Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.08.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-08-01
- Erscheinungsdatum
- 01.08.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390801
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193908016
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390801
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-08
- Tag1939-08-01
- Monat1939-08
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Wilhelm Hiemesch allein übernommen. Von 1907 bis 1925 leitete Heinrich Hiemcsch die Buchhandlung, der im Jahre 1912 den jetzigeil Inhaber, Herrn Emil Hiemesch, als Teilhaber in das Geschäft ans- nahm. 1925 übernahm dieser die alleinige Führung des Geschäftes, in der er heute von seinem ältesten Sohne und seinem Neffen unter stützt wird. - In den fünfzig Jahren ihrer Entwicklung hat sich die Buchhandlung Hiemesch stets als Träger deutscher Kultur gefühlt und die Tradition des deutschen Buchhandels im fremden Lande ausrcchterhalteu. Die Buchhandlung Fritz Hoefer in Blankenburg (Harz) ist aus der ^Buchhandlung CH. Fulda hervorgcgaugen, die 1889 von Fritz Hoefer erworben und fast vierzig Jahre mit Erfolg geführt wurde. 1928 nach seinem Tode übernahm seine Frau das Geschäft, die noch heute die Leitung in Händen hat. Die Firma G e b r. Ladewigs, Buchhandlung und Verlag in Wilhelmshaven wurde am 1. August 1889 vou Wilhelm Ladewigs gegründet, der wxnige Jahre später seinen Bruder in das Geschäft aufnahm. Nach dem frühen Tode des Gründers über nahm Karl Friedrich Ladewigs die Leitung und seiner energischen Führung ist es zu danken, das; das Geschäft die besonders für die Marinestadt Wilhelmshaven schweren Nachkriegsjahre überstand und jetzt wieder einen lebhaften Aufschwung genommen hat. Sein Sohn, Hans-Karl Ladewigs, steht ihm bei seiner Arbeit zur Seite. - Die Buchhandlung Robert Schleich in Kirn war schon im Jahre 1870 durch den Buchbindermeister I. Karl Stern als Buchbinderei mit angeschlossener Buch- und Papierhandlung ge gründet worden, wurde dann 1889 von Robert Schleich erworben und weiter ausgebaut. Im Jahre 1892 konnte der Buchhandlung noch eine Druckerei angegliedert werden. Seit dem Tode Robert Schlcichs im Jahre 1906 wird die Firma von seiner Witwe geleitet, die von ihrer Tochter tatkräftig unterstützt wird. Buchbinderei und Buch druckerei gingen vor mehreren Jahren in anderen Besitz über. Die Buchhandlung Carl Singhol in Schwerin (Meckl.) wurde am 1. August 1889 von Carl Singhol gegründet und nach seinem Tode im Jahre 1922 von seinen Erben weitcrgeführt. 1926 ging die Firma durch Kauf an den Buchhändler Herrn Hermann Schenermann über, der sie weiter ausbaute, sodaß sich die Buch handlung heute in einer gesunden Fortentwicklung befindet. Autor, Verleger und Buchhändler im Fernsehsender Am Eröffnungstag der Funkausstellung 1939 in Berlin wurde vom Fernsehsender der Neichshauptstadt zum erstenmal auch ein Gespräch über das Buch, seine Bedingungen und seine Bedeutung gesendet. Im Mittelpunkt der diesjährigen Funkausstellung: Rund funk und Fernsehen steht erstmals das Fernsehen,' charakterisiert schon dadurch, daß mit dieser großen Ausstellung ein allen Ansprü chen genügender Fernsehempfänger zu verhältnismäßig niedrigem Preis herauskommt. Das Gespräch wurde von dem Reporter des Senders Ianek mit dem Referenten der Neichsschrifttumskammcr, Buchhändler Karl Heinrich Bischofs, geführt. Es ging be wußt vom Alltag, vom Buchfenster aus und faßte unter Einschaltung einiger Anekdoten aus der Buchhandelsgeschichte die Tätigkeit von Autor, Verleger und Sortimenter und ihre verantwortungsvolle Arbeit zusammen. — Es war ein weiterer Beitrag über die ver änderte Stellung sowohl des Autors als auch der Buchhändler im Leben des Volkes. Der Autor ist keine Dachstubenexistenz, der Buchhändler keine Spitzwegfigur mehr und das Buch ist eine tägliche Notwendigkeit und kein gelegentlicher Luxus. Personalnachrrchten Wie wir leider erst jetzt erfahren, beging Herr Arnold Kricdte, Inhaber der gleichnamigen Buchhandlung in Grau denz, am 17. Juli seinen siebzigsten Geburtstag. In den langen Jahrzehnten seines arbeitsreichen Lebens hat sich der Jubilar große Verdienste um die Erhaltung und Förderung deutschen Geisteslebens im Osten erworben. Durch seine nie ermüdende Arbeitskraft hat er nicht nur die von ihm im Jahre 1895 gegründete Buchhandlung aus kleinsten Anfängen mit zu einer der größten des Ostens ausgebaut. Er hat mit dem Einsatz seiner ganzen Persönlichkeit selbstlos und erfolg reich auch zum Wohlc der deutschen Allgemeinheit, insbesondere für das des deutschen Buchhandels in Polen gewirkt. So war er lange Jahre als stellvertretender Vorsitzender des »Verbandes der oft- und westprenßischen Buchhändler« tätig, der ihn 1920 zu seinem Ehren mitglied ernannte. Im gleichen Jahr schloß er die deutschen Buch händler in Polen zum »Verband der Buchhändler in Polen« zu sammen, den er bis zu seinem fttnfundsechzigsten Lebensjahr leitete. Auch in verschiedenen Ausschüssen (u. a. Ausland-Ausschuß) des Bör senvereins war Herr Kriedte tätig. Neben vielen anderen ehrenamt lichen Aufgaben des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens hat Herr Kriedte maßgebend an dem kulturellen Leben der Stadt Graudenz mitgewirkt, ungeachtet der Schwierigkeiten, die ihm bei jeder Ge legenheit von polnischer Seite in den Weg gelegt wurden. - Möchte dem Jubilar noch eine lange Zeit ruhigen Wirkens beschicken sein, in der er sich der Früchte seines kampf- und arbeitsreichen Lebens erfreuen kann. » Still und schmerzlos verschied Frau Helene Scheithauer, Gattin des Buchhändlers und vormaligen Vorsitzenden des Verbandes der Deutschen Buch-, Kunst- und Musikalienhändler und Verleger Carl Scheithauer, am 24. Juli in München, wo sic Genesung suchte. Die Beisetzung erfolgte am 29. Juli in Dur in der Familien grabstätte. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Zusammenstellung bestimmten Einsendungen sind an die Schriftleitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26. Postschließfach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1939, Nr. 170 Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Politik, Wjrtsctmkt unck Ztatistik, ?3ul 8edmidt. 8p. 474—566. 4" veiden: >V. 8ijtdokk'8 Vitg6ver8mij X. V. 362. 8. 8" Buchbinderhandwerk, Das deutsche. 3. Jg. Nr. 29. Stuttgart. AuS dem Inhalt: Lüers, Gesellen- und Facharbeiterprüfungen im Buch bindereigewerbe. kulletin ckvs lidraires. 44. 3Z. Xo. 607. ?3ri8 VIe, 117 koulevard 83int-0erm3in. ^U8 dem Inlmlt: (/üainbre ^ndieale de8 lübraires lation Interieure: Trance (^krigue Lguatorisle k'r3n^3i8e). irrste cku 21 äecembre 1938, promulZunnt le ckseret du 29 oetobre 1887 8ur ln propriete litteraire et arti8tigue 3ux coloni68. — vonArio. Jugendschristcn-Warte. 44. Jg. Nr. 7. München: Deutscher Volks verlag G. ul. b. H. Aus dem Inhalt: Krcßner, Die Bildbände der Jnselbücherei. (Schluß.) rate Italiarm del vibro. X. 6, 1939, 24 8. KI. 8° Ao. 28. ?3ri8. 128 8. Zr- 8° künrelpre^ 25 kr8., jütirliek 75 kr.8. Klimschs Druckerei-Anzeiger. Frankfurt a. M. 1939 Nr. 29. Aus dem Inhalt: Berufliche Jugendprobleme des graphischen Gewerbes. Leihbüchereiblatt, Großdeutsches. Amtliche Zeitschrift der Neichs- schrifttumskammer Gruppe Buchhandel. 1. Jg. H. 4. Leipzig: Ver lag des Börsenvereins. Aus dem Inhalt: W. Bartholdy, Die Leih bücherei — ein Instrument praktischer Kulturarbeit? — I. Hild, Die landschaftlichen Ausgaben des Leihbuchhandels. I'upior-b'ulirikuut, ver. 37. .Iß. V. 30. verlin. ^,U8 dem Inbalt: I)eut3ekl3nd8 ?3pier3U88enti3nd6l im ^.pril 1939. Vertrieb, Der. 4. Jg. Nr. 30/31. Berlin. Aus dem Inhalt: Der Ver trieb in der deutschen Presse. Zeitschrift für Deutschlands Druckgewerbe. 51. Jg. Nr. 55. Aus dem Inhalt: Buchwerbung und Anzeigengcstaltung. Nr. 56. Aus dem Inhalt: Das Druckgewerbe im Nahmen ver deutschen Wirtschaft. Zeitungs-Verlag. 40. Jg. Nr. 29. Berlin. Ans dem Inhalt: Der Kunstkritiker und der Kunstbetrachter. — Anzeige: Papierersparnis und Platzvorschrift. 2eitunx8^i88en8eli3kt. 14. -l^. H. 6. ^88en, ^886ner Verl3883N8t3lt. ^U8 dem InlwlU vr. k. ttebiuA, ?re386 und ?rop3Z3nÜ3 der katliolweden Xirclie. — ttekt 7. ^U8 dem Inlmlt: vr. K. IKnyer, ver »0or8ivo« und 8eine klebenkormen in der itnlienwclien Vre886. Antiquariatskataloge Hauptschriftleiter: vr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertr.Hauptschriftleiters: i. V. Curt Streubel, Leipzig. — Nerantw. Anzeigcnlctler: Walter Hersurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsen Vereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. - Anschrift der Schristlcttung und Erpe- Litton: Leipzig 6 I. Gerichtsweg 26. Postschließfach 274/75. — Druck: Ernst Hedrtch Nachf., Leipzig 6 I, Hospitalstratze 11a—13. — DA. VI. 3b: 7750. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 584 Nr. 176 Dienstag, den 1. August 1S39
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder