- und Zellstoff Jubiläumsfeier der Haude L Die Haude L Spenersche Buchhandlung Max Paschke in Berlin beging das Jubiläum ihres dreihundertfünfundzwanzig jährigen Bestehens (s. Börsenblatt Nr. 106) am 10. Mai mit einer Feierstunde im Hause der Deutschen Presse. Von der Wert schätzung, deren sie sich durch ihre an reiche Tradition gebundene vorbildliche Arbeit in Frachkreisen und darüber hinaus auch in führenden Kreisen des Staates, der Wissenschaft und Wirtschaft erfreut, zeigte die Anwesenheit einer grasten Reihe führender Persönlichkeiten. In Vertretung des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda, Or. Goebbels, war Staatssekretär Hanke erschie nen, für die Reichsschrifttumsabteilung des Ministeriums deren Leiter, Ministerialdirigent Alfred-Jngemar Berndt. Den deut schen Buchhandel vertrat der Vizepräsident der Reichsschrist- tumskammer, Reichshauptamtsleiter Wilhelm Baur, den Ber liner Buchhandel Verlagsbuchhändler Langenscheid t. mengen aus der Ostmark und dem Sudetengau aufzunehmen halte. Allgemein trat in den Hauptverbrauchsländern der Welt anstelle regster Nachfrage während des Vorjahrs ein empfind licher Absatz- und Preisrückgang ein, unter dem das deutsche Ausfuhrgeschäft zu leiden hatte. Aber auch die deutschen Jn- landsumsätze blieben hinter den z. T. aus ltbereindeckung zu erklärenden Rekordzahlen des Vorjahres zurück. Eine Aus nahme machte die weiter ansteigende Nachfrage nach einigen Sondercrzcugnissen, vor allem nach veredelten Zellstoffen für die verschiedenen Zwecke der Textilwirtschaft und der chemischen In dustrie. Die Versorgungslage in den wichtigsten Rohstoffen, ins besondere in Papierholz, besserte sich, wobei die Belieferung mit größeren Mengen Buche zum erstenmal eine bedeutende Rolle spielte. Infolge der Verteuerung von Rohstoffen, Betriebsmate rialien, insbesondere Kohle, und des höheren Aufwandes an Lohn-, Gehalts- und sozialen Kosten traten Gestehungskosten erhöhungen ein. Für Umstellungen zur Anpassung an neue Roh stoffe mußten erhebliche Mittel aufgewandt werden, ohne daß damit im allgemeinen eine Rationalisierung und unkostenver mindernde oder umsatzsteigernde Wirkung erzielt werde. Es tre ten vielmehr weitere Verteuerungen ein, da solche Aufwendun gen, obwohl sie nur beschränkt als Produktionsfördernd anzu sehen sind, der Besteuerung unterworfen werden. Zudem wer den hierdurch der erforderlichen technischen Erneuerung der alten Anlagen Mittel entzogen und somit Verzögerungen im Fort schritt der besonders in Ansehung der starken Verknappung der Arbeitskräfte dringend erwünschten Rationalisierungsmaßnah- men verursacht. Dazu wird des weiteren bemerkt: »Wenn der Reichskommissar für die Preisbildung in Erkenntnis der Pro duktionsverteuernden Verhältnisse nach eingehenden Untersu chungen Preiserhöhungen auf einigen Gebieten der Papier- und Zellstofsindustrie genehmigte, so gleichen diese Preiserhöhungen, welche im übrigen erst im lausenden Geschäftsjahr wirksam wer den, nur zu einem Teil die nachgewiesenen höheren Gestehungs kosten aus.« Wie die »Deutsche Allgemeine Zeitung« dazu noch hört, ist neben der bereits genehmigten Rotationsdruckpapier- Preiserhöhung in diesen Tagen eine Preiserhöhung für sonstige Druckpapiere und Schreibpapiere zu erwarten. Die Absatzlage des Großhandels mit Schreib- und Papier waren, Bürobedarf hat sich einem weiteren Bericht des Konjunk turinstituts zufolge im Jahre 1938 dank der starken Nachfrage des Einzelhandels, dessen Umsätze gegenüber 1937 um etwa 13°/° gestiegen sind, ebenfalls weiterhin gebessert (-1- 9,0°/°). Dagegen konnten die Papicrgroßhandlungen den Stand der Umsätze des Jahres 1937 nicht erreichen (— 2,5°/-); allerdings war im Jahre 1937 in diesem Handelszweig ein starker Auftrieb festzustellen (-P rund 20"/°). Im Jahre 1938 machte sich neben Auswirkungen von zum Teil starken Voreindeckungen im Jahre 1937 teilweise auch ein Zurückbleiben der Produktion hinter dem Bedarf be merkbar. Spenerschen Buchhandlung Außerdem konnten der jetzige Mitinhaber des Verlagshauses, Martin Wülfing, und die Gattin des 1932 verstorbenen, allseitig verehrten früheren Inhabers der Firma Max Paschke eine große Anzahl von Vertretern von Staats- und städtischen Be hörden, der Wissenschaft, des Buchhandels, des graphischen Ge werbes, des Reichsverbandes der deutschen Zeitschristcn-Ber- leger sowie des Autorenkrcises willkommen heißen. Sie alle über- brachtcn in der von musikalischen Darbietungen umrahmten schlichten Feierstunde, der auch die Gefolgschaftsmitglieder bei wohnten, der jubilierenden Firma ihre besten Glückwünsche für weitere segensreiche Arbeit. Die einleitenden Begrüßungsworte des Mitinhabers M. WüI - fing waren einem kurzen Abriß des Werdegangs des Verlages gewidmet, in dem sich dank der Tatkraft und des Wagemutes seiner leitenden Männer ein gut Stück deutscher Kulturgeschichte widerspiegelt. — Staatssekretär Hanke, der die Glückwünsche 4t8 Nr. 112 Dienstag, den 16. Mat 1989
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder