v^5 6^l)^^X^XIXlIl>dXI^XI ^XI7D^0X^X5 661° iViateriewellen, des Entdeckers voll l^liänomenen, die in radikaler Weise unseren älteren Vorstellungen widerspredien, ist jedem an der revolutionären Entwicklung der modernen f'Ii/sik Interessierten geläufig. 5ein 6ucii ist ganr erfüllt von eine»' lebendigen Begeisterung für den grokartigen ?cuf- scbwung, den die ?ll/sik seit etwa vierzig daliren genommen liat und in weldiem die Vitalität cles reitgenössisdlen Den kens so machtvoll ^um Ausdruck kommt.« ? rc> s. ?ciscucii^orcian in cier „(geistigen Arbeit" KODI5 Db MOQIdb XjLXXl Ul>jO ^ige!)i>i§§e cler Irenen ?Iiv5iI< IVIit einem Voi-vvoi^t von Weines tteisenbei'g. teinen KIV1. 9.äO »bll^ 50 7k57^bII^I.I(IIdb5 WlMDbKWbKX wie clie tlieoretisdle 7Iiysik uncl ilir Weltbild ersdiliekt sicb clem ferner stellenden Gebildeten nur dann, wenn ein Interpret die 5pradle de>- abstrakten 5/mbole lu übersetzen weik in die 5pracbe des ideenbergenden Wortes. Diese»' Aus gabe geistigen lViittleramtes entledigt sidl kouis de broglie /Vlli blblbK 5ci-ii.bci-ii7lwi^65 I^icidi /Vfbl-If: IKI 7IbbKbl77b^D7KI V1bI57bK5cld^77. Dos gilt von ollen 20 Kapiteln, in denen derVersasserdie Grundgedanken der im Vordergrund der gegenwärtigen ?llysik stellenden Ouanten- tlieorieund Wellenmeclianikin ständig wectzselnden/^spekten mit sublimer Xlarbeit und blegan^ der Darstellung auslegt.« clie neue iinie k-ol'ciem 5ie unseren 5onüespmspe!<t an lZ l-1.00V^75 V^l^I.^0 - 3601 Nr. 140 Dienstag, den 20. Juni 1039