Sicherlich haben auch Sie sich einmal in den Geschichtsstunden bei der trockenen Aufzählung von Daten und Ereignissen gelangweilt. Und doch gibt es in der Schule und im spateren Leben kaum ein vielseitigeres und fesselnderes Gebiet, als das Studium der Geschichte und der Menschen, die sie formten. Wie interessant man diesen Stoff gestalten kann, beweist das Buch von Zrie-rich Spben: preußische Anekdoten. Hier ist der Versuch gelungen, die das Geschick Preußen-Deutschlands lenkenden Persönlichkeiten vom Burggrafen Friedrich von Zollern bis zu Bismarck in ge schichtlich wahren Anekdoten zu erfassen und so abseits der ausgetretenen Wege der Geschichtsschreibung in der leicht lesbaren Form der Anekdote ein historisch ge treues, fesselndes Bild, vom Aufstieg Preußens und damit auch des Deutschen Reiches zu geben. Daß dieser Versuch gelang, mögen einige Presseurteile der letzten Wochen beweisen: ^ MV .. Die Erwartung liegt sehr nahe, daß eine preußische Geschichte in Anekdotenform nicht nur gut les bar, sondern auch interessant und aufschlußreich ist. In diesen Erwartungen wird man durch das Sybensche Buch nicht enttäuscht, sie werden eher noch übertroffen, und es ist geradezu erstaunlich, wie viele Ereig nisse der preußischen Vergangenheit sich dem Leser dieser Anekdoten in ganz neuer Beleuchtung darbitten.., vir „preußischen ftnrköoten" verdienen Veachttmg weil über Sie speziell historisch lnleressierten «reise hinaus unS seien d-sonSers auch als S-sch-nkw-rk empfohlen." Lettin-, Lör-en-eiinng „... Aus diesem Mosaik auf über 500 Seiten crkmnt der Leser mehr vom Preußengeist, vom Wesen der geschichtSbildenden Mächte und Kräfte unseres Volkes, als wenn er eine Bibliothek an historischen Darstellungen lesen würde... So wird dies Anckdotenbuch zum reizvollen intensiven Lehrbuch für die Erkenntnis des politischen Alltags in der Geschichte." Lnli-r-,n<s,-r 2-iillng „... Zu dem formalen Können kommt eine wahrhaft vornehme Gesinnung, ein so schöne« Bekenntnis zu dem, was wir unter .preußischer Tugend' verstehen, daß wir in voller Überzeugung Syb-nS Anek doten neben jene Geschichten vom preußischen Geist stellen, di- Kleist vor izo Jahren schrieb und die bisher niemand hat übertreffen können..." lp«i/ä1>--b- I.an<s-»-eilllng / «als L-ll-, Lortmun-I Zri°»rich Spb°n: preußische Meköoten 544 Zeiten. Mit ö Lunstbiättern. /kr Leinen KM 6.40 Foncier/ir-oL/ie/ct vcirl.^6 vciristniro k sirnci-c / eciri-in 605* Nr. 133 Montag, den 12. Juni 1S3S