Erregender, gewaltiger, erschütternder als die Sprache der Dokumente und Akten es jemals wiedcrzu> vermag, waren die Ereignisse jener läge, in denen Ostpreußen befreit wurde. Mir eine alles umfassende^ kann dieses Ricsen-Mosaik zwischen den Panzerforts von Kowno und dem deutschen Hauptquartier sichkvar machen. Und in einer Vision, getragen von sichtendem Schultze-Psälzcr die-unzählchcn Einzclschicksale deutscher Zünglinge und Frauen, Lauern und Sqsdäten Aisammem^ktUwirft Mdas Lild )cr Landschaft, besät mit brennenden Dörfern, flüchtenden halbzerstörtes Dorf, larpöncn, stellt er in den Mittelpunkt seiner Erzählung.Um Erleben einer deutschen Gccnzcr- familie spiegelt sich das Schicksal Ostpreußens. Durch gemeinsames LciMEgcmcmsanB^Aufgabe enger zusammengeführt, setzen die Söhne des Dorfes all ihre Kräfte ein für die Erbauung einedchchöncren Heimat. Vom einsamen Posten hart am Feind bis zu den Depots im Hinterland, von den Höfen litauischer Lauern bis zu den Kampffronten in Rußland reicht der Ouerschnitt durch das Geschehen jener Zeit, Mit einer Sprache, die an Grimmelshausens Schilderungen des Dreißigjährigen Krieges erinnert, hat Gerhard Schultze-Pfälzer den gewaltigen Stoff gestaltet und ein erregendes,Luch voll zeitnaher Menschenschicksale geschrieben: von Gkiruniw scuul.72c-?^kl.icir Ganzleinen 6 Mark, broschiert 5 Mark, Nr, 176 DlenStag, den 1. »ngust ISA klrokvcnctt-vc«rcn6 Der Roman erscheint am 17, August, Z) 4148