x° 37, 13. Februar 1830. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. 1095 In meinen Kommissionsverlag kabs ick aus äem Vita-Verlag, U. kinlr, Lerlin-Lt.") übernommen! M stlsMen lsllen ^ulksllliscde Nitloilungon über lieben u. I'roibsn 6er IVlääckenjöger von W. -I. WiHi8 84.—113. lausenü / IVirlrungsvoller mebrkarbigsr Oiksetumscblag / kreis N. 2.— l'äglick kann man lesen, da8 junge Alädcken von 6er IZildfläcke ver- sckwinden. 8ie sind einem ge- iknen gute 81eIIung6n al8 Kinder- kräulein, Qouvernante. bekrerin oder 8IÜI26 in Aussicht 8leIIte, 2um Opker gefallen. 8ie Kaden auf 6er 8tra6e oder in Oesellsckakt einen eleganten. liebenswürdigen verrn getroffen, 6er idnen gol dene Oerge.vielleickt sogar die Oke den, dak 68 jeden beser durch die lebenswakre 8ckilderung von der er8len bis ?ur letalen 8ei1e ^U8 llem Indali: Lin kein68 vacktcakü / lugend und basier unter einem Vach 6ei der Kupplerin / Oie Alädckenkändler dei der Arbeit / Oa8 verkängnisvolle In86rat / Oer Verküdrer nakr / In einem unkeimlicken vause / vack der vntat / Im Klub der Kupp ler / bin londoner kreudenkaus / lkeaterelend / Oie br- räklung der Kellnerin / Oie Verkäuferin / Oie welken 8kla- klll Koder engllseker Qelstlicher schreibt über das Werk: O»8 6uck wird gerade in jenen Krei86n gelesen werden, und da in durchaus ern8ter Weise die 8ckrecken gesckil- dert werden, die mit dem basier verkünden 8ind, 80 wird die bektüre auck auf unschuldige und unwi88ende Oemüter nickt schädlich wirken. lieferbar sind ferner die nackstekenden dakndreckenden Werke meine8 Verlages: pMtillilion linü -lölllliolillsiulk! Xeue knlküllungell aus dem 8KIavenIeden welüer krauen und Alüdchen Von Vr. Otto Henne an» Kk^n 7., vermekrte Auflage (27. bis 36. lausend) kreis Al. 1.50 „Oas Ouck entkält eine külle inl6r6883n1er und lekrreicker Beiträge 2u dem traurigsten Kapitel moderner Kulturge- sckickte. ^us jedem Wort 8prick1 da8 aufrichtige Alilge- kükl. da8 der -^ulor mit den „weiken8klavinn6n- empfindet und 8eine ekrlicke kntrüstung ob „dieses 8ckandkleck68 un serer Zeit". Oleickwokl bleibt er stets der rukige, vorsichtige Kekerent verbürgter und er wiesener latsacken." 0lSI'i88S. ^U8 üunlilen llguzern velgleils Alack dem kranrüsischen Original von Alexis 8p1!ngard Alit einer kinleitung von vr. Otto Venne an» kk^n 12. ^ukl. (79. bis 88.lsd.) kreis Al. 2.—, eieg. ged. Al. 3.—- vier sind die 8ckick8ale eines braven Alädckens geschildert, das in eine 8pelunke versckleppt wor den war. bin 8ckauder überläukt den beser. wenn er von der raf finiert gemeinen Virtuosität, von der kinricktung der basterküklen kürt, denen auck die standkak- testen Alädcken scklieklick rum Opker fallen. Denn der Oewalt jener 8ckeu83le. die sich auck „Alenscken" nennen, entrinnt sel ten ein armes Mädchen. Das löuch mükte in Alillionen von Oxem- Olän^enä besprochen! Lin weiteres Urteil: . .. nock sträklicker als die vnwissenkeit ist die keigkeit. Oie meisten kllrckten sick, das lkema auck nur von kern ru berükren, gesckweige denn ükkenllick diese kimmelsckreien- *) Wird bestätigt: Vita-Verlag v. kink, 8erlin-8t6gli1r. Ick liekere alle dier angeLeigt. XenerscdeinunKen: js 2 drosckierle prodeexsmplsre mit 5v°/o klingeln 4Ü"/-> / kartis II/1Ü / 25 kxempl. mit 50",s, T> üsn8 Köll6ivjg'8^sl!lf. c»rt koilliiger telprlg c 1. Pertlie88ti-3üe 10 Verlag kür moüerne UssuinIIieilspklege uiiü Volksivolilkalirl Vom VÖMOII üer ljnriM gepgM! Vas traurige 8cdi<LsaI einer deutscken lbekrerstockter, von »kr selbst errädlt 4. Auflage (31. dis 40. tausend) kreis Al. 1.— Vas traurige 8ckicksal einer deutscken Oekrerstockter, die. irregeleitet durck ein günstig ersckeinendes An gebot. in ein übelberücktig- tes vaus gelangt, ikre bei den und all die traurigen Legebenkeiten daseldst.wie sie erkrankt und ruletrt ikre öekreiung durck einen mit leidigen „Kunden" des vauses. das alles sckildert die Verfasserin sekr sckün und ergreifend als ikre eige nen krlebnisse. Oie krräk- lung ist volle Wakrkeit. sie ist eine schreiende Anklage gegen unsere Oeset^gebung und unsere Öffentlichen Zu stände. Zugleich aber auch eine Warnung vor Alädcken- kandel und krostitution. 148*