Dress« Lue/r ist se/ron srne So schreibt die Westfälische Landeszeitung in Dortmund in einer großen, dreispaltigen Aus einandersetzung mit dem Werk von K. A. Meißinger. Nicht von Schlachten und politischen Grenzziehungen, nicht von Thronbesteigungen und dynastischen Auseinandersetzungen ist in Meißingers Buch die Rede, sondern von den großen kulturgeschichtlichen Zusammenhängen, von den geistigen Entscheidungen, die das Gesicht der Welt verändert haben. Das Buch ist der gelungene Versuch zu einer knappen, sich auf das Wesentliche beschränkenden Kultur geschichte des Abendlandes. Magdeburgische Zeitung Wie ein farbenprächtiges Filmband rollt Meißinger die Entwicklung der Kultur auf allen Gebieten vor uns ab. Recht schwierige Dinge werden erläutert, aber sie werden, ohne daß es der Leser merkt, ihm so vorgesührt, daß er von ihnen gepackt und durch die ausgezeichnete Darstellungskunst des Ver fassers mitgerissen wird. Kölnisch- Zeitung Eine weltweite Schau der Ideen, Entdeckungen und Erfindungen des abendländischen Geistes wird hier, durch romanhafte Spannung noch erregender gemacht, eröffnet. Hamburger Fr-md-Matt Das Buch offenbart und verwirklicht eines der Grundanltegen unserer Zeit: die Sehnsucht nach dem gestalthaften Begreifen der Welt. Meißinger macht den heißen Atem spürbar, der die großen europä ischen Entdecker, Forscher, Dichter und Gelehrten beseelte. Kosmographie wird zur Geschichte, Philo sophie zum Schicksal. Das Deutsche Wort, Berlin Wer dem nicht aussetzenden Fluß dieser alles in eins ordnenden Gedankenkette folgt, mag glauben, einem erregenden „Roman" beigewohnt zu haben. Ein Mann, enorm wissensreich und enorm begabt, hält das Wechselspiel von Jahrhunderten fest in der Hand und liefert ein Kompendium des abend ländischen Geistes und seiner Fruchtbarkeit, wie es mit solch unbekümmertem Tempo bislang kaum beschrieben ist. Di- Literatur, Stuttgart L. A. »L8 rg4 Seiten mit acht Bildtafeln - Geheftet 4.50, Leinen 6.;o I.I8I VLKI.^6 I. L I ? 2 I 6 Nr. 17S Dienstag, den 1. August 1938 4151