Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.05.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-05-27
- Erscheinungsdatum
- 27.05.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390527
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193905274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390527
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-05
- Tag1939-05-27
- Monat1939-05
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Bücherstunde im Nundsunk 22. Sendewoche. Dom 28. Mai bis 3. Juni 1939 Deutschlandsender, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Sonntag, den 28. Mai, 17 Uhr: »Der eingeseifte Barbier«. Eine Er zählung von Heinrich Niedel. Dienstag, den 30. Mai, 17 Uhr: »Die junge Front«. Wilhelm Uter- mann erzählt. Mittwoch, den 31. Mai, 15.40 Uhr: »Deutsche Märchen in der Malerei«. Ein Besuch bei Elsa Eisgruber. 18.15 Uhr: »Das deutsche Lied«. 21 Uhr: »Große Deutsche: Joseph Haydn«. Szenen mit Mnsik Haydns zum 130. Todestage des großen deutschen Komponisten von Gustav Adolf Litteck. Spielleitung: Horst Wauer. Donnerstag, den 1. Juni, 17 Uhr: »Arbeitskameradcn«. Eine Erzäh lung von Ernst Pfeiffer. 19 Uhr: (Aus München): »Skagerrak«. Eine Gedenkstunde. Sonnabend, den 3. Juni, 10 Uhr: »Der junge Zieten«. Hörspiel von Heinz Ernst Pfeiffer. Spielleitung: Horst Wauer. 17 Uhr: »Das blaue Häusl«. Erzählung von Josef Peter Kiendl. Neichdsender Berlin, Berlin-Charlottenburg 9, Masurenallee Sonntag, den 28. Mai, 11.20 Uhr: »Beethoven und das Liebespaar«. Albert Steffahn liest die gleichnamige Anekdote von Wilhelm Schäfer. Hans Beltz spielt die Sonate G-dur (Werk 31,1) von Ludwig van Beethoven. Dienstag, den 30. Mai, 16 Uhr: »Schlüters Abschied von Berlin«. Novelle von Josef Buchhorn, gelesen von Wilhelm Althaus. Mittwoch, den 31. Mai, 19.15 Uhr: »In Liebe und Dankbarkeit«. Eine Hörfolge aus dem Briefwechsel großer Deutscher mit ihren Müttern, von Franz Konrad Hoefert. Donnerstag, den 1. Juni, 17.30 Uhr: »Herybert Menzel«. Ein Ge spräch mit dem Dichter der Grenzmark. — 17.45 Uhr: »Soldat, Kamerad und Dichter«. Aus dem Leben und Werk des Schriftstellers Wolf Justin Hartmann. Sonnabend, den 3. Juni, 10 Uhr: (Aus Hamburg): »Die.Wiesbaden' brennt«. Zum Todestag von Gorch Fock, von Rudolf Kinau. Ncichöscitder Breslau, Breslau30, Waldenburger Straße 8-10 Sonntag, den 28. Mai, 15.30 Uhr: »Vielleicht gefällt Dir was!« Freunde plaudern über Bücher und hören auch gern Musik dazu. Landesscnder Danzig, Danzig, Winterplatz Dienstag, den 30. Mai, 18.40 Uhr: »Für den Bücherfreund«. Horst- Hermann Below spricht über die Bücher: Max Geisenheyner »Zu den Palmen Libyens« (Knorr L Hirth, München). — Hoffmann-Harnisch »Brasilien« (Hanseat. Verl.-Anst., -Hambg.) — Herbert Nette »Die großen Deutschen in Italien« (Wittich, Darmstadt). Donnerstag, den 1. Juni, 19 Uhr: (Aus München): »Skagerrak«. Eine Gedenkfeier. Es spricht Admiral Erhard Schmidt, der letzte über lebende Gcschwaderchef. Sonnabend, den 3. Juni, 10 Uhr: (Aus Hamburg): »Die,Wiesbaden' brennt...« Zum Todestag von Gorch Fock. (31. Mai 1916.) Ein Hör spiel von Rudolf Kinau. 10.30 Uhr: Danziger Märchen«. Elsa Faber von Bockelmann erzählt. RcichSsendcr Frankfurt, Franlfurt/M., Eschershcim-r Landstr.33 Mittwoch. de» 31. Mai, 21 Uhr: »Rothschild siegt bet Waterloo«, Nach dem Stück von Ebcrh, Woifg, Möller, Donnerstag, den 1, Juni, 17 Uhr: »Bücher von denen man spricht«, Ncichsscndcr Hamburg, Hamburg 13, Rotlienbaum-Chansse- 132 ^ Dienstag, den 30. Mai, 21.40 Uhr: »Lebendiges Wort«. Von der Schönheit deutscher Dichtung. »Johann Wolfgang Goethe«. Sprecher: Annemarie Schradiek und Werner Hinz. Mittwoch, den 31. Mai, 17.05 Uhr: »Vom Schaffen und Wirken der Frau«. Eine Frau gestaltet ein Heimatbuch. (Bertha Kohfahl-Münker.) Freitag, den 2. Juni, 17.05 Uhr: »Von Künstlern und ihrem Werk«.' Heinrich Behnken. Sonnabend, den 3. Juni, 10 Uhr: »Die.Wiesbaöen' brennt...« Zum Todestag von Gorch Fock (31. Mai 1916). Hörspiel von Rudolf Kinau. Neichsfellder Köln, Köln am Rhein, Dagobertstraße 38 Sonntag, den 28. Mai, 8.05 Uhr: »Deutscher Geist in der Welt«. Ein Bekenntnis von I. M. Wehner. Montag, den 29. Mai, 11.45 Uhr: Wilhelm Schäfer erzählt neue Anekdoten. Mittwoch, den 31. Mai, 17 Uhr: »Meisterwerke der Weltliteratur«. Homers Ilias. Donnerstag, den 1. Juni, 17 Uhr: »Zum 40. Todestag des Dichters Klaus Groth«. Freitag, den 2. Juni, 17 Uhr: »Der Erzähler«. Max Mell: »Günther und die kleine Schwedin«. Neichssender Königsberg, Königsberg,Adolf-Hitler-Str.21-25 Sonntag, den 28. Mai, 11.20 Uhr: »Lob des Sommers«. Hörfolge von Gottfried Kölwel. Montag, den 29. Mai, 14 Uhr: »Lesefrüchte aus deutschen Zeit schriften«. 18 Uhr: »Maler und Poet dazu«. Ein kurzer Besuch bei den deutschen Malerpoetcn. Manuskript: Hans Eich. Mittwoch, den 31. Mai, 18 Uhr: »Seefahrt ist not!« Eine Sendung zum Gedenken an den Tag der Skagerrakschlacht, 31. Mai 1916. Manu skript: vr. Günther Nukschcio. Donnerstag, den 1. Juni, 15.50 Uhr: »Luise Otto Peters, Lebensbild der ersten, deutschen Frauenführcrin im 19. Jahrhundert«. Ein Auf satz von vr. Else Boger-Eichler. Entnommen dem Heft »F-rauen- Kultur im Deutschen Frauenwerk« (Otto Beyer, Leipzig). Sonnabend, den 3. Juni, 10 Uhr: »Sein Leben gehörte der Nordsee«. Eine Sendung für Gorch Fock, gefallen am Skagerrak am 31. Mai 1916, von Martin Jank. Neichssender Leipzig, Leipzig C i, Markt 8. Dienstag, den 30. Mai, 18.45 Uhr: »Deutschland diesseits und jenseits der Grenzen«. Bnchbericht von Georg Maurer. Hans Schemm »Deutsches Volk — Deutsche Heimat«; Fritz Wächtler »Deutsches Volk — Deutsche Heimat«; Fritz Wächtler »Deutsche fern der Heimat« (sämtl.: Deutscher Volksverl., München). — Heinz Hell »Stärker als die Wildnis« (Verl. Grenze u. Ausland, Berlin). Mittwoch, den 31. Mai, 18.40 Uhr: »Die Tanne«. Eine Erzählung von Otto Henschele. Donnerstag, den 1. Juni, 22.20 Uhr: »Gesamtdeutsche Vergangenheit«. Bnchbericht von Walter Säuberlich. Paul Malthan »Das Zweite Reich. Deutsche Wege und Irrwege« (Diesterwcg, Frankfurt/M.). — Wilhelm Ziegler »Volk ohne Füh rung. Das Ende des Zweiten Reiches« (Hanseatische Verlagsanst., Hamburg). — Karl Alexander von Müller »Vom alten zum neuen Deutschland« (Dtsche. Verlags-Anstalt, Stuttgart). — Hans-Heinrich Welchert »Österreichs Weg ins Reich« (.Hanseat. Verlagsanst., Hambg.) Freitag, den 2. Juni, 15.35 Uhr: »Die Jararaca«. Erzählung von Wolf Justin Hartmann. ' Neichssender München, München, Rundfunkplatz l Mittwoch, den 31. Mai, 19.40 Uhr: »Weltpolitischer Monatsbericht«, von Karl Haushofer. Sonnabend, den 3. Juni, 15.40 Uhr: »Kaspar Luckey und die Reiter«. Aus dem Buch von I. M. Niedermaier-Well. (Bergstaötverl. W. G. Korn, Breslau). 18.10 Uhr: »Hab Sonne im Herzen«. Zum 75. Geburtstag Caesar Flaischlens. Fortsetzung von „Die B ü ch e r s t u n d e im Rundfunk" über d e in I n h a l t s v e r z e i ch n i s diese r N n m m e r Umschlag zu Nr. 121, Sonnabend, den 27. Mai 1Sk>9
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder