X- 37, 13. Februar 1930, Fertige Bücher, Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. 1117 iS! U KSO « l L k>! L I^I : 0110 re«ii.i.ipiL orr. rucoi- sc. poi.., paar, ädi osn udttvsns>7«7 rostdissri oik UNO 502iiu.l.c«krc VS «kH.ILkK 7«o^a5 vox LOUM VIII, 360 Leiten 6n.-3°. Lnosch. dl. 13,50, in leinen gsbunclsn dl, 16.— Oie „Ltoots- unci Zoriollshrs 6ss hl. Ihomos" gibt eins Klars, übersichtliche amt lsichtvsrstärici- lichs ^asommenfossang cisr von cisr Xirchs so hochgsschötrtsn, in clsr Qsgsncvort immer msbr oncb von nicht katholischer Seite bsocbtstsn tbomistiscbsn Sohallsbrsn. Oie neue Auflage bietet wesentliche Erweiterungen (bstr, Lbs, hamilis, Völkerrecht usw.). Obns Xsnntnis 6sr christlichen Iraclition, clsrsn lichtvollen wisssnschottlichsn Ausöruck cils bsbrs 6ss bl, Thomas clorstsllt, kann clsr Xlsrus ru cisn mocisrnsn soriolsn hragsn nicht, was cloch seine Pflicht ist, <A mit Sicherheit Stellung nehmen. nax «Ukvcir. Vkki.tt6 . Nünc«cn. anai.mr»nra§§e 7S Jedem Opernbesucher gibt überText und Musik erschöpfend Auskunft: DasSvmlbuü» Oie Geschichte der Oper und ein musikalisch - dramatischer Führer durch dieRepertoire-Opern von vr. Sullus Kapp Dramaturg der Staatsoper 8°. 3., erweiterte Auflage. 626 Seiten. Sanzln.S.— Ein ganz vortreffliches und ungemein nützliches Werk. Kein trockener Opernführer, sondern ein frisch geschriebenes Vademecum, das auch das Musikalische mit berücksichtigt und für den Opernbesucher unentbehrlich ist. »k88kL»k«Lk« Vk»LL«*LkIl»ri« Vkl-Isg „c»KOMOVL8 W 10M" Ivo, KVL v'^88^8- I> VI!I8 (6°) HLKR-li^N. igzo koiiklMv MucM ch Lün8t1er8, äie nacti äem 061168160 V6r5atir6Q K6rß68l6l1l 8inä, unä mit 4 1srbiß6Q 1ak6lo. LiniHLli^6 I^uxu8LU8Aad6 IQ 200 QUM6ri6rl6Q L^cxl. kreis: 40.— (krcs. 240)