Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.06.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-06-20
- Erscheinungsdatum
- 20.06.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390620
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193906207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390620
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-06
- Tag1939-06-20
- Monat1939-06
- Jahr1939
-
-
-
-
-
501
-
502
-
503
-
504
-
3601
-
3602
-
3603
-
3604
-
3605
-
3606
-
3607
-
3608 3609
-
3610
-
3611
-
3612
-
3613
-
3614
-
3615
-
3616
-
505
-
506
-
507
-
508
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
um die beiden Brüder Olivier und Julius Schnorr von Carolsfeld. Die prächtige Folge von Wiener Veduten von Ferdinand Olivier, die bereits vor einem Jahre einmal bei Boerner ausgeboten waren, brachten in den beiden Hauptblättern 2600 und 2400 RM. Der höchste Preis wurde mit 4600 NM für das Bleistiftbildnis Friedrich Oliviers bezahlt, das Julius Schnorr von Carolsfeld im Jahre 1816 zeichnete. An zweiter Stelle steht dem Gebote nach das Bildnis von Fanny Olivier, das für 3250 RM seinen Besitzer wechselte. Auch sonst wurde durchweg gern gekauft, was die unverminderte Wert schätzung für die Werke deutscher Romantiker beweist. Daß auch die deutsche Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts immer noch gut im Preise steht, zeigte der zweite Teil der Versteigerung. Neben den beiden größten staatlichen Graphiksammlungen Großdeutschlands, der Nationalgalerie Berlin und der Wiener Albertina, konnten auch mittlere und kleinere Sammlungen Erwerbungen machen. Auszeichnungen Der Führer hat dem Kunstmaler Toni Binder in Dachau in Anerkennung seiner Verdienste um die deutsche Malerei die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. Dem Direktor der Staatlichen Hochschule für Baukunst, bildende Künste und Handwerk in Weimar, Prof. vr. Paul Schultze- Naumburg, wurde aus Anlaß seines siebzigsten Geburtstages die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen, die ihm Gauleiter und Neichsstatthalter Sauckel im Aufträge des Führers überreichte. Die erste Gaukulturwoche des Sudetenlandes, die ein eindrucks volles Bild von dem Kulturleben und dem Kulturschaffen dieses jüngsten Neichsgaues gab, wurde am 21. Mai mit einer würdigen Feierstunde im Theater der Gauhauptstadt Reichenberg abgeschlossen. Reichsstatthalter Konrad Henlein nahm dabei zum ersten Male die Verleihung des sudetendeutschen Kulturpreises vor. Der junge sude tendeutsche Graphiker Max Geyer ist der erste Preisträger. Buchhändlerische Arbeit in Schleswig-Holstein Nach mehrjähriger kameradschaftlicher Arbeit trafen sich in diesem Jahr in Kiel zum ersten Male die Amtsträger der Gruppe Buchhandel im Gau Schleswig-Holstein zu einer Arbeitstagung, der ein Kameradschaftsabend vorausging. Stunden, die ausgefüllt waren mit frischem, ernsten und frohen Erzählen, wurden dem Leitwort »Buchhändler unter sich« in einer Art gerecht, die bald vergessen ließ, daß es das erste Mal war, daß alle zusammensaßen. Der Bericht des Kameraden vr. Delff-Husum von der ersten großdeutschen Sor timenterarbeitswoche strahlte das Erleben jener Tage stark und anq regend aus. Aus Nordschleswig konnten einige Gäste begrüßt werden. Der einberufende Landesobmann vr. Hild hatte die Freude, von der Gruppe Buchhandel aus Leipzig den Referenten Pg. Franke ein führen zu können. Der nächste Morgen brachte eine Arbeitstagung, die an Reich haltigkeit nichts zu wünschen übrig ließ. Nach einer Begrüßung durch den Landcsobmann Pg. vr. Hild, der gleichzeitig die Grüße des Lan deskulturwalters Pg. Schi er Holz und des Landesleiters Pg. Ehrke überbrachte, wurde von diesem ein in großen Umrissen aus gezeichneter Bericht über die Arbeit der letzten beiden Jahre ge geben, der den Ortsobmännern und Landesfachberatern sowie den Mitgliedern des Prüfungsausschusses einen Gesamtüberblick ver schaffte. Der Darstellung der organisatorischen Entwicklung folgte die Behandlung der besonderen landschaftlichen Entwicklung wie die Durchführung der Werbeaktionen (Buchwoche, Fachbuchwerbung u. a. m.), Fragen der technischen Seite der buchhändlerischen Arbeit (Schaufenster usw.) wie auch der berufsethischen (Arbeitswochen, Ta gungen usw.). Dann sprach Pg. Franke über die Anordnungen 133 und 134. Der Landesfachberater für das Leihbüchereiwesen, Pg. Grenzdörffer gab einen Überblick über sein Arbeitsgebiet. Aus der Vielheit der Punkte der Tagesordnung sei nur hervor gehoben, daß auch Schleswig-Holstein sich der Nachwuchsfrage beson ders annimmt: so wurde im April dieses Jahres eine buch händ lerische Lchrlingsklasse auf Betreiben der Gruppe Buch handel hin mit der besonderen Unterstützung des Oberbürgermeisters der Stadt Kiel bei den städtischen Handelslehranstalten eingerichtet: in Aussicht genommen sind achttägige Kurse für Lehrlinge aus den Orten des Gaues, in denen die Lehrlinge keine regelmäßige buch händlerische Unterweisung erfahren. Der Vorbereitung weiterer Gau tagungen sowie der zweiten berufskundlichen Arbeitswoche des Gaues vom 20.—27. August in Laboe an der Kieler Förde unter dem Leitgedanken »Deutsche Seegcltung« galt ein anderer Punkt der Ta gesordnung, an den sich die Behandlung der unerwünschten Literatur und einige Betrachtungen zu der persönlichen Haltung des Buch händlers »zwischen verboten und erlaubt« anschlossen. In reger Zusammenarbeit wurde die Aufgabe der Tagung: neben sachlicher und fachlicher Anregung und Bereicherung das Gefühl kameradschaftlicher Verbundenheit aller Mitarbeiter der Gruppe Buchhandel im Gaugebiet Schleswig-Holstein entstehen zu lassen, erfüllt. Veranstaltungen der Gruppe Buchhandel Königsberg (Pr.) — Fachschriften Handel, Verlag und Angestellte Für die Mitglieder der Fachschriften Handel, Verlag und Ange stellte findet am Donnerstag, dem 22. Juni, 20 Uhr, eine gemeinsame Zusammenkunft im Hotel Berliner Hof, Stein damm 70—71 statt. Staatsarchivrat vr. Kurt Forstreuter vom Preußischen Staatsarchiv Königsberg hält einen Vortrag über »Entwicklung und Rechtslage des Königsberger Buchhandels bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts«. Im Anschluß erörtert Ortsobmann Neitzel wichtige Tages- fragen des Buchhandels. — Aussprache. — Wir rechnen auf das Kommen jedes Mitgliedes! Werner, Neitzel, Landesfachberater. Ortsobmann. Achtung — Hamburger Buchhandel — Warnung! Ein Schwindler sucht neuerdings die Hamburger Buchhandlungen auf und bestellt unter Angabe einer falschen Adresse Bücher, die durch Boten hingeschickt werden sollen. Aller Wahrscheinlichkeit nach besteht dann die Absicht, dem Boten die Büchersendung ohne Be zahlung abzunehmen. Der Schwindler wird als gut gekleidet be zeichnet. Er hat in einem Falle versucht, den vierbändigen Brockhaus und die Prachtausgabe »Mein Kampf« zu erschwindeln. Alle Vor kommnisse dieser Art sind sofort dem Landesleiter der Neichsschrift- tumskammer, Hamburg 36, Colonnaden 70 II, Tel. 354844 zu melden. Betriebsbericht Aus dem soeben erschienenen Geschäftsbericht der Hanseati schen Verlagsanstalt Aktiengesellschaft in Ham burg für das Jahr 1938 ist ersichtlich, daß das Gesamtunternehmcn einen weiteren Aufschwung genommen hat. Mit Ausnahme der An zeigenabteilung gelang es allen Abteilungen, die Umsätze so zu stei gern, daß nach Vornahme reichlicher Abschreibungen, die zur inneren Stärkung des Unternehmens dienen, ein recht befriedigendes Jahres ergebnis erzielt werden konnte. Hierbei wirkt sich in der Erfolgs rechnung die gute Ausnutzung des Druckereibetriebes günstig aus. Die Druckereiabteilung beschäftigte durchschnittlich 260 und die Buch bindereiabteilung 140 Personen. Auch auf dem Gebiete der wirt schaftswissenschaftlichen und berufskundlichen Literatur des Verlages wurde mit Erfolg gearbeitet; insbesondere stand weiter die Heraus gabe guter Fachbücher im Vordergrund. Die Freizeitliteratur ist weiter ausgebaut worden. Insgesamt wurden außer der musikalischen Freizeitliteratur 120 Neuerscheinungen herausgebracht, während 81 Werke Neuauflagen erlebten. — Die Entwicklung des Unternehmens gegenüber dem Vorjahre zeigen die nachstehenden Bilanzvergleiche und zwar hinsichtlich I. Erfolgsrechnung: Betriebserträge Sonstige Erträge 1938 in 1000 RM 2347.7 214.6 1937 in 1000 RM 2323.8 62.3 -j- mehr — weniger -i- 23.9 4- 152.3 Sa. 2562.3 2386.1 ->- 176.2 Betriebsaufwenöungen 2006.2 1S52.5 53.7 Betriebsgewinn 556.1 433.6 122.5 Jahresergebnis: Sa. 2582.8 2386.1 -i- 176.2 Betriebsgewinn 556.1 433.6 122.5 Abschreibungen 259.4 204.8 -i- 54.6 Jahresreingewinn 296.7 228.8 4- 67.9 Gewinn bzw. Verlnst-Vortr. 1.1 —185.7 4- 186.8 Gesamtgewinn 297.8 -i- 43.1 4- 254.7 Nr. 140 Dienstag, den 20. Juni 1039 so?
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht