Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.06.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-06-20
- Erscheinungsdatum
- 20.06.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390620
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193906207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390620
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-06
- Tag1939-06-20
- Monat1939-06
- Jahr1939
-
-
-
-
-
501
-
502
-
503
-
504
-
3601
-
3602
-
3603
-
3604
-
3605
-
3606
-
3607
-
3608 3609
-
3610
-
3611
-
3612
-
3613
-
3614
-
3615
-
3616
-
505
-
506
-
507
-
508
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
II. Vermögenslage: Anlagewerte 1661.0 1775.0 — 114.0 Beteiligungen 145.0 145.0 — Betriebswerte 3578.4 3382.8 -i- 195.6 Nechnungsabgr.-Posten 31.8 24.1 -l- 7.7 5416.2 5326.9 89.3 Eigene Mittel 4916.3 4606.9 -l- 309.4 Langfristige Verpflichtungen 76.0 286.7 — 210.7 Laufende Verpflichtungen 420.0 432.5 — 12.6 Ncchuungsabgr. Posten 3.9 0.8 > 3.1 5416.2 5326.9 -i- 89.3 III. Zahlungsbereitschaft (Betriebsliquiditätj: Flüssige Mittel und Außenstände 1340.1 1357.8 — 17.7 Lausende Verpflichtungen 420.0 432.5 — 12.5 Mehrdcckung letzterer mit 920.1 925.1 — 5.2 Betriebsvorräte 1659.4 1488.2 171.2 Betriebsmittel-llberschuß 2579.5 2413.5 -s- 166.0 Der Rückgang des Anlagevermögens gegenüber dem Vorjahre ist nach dem Geschäftsberichte darauf zurückzuführen, daß das Unter nehmen von der Möglichkeit außergewöhnlicher Abschreibungen Ge brauch machte und daß infolgedessen die Abschreibungen und Ab gänge höher als die Zugänge waren. Andererseits trugen erhöhte Rücklagen und Rückstellungen zur Steigerung der eigenen Mittel bei. Die Zahlungsbereitschaft (Betriebsliquidität) weist hinsichtlich des Betriebsmittel-ttberschusses ein Mehr von 166.0 gegenüber dem Vor jahre auf. Die Arbeit des Unternehmens war auf eine verständ nisvolle und einsatzbereite Gefolgschaft in allen Abteilungen gestützt. Erhielt doch der Betrieb das Gaudiplom für hervorragende Leistung und die Auszeichnung für vorbildliche Berufserziehung. Auch für die Pflege der Betriebsgemeinschaft wurden weitere 23,2 (alles in 1000 RM) aufgewandt, sodaß über Lohn und Gehalt hinaus zum Wohle der Gesolgschastsmitglicder aus den Erträgnissen des abge- laufencn Jahres 214.1 zur Verfügung gestellt werden konnten. Nicht unerwähnt soll hierbei sein, daß der Bestand der Wcrkbücherei um 220 Bände auf 2920 Bände erhöht wurde. Somit enthält der Ab schluß in allen Zweigen der betrieblichen Arbeitsleistungen und sozialen Fürsorge befriedigende Ergebnisse. — Fm laufenden Ge schäftsjahr hat das Unternehmen in allen Zweigen, mit Aus nahme der Anzeigenabteilung, bereits weitere Umsatzsteigcrungen er zielt. N. Deutsches Buchgeschenk für das Memelland Neichsminister vr. Goebbels hat dem Mcmelland eine Bü cherei aus tausend Bänden zum Geschenk gemacht, die Bücher enthält, die bisher in den Büchereien des Memellandes nicht vorhanden waren und nicht geführt werden konnten. Der Leiter der Neichs- schrifttnmsabteilung im Propagandaministerium, Ministerialdirigent Berndt, übergab am 16. Juni im Memeler Rathaus dem Führer der Memcldeutschen im Kampfe, K-Oberführer vr. Neumauu die Bücherei mit einer Ansprache, in der er das Buch als Waffe im Volkstumskampf würdigte, vr. Neumann übergab die Bücherei an den Gauinspekteur der Mcmelkreise mit der Bestimmung, daß sie als vr. Goebbels-Wanderbüchcrei allen Memeldeutschen zugute kommen soll. Personalnachrichten Die Stadt Frankfurt hat dem Leiter des Insel-Verlages, Pro fessor vr. Kippenberg, anläßlich seines fünfundsechzigsten Ge burtstages ihre Goethe-Plakette überreicht. Außerdem ist Professor vr. Kippenbcrg zum Ehrenmitglied des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt a. M. ernauut worden. Zur Verleihung der Goethe- Plakette wird von zuständiger Seite gesagt, daß Professor Kippen berg mit seiner Goethe-Sammlung in hervorragender und vorbild licher Weise dazu beigctragen habe, das Erbe Goethes vor der Zer streuung zu bewahren, das Andenken des Dichters zu pflegen und die Wirkung seiner Werke lebendig zu erhalten. In einem schönen und uneigennützigen Wettbewerb mit den Goethe-Museen in Frank furt und in Weimar habe er es verstanden, die Abwanderung von Zeugnissen aus der Blütezeit unserer Dichter in das Ausland zu verhindern und ihnen in seiner Sammlung ein Heim zu geben. Am 16. Juni verstarb im vierundfllnfzigsten Lebensjahr Frau Frieda Ullrich, Inhaberin der Firma F. Ehar in Kleve. Seit dem Tode ihres Mannes im Jahre 1937 hat die Verstorbene die schon über einhundert Jahre bestehende Buchhandlung gemeinsam mit ihrer Tochter geleitet. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift- leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1930, Nr. 134 Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Archiv für Buchgewerbe u. Gebrauchsgraphik. 76. Jg. H. 4. Leipzig. Aus dem Inhalt: E. Köditz: Die geschichtliche Entwicklung der photomechanischen Reproduktionstechnik. — E. Köditz: Drucktech nische Bedingungen in der Herstellung von Druckformen. — B. Gasch: Neproduktionstechnische Erfahrungen bei Verarbeitung von Farbenphotographien in allen Druckverfahren. — E. Köditz: Mate rialien, Geräte, Apparate und Maschinen für die photographische Reproduktionstechnik. — I. Hohlfeld: Welt des Buches und der graphischen Künste. Zum 80. Geburtstag von Otto Hupp. Wirt8eti3kt unck Ltstistik, ?aul 8ckmickt. 8p. 380—472. 4° Buchbinderhandwerk, Das deutsche. 3. Jg. Nr. 23. Sondernr. zum Reichsinnungsverbandstag. Stuttgart. Aus dem Inhalt: O. Dorf- ner: Nationalisierung im Buchbinder-Handwerksbetrieb. — I. Warncke: Zur Geschichte der Buchbinder in Lübeck. Eckart. 15. Jg. Juni 1939. Berlin. Aus dem Inhalt. O. Brues: Der Dichter Otto von Taube. Xlimsells Druckerei.^nreixer. 66. 3^. Kr. 23. ^us ckem Inhalt: Lehmann, I. F., München: Verlags-Verzeichnis Mai 1939. 40 S. m. 8 Taf. kl. 8° — Verlagsvcrzeichnis über Medizin und Naturwissenschaften. Aus- geg. März 1939. 31 S. kl. 8° Leihbüchereiblatt, Großdeutsches. Amtliche Zeitschrift der Reichs- schristtumSkammer Gruppe Buchhandel. 1. Jg. H. 2. Leipzig: Ver lag des Börsenvereins. Aus dem Inhalt: Bericht über die Arbeits tagung der Landesfachberater der Fachschaft Leihbücherei. — H. Schlecht: Leihbuchhändler — ein kulturpolitischer Berus. — H. Gru- ber: Bruno Brehm, Soldat und Dichter. — S. Benatzky: »Volks- Literatur«? — F. Ehrwald: Was erzählt uns Hermann Hoster? — H. Kunze: Die Deutsche Bücherei. Lift, Paul, Leipzig: Flugschrift: Neuordnung und Tradition Früh jahr 193<h 16 S.^4° lunZ Öustav ?oek 0. m. d. D. 8. 50—96. ssr. 8° mitsrlebt. 8 8. mit ^bb. 8" Schriftsteller, Der deutsche. 4. Jg. H. 6. Berlin. Aus dem Inhalt: A. E. Frauenseld: Vom Wesen der Kunst. — H. Langenbucher: Sinnvolle Sprachpflege. — G. Hansel: Nätselmanuskript durch die Schriftleiterbrille. — E. Stcrchi-Nicär: Filmautoren an die Front. — E. Kuckelsberg: Von Mundart und Mundartdichtung. — G. Berthold: Der Übersetzer und die Übersetzung. (Schluß.) 8prinxer. 3uliu8, kerlin u. Wien, 3. K. kerxmauu. >liinekvn, K. O. 7l'6I.OAr.'8°^ Vertrieb, Der. 4. Jg. Nr. 24. Berlin. Aus dem Inhalt: R. Leibl: Die geschichtliche Entwicklung des deutschen Bahnhofsbuchhandels. 2eit8ekrikt kür IKusik. 106. .IZ. v. 6. Kegen^dur^. 6iekarck-8trau6- Zeitschriften-Berleger, Der. 41. Jg. H. 24. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Pilgrim: Elektron als Klischeemetall im Zeitschriftendruck. — Japans größter Zeitschriften-Verleger plaudert aus der Schule. Antiquariatskataloge Vräkv unck Dürer. Könix8l,erx i. ?r., varackeplatr 6: Katalog Ksu- ervverbun^en. Klai 1939. 181 Krn. 12 8. Kienreiek, 3v8. ^ , 6r«r, 8ackstr. 6: ^nt.-KalaloZ Ar 40. 1269 Krn. 62 8. kle^inx. brieckrieli. 8tu1tß»rt-X., Ealvver 8tr. 25: Katalog 260: vite- raturg68ckiclit6, Vbei^etrungen. leil 1: ^V.-K. 886 Krn. 28 8. Katalog 98: ?or8eken, ?>ncken, 8edilck6rn. 733 Krn. 84 8. Seukker. Karl. ^liinelivn 22, Viebig8tr. 10/6/1: Katalog 20. Kara et 3UNO83 in ru ien ruc en, a e 1 (r un an ar en. 0 Haupischriftleiter: vr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertreter des Hauptschriftleiters: Franz Wagner, Leipzig. — Verantw. Anzeigenleiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Schriftleitung und Erve- dition: Leipzig 0 I. Gerichtsweg 2«, Postschließsach 274/78. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 6 1, Hospitalstrabe II»-18 — TA. V. 39: 7750. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 508 Nr. 140 Dienstag, den 20. Juni 1939
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht