AeAerrrva-'ös- r-^ bü/r/rrrse^-rAä/r-'rse^err ^nnnr Zeutj'che VoWflMchung ürBöhmm mÄ Mährm Dr. //erberk k^eine/r, ^raZ H>sckernr vrertek/ä^r/ie^. I^ers lies /a/i^anA« (4 7/e/te) 7.—, lies Lrnrei/re/tes K/il 1.75 Aufgabe der Zeitschrift ist es, deutsches Erbe, deutsche Aufbauarbeit und deutsche Leistung in Vergangenheit und Gegenwart im Sudetenraum mit den Mitteln deutscher Volksforschung auf zuzeigen. Sie stellt ihre ganze wissenschaftliche Arbeit bewußt in den Dienst aufbauender Volkstums politik und Dolkstumsarbeit, sie ist Teilstrecke und Vorposten der deutschen geistigen Ostfront. Von diesem Standpunkt aus wird sie vordringliche Fragen an erster Stelle behandeln. Die Betonung der Wichtigkeit der Gegenwartsforschung wird die Rassenkunde, die neu aufstrebende deutsche Dorfforschung, die Volkssoziologie, die volksbiologische Forschung, die Sippen kunde und die Frage der Umvolkung stärker in den Vordergrund treten lassen als es bisher bei den Zeitschriften des Sudetenraumes der Fall gewesen ist. Dabei werden die anderen Sachgebiete keineswegs vernachlässigt werden. Linen ersten Platz wird die sprachliche Volksforschung sowohl in der Mundartforschung als auch in der Namenkunde einnehmen. Die Volkskunde im engeren Sinn wird vor allem in der stärker zu betonenden Dolkskundegeographie zu Wort kommen und wie die anderen Wissenszweige an der Klärung des deutsch-tschechischen Verhält nisses ihre großen Möglichkeiten erweisen. Die Auseinandersetzung des deutschen mit dem tschechischen Volkstum erfordert auf breiter Grundlage die Erforschung des weiten, ehemals deutschen Volksbodens in den heute tschechischen Gebieten. Von hier sind engste Verbindungen zu den neuen Aufgaben der deutschen Volksgeschichte im Sudetenraum vorhanden. Rein historische Fragen werden indes nicht behandelt werden, sie bleiben in kameradschaftlicher Zusammenarbeit der »Zeitschrift für sudetendeutsche Geschichte* Vorbehalten. T 2eitschritt kür sudetendeutsche Geschichte Der letzte Jahrgang brachte u. a. folgende Beiträge: Altrichter, Die Iglauer Neubürger 1360 bis 1649 nach Beruf, Herkunft und Volkszugehörigkeit (mit 2 Karten) / Bachmann, Zu einer Analyse des Prager Veitsdoms (mit 4 Bildtafeln und 22 Skizzen) / Blaschka, Zum mittellateinischen Stilvergleich / Lrnstberger: Schill-Osterreich-Böhmen 1809 / Fischer, Der erste deutsche Ortsname Böhmens / Heimann, Die Volkszugehörigkeit der Frauenthaler Hintersassen um 1350 / Klante, Die erste Arbeitslosenfürsorge des Landes Böhmen / Pfitzner, Die Entwicklung des Gesamtbildes sudetendeutscher Geschichte / Pirchan, »kketor et poeta" / Schreiber, Die geschichtlichen Land schaften Westböhmens im Spiegel des Klostergutes (mit 1 Karte) / Seidler, Khevenhüllers Bericht über die Schlacht bei Lützen 1632 / Sturm, Die Egerer „Ungeldbücher" als bevölkerungs geschichtliche Quelle / Swoboda, Klassische Züge in der Kunst des Prager deutschen Dombau meisters Peter Parler (mit 8 Tafeln) / Weizsäcker, Das Nationalbewußtsein als Faktor der böhmischen Geschichte / Winter, Die deutsche religiöse Gemeinsamkeit von Sachsen und Böhmen / Wostrh, Die geschichtlichen Grundlagen des Sudetendeutschtums / Wostry, Mitteleuropa und die deutsche Frage / Wostry, Eine deutsche Stimme über den Slavismus (1847)/Wostry, Wid mungsblatt für H.R. v.Srbik und H. Hirsch / Wostry, 1938 / Zatschek, Ein deutsches Vorbild für die mährische Urkundenschrift. 3970 Nr. 163 Sonnabend, den 18. Juli 1936